Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Neuere Literatur zur Medienforschung in den Sozialwissenschaften
Tanja Carstensen / Christina Schachtner / Heidi Schelhowe / Raphael Beer (Hrsg.), Digitale Subjekte. Praktiken der Subjektivierung im Medienumbruch der Gegenwart. Bielefeld: transcript 2014, 295 S., kt., 24,99 € Nick Couldry, Media, Society, World. Social Theory and Digital Media Practice. Cambridge: Polity Press 2012, 311 S., kt., 21,60 € Philipp Dreesen / Łukasz Kumięga / Constanze Spieß (Hrsg.), Mediendiskursanalyse. Diskurse – Dispositive – Medien – Macht. Wiesbaden: Springer VS 2012, 252 S., br., 46,99 € Alexander Filipovic / Michael Jäckel / Christian Schicha (Hrsg.), Medien- und Zivilgesellschaft. Weinheim: Beltz 2012, 318 S., br., 29,95 € Michel Foucault, Schriften zur Medientheorie. Ausgewählt und mit einem Nachwort von Bernhard J. Dotzler. Berlin: Suhrkamp 2013, 334 S., kt., 17,00 € Thomas Meyer, Die Unbelangbaren. Wie politische Journalisten mitregieren. Berlin: Suhrkamp 2015, 185 S., kt., 15,00 € Siegfried J. Schmidt, Rekurrenzen der Mediengeschichte. Ein Versuch. Weilerswist: Velbrück 2012, 160 S., gb., 24,90 € Wolfgang Schweiger / Andreas Fahr (Hrsg.), Handbuch Medienwirkungsforschung. Wiesbaden: Springer VS 2013, 671 S., gb., 49,99 € Tilmann Sutter / Alexander Mehler (Hrsg.), Medienwandel als Wandel von Interaktionsformen. Wiesbaden: VS 2010, 289 S., br., 46,99 € Sonja Yeh, Anything goes? Postmoderne Medientheorien im Vergleich. Die großen (Medien-)Erzählungen von McLuhan, Baudrillard, Virilio, Kittler und Flusser. Bielefeld: transcript 2013, 444 S., kt., 45,99 €
Published/Copyright:
April 13, 2016
Online erschienen: 2016-4-13
Erschienen im Druck: 2016-4-1
© 2016 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Editorial
- Editorial
- Symposium
- Das Denkbare denken
- Starke Thesen, schwache Daten
- Der Kapitalismus – Institutionenanalyse und Apokalypsen
- Essays
- Die Moderne – Verhängnis oder Verheißung?
- Terrorismus als Element der Weltrisikogesellschaft
- Sammelbesprechungen
- Soziale Differenzierung
- Neuere Literatur zur Medienforschung in den Sozialwissenschaften
- Nicht zu übersehen: Neuere Literatur zur soziologischen Arbeit mit Video und Film
- Doppelbesprechungen
- Im Netz der Diskursforschung
- Postkoloniale Studien
- Einzelbesprechungen
- Volker H. Schmidt, Global Modernity. A Conceptual Sketch. New York: Palgrave 2014, 100 S., gb., 52,60 €
- Karin Knorr Cetina / Alex Preda (Eds.), The Oxford Handbook of the Sociology of Finance. Oxford: Oxford University Press 2012, 608 S., gb., 139,00 €
- Wolfgang Eßbach, Religionssoziologie 1. Glaubenskrieg und Revolution als Wiege neuer Religionen. Paderborn: Wilhelm Fink 2014, 892 S., gb., 128,00 €
- Armando Häring / Thomas Klein / Johannes Stauder / Kristian Stoye (Hrsg.), Der Partnermarkt und die Gelegenheiten des Kennenlernens – Der Partnermarktsurvey. Wiesbaden: Springer VS 2014, 325 S., br., 34,99 €
