Home Die Grenzen der Organisation – Aktuelle Perspektiven der Organisationssoziologie
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Die Grenzen der Organisation – Aktuelle Perspektiven der Organisationssoziologie

Conny H. Antoni / Axel Haunschild / Rita Meyer / Stefanie Hiestand / Rasmus Oertel, „Niemand weiß immer alles“. Über den Zusammenhang von Kompetenz- und Organisationsentwicklung in der Wissensarbeit. Berlin: edition sigma 2013, 141 S., kt., 14,90 € Jens Bergmann / Matthias Hahn / Antonia Langhof / Gabriele Wagner (Hrsg.), Scheitern – Organisations- und wirtschaftssoziologische Analysen. Wiesbaden: Springer VS 2014, 321 S., kt., 49,99 € Gibson Burrell, Styles of organizing. The will to form. Oxford: Oxford University Press 2013, 281 S., gb., 34,50 € Christopher Dell, Die improvisierende Organisation. Management nach dem Ende der Planbarkeit. Bielefeld: transcript 2012, 439 S., kt., 39,80 € Martin Vogel (Hrsg.), Organisation außer Ordnung. Außerordentliche Beobachtungen organisationaler Praxis. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2013, 269 S., gb., 45,00 €
  • Konstanze Senge EMAIL logo , Diana Beyer , Ilka Firzlaff , Lisa-Marie Keck , Torvid Kreisler , Anne Vatter and Alexander Chmelka
Published/Copyright: February 14, 2018
Become an author with De Gruyter Brill

Online erschienen: 2018-02-14
Erschienen im Druck: 2018-02-05

© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Frontmatter
  3. Editorial
  4. Editorial
  5. Essay
  6. Digitalisierung und Gesellschaft
  7. „Homo respondens“ und die soziologische Theorie
  8. Sammelbesprechungen
  9. Klimawandel in der soziologischen Diskussion
  10. Modell Deutschland reloaded – oder transnationale Transformation von Arbeit und Gesellschaft?
  11. Die Grenzen der Organisation – Aktuelle Perspektiven der Organisationssoziologie
  12. Extremismus und politisch motivierte Kriminalität
  13. Neue Lehrmethoden in Statistik, Tipps für die Fragebogenerstellung
  14. Doppelbesprechungen
  15. Forschen in der Komfortzone? Für eine interdisziplinäre und methodische Öffnung der Demographie
  16. Einzelbesprechungen
  17. Jeylan T. Mortimer / Michael J. Shanahan (Eds.), Handbook of the Life Course. New York: Springer 2004, 728 S., kt., 80,24 € Michael J. Shanahan / Jeylan T. Mortimer / Monica Kirkpatrick Johnson (Eds.), Handbook of the Life Course. Volume II. Cham: Springer 2016, 720 S., kt., 80,24 €
  18. Jürgen Gerhards / Silke Hans / Sören Carlson, Klassenlage und transnationales Humankapital. Wie Eltern der mittleren und oberen Klassen ihre Kinder auf die Globalisierung vorbereiten. Wiesbaden: Springer VS 2016, 283 S., gb., 34,99 €
  19. Enno Aljets, Der Aufstieg der Empirischen Bildungsforschung.Ein Beitrag zur institutionalistischen Wissenschaftssoziologie. Wiesbaden: Springer VS 2015, 350 S., br., 49,99 €
  20. Didier Eribon, Rückkehr nach Reims. Berlin: Suhrkamp 2016, 238 S., br., 18,00 €
  21. Günter Mey / Katja Mruck (Hrsg.), Qualitative Forschung. Analysen und Diskussionen – 10 Jahre Berliner Methodentreffen. Wiesbaden: Springer VS 2015, 335 S., gb., 39,99 €
  22. Markus Ziegler, Induktive Statistik und soziologische Theorie. Eine Analyse des theoretischen Potenzials der Bayes-Statistik. Weinheim / Basel: Beltz Juventa 2017, 301 S., kt., 39,95 €
  23. Ludger Jansen, Gruppen und Institutionen. Eine Ontologie des Sozialen. Wiesbaden: Springer VS 2017, 310 S., br., 39,99 €
  24. Gunter Weidenhaus, Soziale Raumzeit. Berlin: Suhrkamp 2015, 240 S., kt., 16,00 €
  25. Michael Beetz, Die 11 Grundfragen der Gesellschaftstheorie. Konstanz/München: UVK 2016, 189 S., gb., 29,00 €
  26. Arno Bammé, Geosoziologie. Gesellschaft neu denken. Marburg: Metropolis 2016, 628 S., kt., 38,00 €
  27. Rezensentinnen und Rezensenten des 1. Heftes 2018
  28. Eingegangene Bücher (Ausführliche Besprechung vorbehalten)
Downloaded on 15.11.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/srsr-2018-0006/pdf?lang=en
Scroll to top button