Home Musik als geistiges Heilmittel
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Musik als geistiges Heilmittel

  • Irina Zuboff

    Irina Zuboff arbeitet als Psychiaterin in München und tritt als klassische Sängerin in ganz Europa auf. www.irina-zuboff-cc.com, i.zuboff@planet.nl.

    Seit vielen Jahren ist sie internationale Botschafterin für Singende Krankenhäuser. www.singende-krankenhaeuser.de

    EMAIL logo
Published/Copyright: October 7, 2021
Become an author with De Gruyter Brill

Published Online: 2021-10-07
Published in Print: 2021-10-06

© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Titelseiten
  2. Editorial
  3. Religiös (un-)musikalisch?
  4. Originalia
  5. Rituell unmusikalisch? Resonanzen in psychoanalytischen und theologischen Kontexten
  6. „Aber langsam habe ich das Gefühl, ich passe wirklich in keine Kategorien“: Auf der Suche nach Resonanz in religiösen und psychotherapeutischen Kontexten und Diskursen
  7. Zur Funktion der Stimme in Psychotherapie und Liturgie-Annäherungen
  8. Schwindende religiöse Musikalität im Alter? – Religiosität, Kirchenbindung und Kirchenaustritte von Frauen
  9. Spirituelle Krise und Selbstwertkrise in der psychoanalytischen Behandlung
  10. Kasuistik
  11. „Wenn ich wirklich gläubig wäre, säße ich nicht hier“. Psychoanalytische Behandlung eines muslimischen Patienten
  12. Originalia
  13. Spiritual Care als Lehrangebot an der Universität Zürich
  14. Essay
  15. Religiöse Musikalität in der Moderne – Max Weber
  16. Musik als geistiges Heilmittel
  17. Erfahrungsbericht
  18. Spiritual Care und One Health
  19. Interview
  20. „Religion – das ist etwas Unendliches! Glaube, ist etwas sehr Spezifisches.“ Eine Inselgemeinde im Spannungsfeld: religiös (un-)musikalisch?
  21. Singen im liturgischen Raum „Ohne Inhalt ist alles Singen irgendwie eine halbe Geschichte“
  22. Rezension
  23. David Clark (2018) Cicely Saunders. A life and Legacy. Oxford: Oxford University Press. ISBN: 978-0190637934; 352 Seiten; Preis: 38,00 €, Kindle Edition 25,21 €
  24. Georg Milzner, Michael Utsch, Uwe Britten (Hg.): (2019) Georg Milzner und Michael Utsch im Gespräch mit Uwe Britten – Religiöse und spirituelle Sinnsuche in der Psychotherapie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. ISBN 978-3-525-40496-6; 146 Seiten; Preis: D 19,00 €, A 19,00 €, CH 19,00 €; E-Book 15,99 €
  25. Martin Tulaszewski, Klaus Hock, Thomas Klie (Hg.) (2020) Was Heilung bringt. Krankheitsdeutung zwischen Religion, Medizin und Heilkunde [rerum religionum. Arbeiten zur Religionskultur Bd. 3]. Bielefeld: transcript Verlag. ISBN 978-3-8376-5042-6; 216 Seiten; Preis: 34,99 €
  26. Isgard Ohls, Peter Kaiser (2021) Existentieller Umgang mit Trauer und Verlusten. Welche Hilfe bieten die Religionen im psychosozialen Kontext. Köln: Psychiatrie Verlag. ISBN: 978-3-96605-026-5; 261 Seiten; Preis: D 40,00 €, E-Book 31,99 €
  27. Eckhard Frick & Lydia Maidl (Hg.) (2019) Spirituelle Erfahrung in philosophischer Perspektive. Berlin: De Gruyter. ISBN 978-3-11-063456-3; 233 Seiten; Preis: 79,95 €
  28. Das Stichwort
  29. Beten
  30. Soziale Arbeit
  31. Spiritueller Impuls
  32. Covid-19: Tunnel und Licht
  33. Mitteilungen
  34. Mitteilungen
  35. Gegendarstellung
  36. Der Künstler als Prophet
Downloaded on 17.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/spircare-2020-0122/html
Scroll to top button