Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Gesellschaftsdiagnose als Religionsanalyse
Alan Aldridge, Religion in the Contemporary World. A Sociological Introduction. Cambridge: Polity Press 2013, 250 S., br., 24,30 € Samuel M. Behloul / Susanne Leuenberger / Andreas Tunger-Zanetti (Eds.), Debating Islam. Negotiating Religion, Europe, and the Self. Bielefeld: transcript 2013, 372 S., kt., 32,99 € Peter A. Berger / Klaus Hock / Thomas Klie (Hrsg.), Religionshybride. Religion in posttraditionalen Kontexten. Wiesbaden: Springer VS 2013, 312 S., br., 34,99 € Franz Gmainer-Pranzl / Sigrid Rettenbacher (Hrsg.), Religion in postsäkularer Gesellschaft. Interdisziplinäre Perspektiven. Frankfurt a. M.: Peter Lang 2013, 464 S., gb., 74,95 € Michael Hainz / Gert Pickel / Detlef Pollack / Maria Libiszowska-Zoltkowska / Elzbieta Firlit (Hrsg.), Zwischen Säkularisierung und religiöser Vitalisierung. Religiosität in Deutschland und Polen im Vergleich. Wiesbaden: Springer VS 2014, 327 S., br., 49,99 € Detlef Pollack / Olaf Müller / Gergely Rosta / Nils Friedrichs / Alexander Yendell, Grenzen der Toleranz. Wahrnehmung und Akzeptanz religiöser Vielfalt in Europa. Wiesbaden: Springer VS 2014, 259 S., br., 39,99 € JensSchlamelcher, Ökonomisierung der protestantischen Kirche? Sozialgestaltliche und religiöse Wandlungsprozesse im Zeitalter des Neoliberalismus. Würzburg: Ergon 2013, 317 S., br., 42,00 € Thomas M. Schmidt / Annette Pitschmann (Hrsg.), Religion und Säkularisierung. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart: J. B. Metzler 2014, 380 S., gb., 59,95 € Willfried Spohn / Matthias Koenig / Wolfgang Knöbl (Eds.), Religion and National Identities in an Enlarged Europe. Hampshire: Palgrave Macmillan 2015, 187 S., gb., 74,99 € Christof Wolf / Matthias Koenig (Hrsg.), Religion und Gesellschaft. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft 53/2013. Wiesbaden: Springer VS 2013, 465 S., kt., 49,99 €
Published/Copyright:
July 25, 2017
Online erschienen: 2017-7-25
Erschienen im Druck: 2017-7-13
© 2017 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Editorial
- Editorial
- Symposium
- Endlich vereint? Über Quantizentrismus und Assimilation an die Leitkultur der ‚Befragung‘
- Landkarte, System, Flickenteppich, oder: Vom Nutzen und Nachteil eines Methodenhandbuchs für das Leben
- Sammelbesprechungen
- Gesellschaftsdiagnose als Religionsanalyse
- Freundschaftssoziologie – eine neue Bindestrich-Soziologie
- Dynamiken soziologischer Gewaltforschung
- „Ich weiß nur, dass ich nichts weiß“. Die Abwesenheit letzter Gründe in der Theorie
- Doppelbesprechungen
- Digitale Sozialwelt
- Zeitdiagnose als Heuristik und Wissensform
- Die gegenwärtige Weberforschung zwischen Persönlichkeitsanalyse und Paradigmenpolitik
- Einzelbesprechungen
- Edward J. Lawler / Shane R. Thye / Jeongkoo Yoon (Eds.), Order on the Edge of Chaos. Social Psychology and the Problem of Social Order. New York: Cambridge University Press 2015, 332 S., kt., 28,70 €
- Detlef Pollack, Religion und gesellschaftliche Differenzierung. Studien zum religiösen Wandel in Europa und den USA III. Tübingen: Mohr Siebeck 2016, 383 S., kt., 39,00 €
- Peter L. Berger, Altäre der Moderne. Religion in pluralistischen Gesellschaften. Frankfurt am Main/New York: Campus 2015, 200 S., kt., 29,90 €
- Cornelia Koppetsch / Sarah Speck, Wenn der Mann kein Ernährer mehr ist – Geschlechterkonflikte in Krisenzeiten. Berlin: Suhrkamp 2015, 296 S., kt., 18.00 €