- Andreas Dörner / Ludgera Vogt, Literatursoziologie. Eine Einführung in zentrale Positionen – von Marx bis Bourdieu, von der Systemtheorie bis zu den British Cultural Studies. Wiesbaden: Springer VS 2013, 2., völlig überarbeitete und ergänzte Aufl., 337 S., kt., 29,99 €
- Michel Foucault, Die Regierung der Lebenden. Vorlesungen am Collège de France 1979–1980. Berlin: Suhrkamp 2014, 495 S., gb., 48,00 €
- Michaela Christ / Maja Suderland (Hrsg.), Soziologie und Nationalsozialismus. Positionen, Debatten, Perspektiven. Berlin: Suhrkamp 2014, 611 S., kt., 24,00 €
- Stefan Kühl, Ganz normale Organisationen. Zur Soziologie des Holocaust. Berlin: Suhrkamp 2014, 411 S., kt., 16,00 €
- Hans-Peter Müller, Pierre Bourdieu. Eine systematische Einführung. Berlin: Suhrkamp 2014, 372 S., kt., 18,00 €
- Rezensentinnen und Rezensenten des 2. Heftes 2016
- Eingegangene Bücher (Ausführliche Besprechung vorbehalten)
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Editorial
- Editorial
- Symposium
- Das Denkbare denken
- Starke Thesen, schwache Daten
- Der Kapitalismus – Institutionenanalyse und Apokalypsen
- Essays
- Die Moderne – Verhängnis oder Verheißung?
- Terrorismus als Element der Weltrisikogesellschaft
- Sammelbesprechungen
- Soziale Differenzierung
- Neuere Literatur zur Medienforschung in den Sozialwissenschaften
- Nicht zu übersehen: Neuere Literatur zur soziologischen Arbeit mit Video und Film
- Doppelbesprechungen
- Im Netz der Diskursforschung
- Postkoloniale Studien
- Einzelbesprechungen
- Volker H. Schmidt, Global Modernity. A Conceptual Sketch. New York: Palgrave 2014, 100 S., gb., 52,60 €
- Karin Knorr Cetina / Alex Preda (Eds.), The Oxford Handbook of the Sociology of Finance. Oxford: Oxford University Press 2012, 608 S., gb., 139,00 €
- Wolfgang Eßbach, Religionssoziologie 1. Glaubenskrieg und Revolution als Wiege neuer Religionen. Paderborn: Wilhelm Fink 2014, 892 S., gb., 128,00 €
- Armando Häring / Thomas Klein / Johannes Stauder / Kristian Stoye (Hrsg.), Der Partnermarkt und die Gelegenheiten des Kennenlernens – Der Partnermarktsurvey. Wiesbaden: Springer VS 2014, 325 S., br., 34,99 €
- Andreas Dörner / Ludgera Vogt, Literatursoziologie. Eine Einführung in zentrale Positionen – von Marx bis Bourdieu, von der Systemtheorie bis zu den British Cultural Studies. Wiesbaden: Springer VS 2013, 2., völlig überarbeitete und ergänzte Aufl., 337 S., kt., 29,99 €
- Michel Foucault, Die Regierung der Lebenden. Vorlesungen am Collège de France 1979–1980. Berlin: Suhrkamp 2014, 495 S., gb., 48,00 €
- Michaela Christ / Maja Suderland (Hrsg.), Soziologie und Nationalsozialismus. Positionen, Debatten, Perspektiven. Berlin: Suhrkamp 2014, 611 S., kt., 24,00 €
- Stefan Kühl, Ganz normale Organisationen. Zur Soziologie des Holocaust. Berlin: Suhrkamp 2014, 411 S., kt., 16,00 €
- Hans-Peter Müller, Pierre Bourdieu. Eine systematische Einführung. Berlin: Suhrkamp 2014, 372 S., kt., 18,00 €
- Rezensentinnen und Rezensenten des 2. Heftes 2016
- Eingegangene Bücher (Ausführliche Besprechung vorbehalten)