Home Wissenschaft als Arbeit – Ausgewählte Aspekte der Arbeit von Wissenschaftler_innen im Spiegel aktueller Studien
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Wissenschaft als Arbeit – Ausgewählte Aspekte der Arbeit von Wissenschaftler_innen im Spiegel aktueller Studien

Susanne Burren, Die Wissenskultur der Betriebswirtschaftslehre. Aufstieg und Dilemma einer hybriden Disziplin. Bielefeld: transcript 2010, 270 S., kt., 28,80 € Iris Herrmann-Giovanelli, Wissenschaftskommunikation aus der Sicht von Forschenden. Eine qualitative Befragung in den Natur- und Sozialwissenschaften. Konstanz: UVK 2013, 272 S., br., 34,00 € Heike Kahlert, Riskante Karrieren. Wissenschaftlicher Nachwuchs im Spiegel der Forschung. Opladen: Barbara Budrich 2013, 350 S., br., 36,00 € Barbara M. Kehm / Harald Schomburg / Ulrich Teichler (Hrsg.), Funktionswandel der Universitäten. Differenzierung, Relevanzsteigerung, Internationalisierung. Frankfurt a. M.: Campus 2012, 526 S., br., 45,00 € Gertraud Koch / Bernd Jürgen Warneken (Hrsg.), Wissensarbeit und Arbeitswissen. Zur Ethnographie des kognitiven Kapitalismus. Frankfurt a. M.: Campus 2012, 424 S., br., 39,90 € Martin Reinhart, Soziologie und Epistemologie des Peer Review. Baden-Baden: Nomos 2012, 225 S., br., 34,00 €
  • Julia Reuter EMAIL logo , Manuela Zinnbauer and Oliver Berli
Published/Copyright: January 29, 2015
Become an author with De Gruyter Brill

Online erschienen: 2015-1-29
Erschienen im Druck: 2015-1-1

© 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/München/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Frontmatter
  3. Editorial
  4. Symposium
  5. Autokatalytische Netzwerke statt autopoietische Systeme – ein Unterschied, der einen Unterschied macht
  6. Weder Akteur noch System
  7. Netzwerke als Prozesse
  8. Themenessay
  9. Die theoretische Offenheit der Netzwerkforschung und die relationale Perspektive in der Soziologie
  10. Sammelbesprechungen
  11. Arbeits- und Industriesoziologie
  12. Wissenschaft als Arbeit – Ausgewählte Aspekte der Arbeit von Wissenschaftler_innen im Spiegel aktueller Studien
  13. Was macht eigentlich die Soziologie der Kunst?
  14. Immer auf der richtigen Seite? Fallstricke der Kritik an der Islamfeindlichkeit
  15. Einzelbesprechungen
  16. Maurizio Bach (Hrsg.), Der entmachtete Leviathan. Löst sich der souveräne Staat auf? Sonderband 5 der Zeitschrift für Politik. Baden-Baden: Nomos 2013, 342 S., br., 44,00 €
  17. Robert Michels, Der Patriotismus. Prolegomena zu seiner soziologischen Analyse. 2. Aufl., Berlin: Duncker & Humblot 2013, 211 S., kt., 68,90 €
  18. Lutz Eichler, System und Selbst. Arbeit und Subjektivität im Zeitalter ihrer strategischen Anerkennung. Bielefeld: transcript 2013, 523 S., gb., 39.90 €
  19. Uwe Wilkesmann / Christian J. Schmid (Hrsg.), Hochschule als Organisation. Wiesbaden: Springer VS 2012, 385 S., br., 59,95 €
  20. Paul Boghossian, Angst vor der Wahrheit. Ein Plädoyer gegen Relativismus und Konstruktivismus. Berlin: Suhrkamp 2013, 164 S, kt., 14,00 €
  21. Jan-Hendrik Passoth / Josef Wehner (Hrsg.), Quoten, Kurven und Profile. Zur Vermessung der sozialen Welt. Wiesbaden: Springer VS 2013, 296 S., br., 39,95 €
  22. Christine Wimbauer, Wenn Arbeit Liebe ersetzt. Doppelkarrierepaare zwischen Anerkennung und Ungleichheit. Frankfurt a. M.: Campus 2012, 409 S., br., 29,90 €
  23. Stefanie Bethmann, Liebe – eine soziologische Kritik der Zweisamkeit. Weinheim & Basel: Beltz Juventa 2013, 244 S., br., 24,95 €
  24. Linda C. McClain / Daniel Cere, What is Parenthood? Contemporary Debates about the Family. New York: New York University Press 2013, 392 S., br., 22,60 €
  25. Sendhil Mullainathan / Eldar Shafir, Knappheit. Was es mit uns macht, wenn wir zu wenig haben. Frankfurt a. M.: Campus 2013, 303 S., gb., 24,99 € (aus dem Amerikanischen übersetzt von Carl Freytag: Scarcity. Why having too little means so much, Times Book, Henry Holt and Company: New York)
  26. Thomas Schwinn, Max Weber und die Systemtheorie. Studien zu einer handlungstheoretischen Makrosoziologie. Tübingen: Mohr Siebeck 2013, 279 S., kt., 49.00 €
  27. Herbert Willems, Synthetische Soziologie. Idee, Entwurf und Programm. Wiesbaden: Springer VS 2012, 604 S., br., 59,95 €
  28. Rezensentinnen und Rezensenten des 1. Heftes 2015
  29. Eingegangene Bücher (Ausführliche Besprechung vorbehalten)
Downloaded on 15.11.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/srsr-2015-0007/html?lang=en
Scroll to top button