- Michael Hartmann, Die globale Wirtschaftselite. Eine Legende. Frankfurt am Main/New York: Campus 2016, 246 S., kt., 24,95 €
- Wolfgang Schroeder / Bernhard Weßels (Hrsg.), Handbuch Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände in Deutschland. 2. Aufl. Wiesbaden: Springer VS 2017, 725 S., gb., 74,99 €
- Anna Amelina / Kenneth Horvath / Bruno Meeus, (Eds.), An Anthology of Migration and Social Transformation. European Perspectives. Cham/Heidelberg/New York/Dordrecht/London: Springer 2016, 361 S., gb., 106,99 €
- Johannes Kessler, Theorie und Empirie der Globalisierung. Grundlagen eines konsistenten Globalisierungsmodells. Wiesbaden: Springer VS 2016, 338 S., kt., 49,99 €
- Claudia Equit / Christoph Hohage (Hrsg.), Handbuch Grounded Theory. Von der Methodologie zur Forschungspraxis. Weinheim und Basel: Beltz Juventa 2016, 511 S., gb. 39,95 €
- Rezensentinnen und Rezensenten des 3. Heftes 2017
- Eingegangene Bücher (Ausführliche Besprechung vorbehalten)
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Editorial
- Editorial
- Symposium
- Endlich vereint? Über Quantizentrismus und Assimilation an die Leitkultur der ‚Befragung‘
- Landkarte, System, Flickenteppich, oder: Vom Nutzen und Nachteil eines Methodenhandbuchs für das Leben
- Sammelbesprechungen
- Gesellschaftsdiagnose als Religionsanalyse
- Freundschaftssoziologie – eine neue Bindestrich-Soziologie
- Dynamiken soziologischer Gewaltforschung
- „Ich weiß nur, dass ich nichts weiß“. Die Abwesenheit letzter Gründe in der Theorie
- Doppelbesprechungen
- Digitale Sozialwelt
- Zeitdiagnose als Heuristik und Wissensform
- Die gegenwärtige Weberforschung zwischen Persönlichkeitsanalyse und Paradigmenpolitik
- Einzelbesprechungen
- Edward J. Lawler / Shane R. Thye / Jeongkoo Yoon (Eds.), Order on the Edge of Chaos. Social Psychology and the Problem of Social Order. New York: Cambridge University Press 2015, 332 S., kt., 28,70 €
- Detlef Pollack, Religion und gesellschaftliche Differenzierung. Studien zum religiösen Wandel in Europa und den USA III. Tübingen: Mohr Siebeck 2016, 383 S., kt., 39,00 €
- Peter L. Berger, Altäre der Moderne. Religion in pluralistischen Gesellschaften. Frankfurt am Main/New York: Campus 2015, 200 S., kt., 29,90 €
- Cornelia Koppetsch / Sarah Speck, Wenn der Mann kein Ernährer mehr ist – Geschlechterkonflikte in Krisenzeiten. Berlin: Suhrkamp 2015, 296 S., kt., 18.00 €
- Michael Hartmann, Die globale Wirtschaftselite. Eine Legende. Frankfurt am Main/New York: Campus 2016, 246 S., kt., 24,95 €
- Wolfgang Schroeder / Bernhard Weßels (Hrsg.), Handbuch Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände in Deutschland. 2. Aufl. Wiesbaden: Springer VS 2017, 725 S., gb., 74,99 €
- Anna Amelina / Kenneth Horvath / Bruno Meeus, (Eds.), An Anthology of Migration and Social Transformation. European Perspectives. Cham/Heidelberg/New York/Dordrecht/London: Springer 2016, 361 S., gb., 106,99 €
- Johannes Kessler, Theorie und Empirie der Globalisierung. Grundlagen eines konsistenten Globalisierungsmodells. Wiesbaden: Springer VS 2016, 338 S., kt., 49,99 €
- Claudia Equit / Christoph Hohage (Hrsg.), Handbuch Grounded Theory. Von der Methodologie zur Forschungspraxis. Weinheim und Basel: Beltz Juventa 2016, 511 S., gb. 39,95 €
- Rezensentinnen und Rezensenten des 3. Heftes 2017
- Eingegangene Bücher (Ausführliche Besprechung vorbehalten)