Home Briefe und Prosaskizzen
Article Open Access

Briefe und Prosaskizzen

Eingeleitet und übersetzt von Bisera Dakova und Henrike Schmidt
  • Bisera Dakova EMAIL logo and Henrike Schmidt
Published/Copyright: April 4, 2019
Become an author with De Gruyter Brill

1 Aus den Briefen an Mara Belčeva

1909 reiste Penčo Slavejkov mit einer offiziellen Delegation als Vertreter des bulgarischen Bildungsministeriums nach Moskau zu den Feierlichkeiten anlässlich des hundertsten Geburtstags von Nikolaj Gogol’. Während der Reise verfasste er eifrig Briefe an seine Lebensgefährtin Mara Belčeva (1868–1937) und schickte ihr Dutzende Motiv-Postkarten. Slavejkov erzählt so amüsant wie respektlos von den Festveranstaltungen, was die gewählten Ausschnitte als Begleitmaterial für ein Jubiläumsheft wie das hier vorgelegte prädestiniert. Denn so sehr Penčo Slavejkov zum Selbstlob neigte, so wenig scheute er auch die Selbstironie.

Slavejkov berichtet retrospektiv, nach seiner Weiterreise von Moskau und St. Petersburg nach Charkov. Die Berichte des bulgarischen Kulturreisenden in die Heimat geben interessante Einblicke in das Kultur- und Stadtleben des vorrevolutionären Russlands, vom demokratisch gesinnten Atheisten Slavejkov kritisch skizziert. Seine Urteile über ‚das russische Volk‘ bringen gleichzeitig essentialistische Stereotypen zum Ausdruck in Form einer vulgarisierten Völkerpsychologie, wie sie Slavejkovs Leipziger Universitätslehrer Wilhelm Wundt vertrat. Physiognomische, positiv oder negativ stigmatisierende Stereotype finden sich in Slavejkovs Schreiben durchgängig, auch bezüglich jüdischer Zeitgenossen (so auch in der im Übersetzungsteil abgedruckten Skizze über die weibliche deutsche Lyrik des beginnenden 20. Jahrhunderts). Slavejkov war kein erklärter Antisemit und sah sich auch selbst nicht als solcher (Slavejkov 1959: 116). So ‚verteidigte‘ er etwa sein literarisches Kult-Vorbild Heinrich Heine gegen vermeintlich antisemitische Diskriminierungen. Seine Darstellungen jüdischer Menschen – ob Mitreisender im Zug nach Moskau oder eben des literarischen Ideals Heine – entsprechen jedoch den antisemitischen Klischees und sind oftmals unreflektiert oder reflektiert abwertend.

Die Briefe vermitteln einen guten Eindruck vom Stil der Slavejkovschen Prosa, sarkastisch, überreich an starken und oftmals bewusst ‚schiefen‘ Bildern, durchsetzt mit fremdsprachlichen Einsprengseln, hier vor allem Russismen. Die Slavejkov-Forschung geht davon aus, dass die Briefe schon während ihrer Entstehung für eine Publikation konzipiert waren und zur Selbstinszenierung der ‚Seelengefährten‘ Penčo Slavejkov und Mara Belčeva beitrugen.

Die Übersetzung wählt einen Mittelweg zwischen inhaltlicher Genauigkeit und guter Lesbarkeit. Die briefliche Diktion wurde weitgehend beibehalten, entsprechend auch die teils inkorrekte Zeichensetzung. Die Russismen werden nicht gesondert ausgewiesen, da der Originaltext parallel abgedruckt ist.

Moskau, 26. April 1909

24 IV 1909 Москва

Мило, ето приветствената реч, която днес в 4 часа тържествено и високо изрекох в аулата на Московския университет пред цветът на руските представители на мисълта и словото.

„Падна ми се чест да бъда представител (не се смей!) на работниците на българското художествено слово при чествуването паметта на Гоголя и моите думи, вярвам, са верен отзив на чувствата на ония, от името на които говоря. – Влиянието на Гоголя върху развитието на нашата литература начева още от 1858, с превода на знаменитото лирическо отстъпление, в начало на VII глава от „Мъртвите души“, за щастливия писател и онзи, който е самотен и възненавиждан от своите съвременници. Тия думи едвам 16 години от написването им, отварят за Гоголя вратата на нашата душа и той става нам близък, учител и наставник! Развитието на българската литература, оттогава подпадало временно под влиянието на мнозина други – главно пак руски писатели, върви, като по указанието на пръст божий, по Него, – който ни учи да се смеем през сълзи и плачем през смях, и да любим достойното за любов – своята родна земя: не само онова, що е красиво и добро в нея, а и нейното зло, недъзите и неприятностите в нейното битие. Защото не само доброто е извор на сила, не само то вдъхновява на подвиг! И злото у един народ има жизнена сила – и щастлив е онзи писател, комуто това зло възмути душата и вложи гняв в неговото вещо слово – оръжието на неговата любов. Това сме учили и учим ние, работниците на българското художествено слово, от великия руски обличител, това учи от Гоголя у нас и обикновения читател, като чете творенията му не само в превод на български език (те са преведени почти всички), като чете тия творения и в самия руски оригинал, и както свидетелствуват статистиките на нашите библиотеки, 20 пъти повече в оригинал, отколкото в преводи. И от далечна България, която руския народ хиледи пъти е доказал, че я има близко на душата, аз нося поклон на паметта на великия страдалец и чародей на руското слово и привет на носителите на онова съзнание, които му въздигнаха паметник в сърцето на братската нам велика Русия!“ Ръкоплясък...

Браво! !!

Здраво!

Заключението е същото, което после пак е писано. Обяснение ще ти дам, като си дойда. Лека нощ, че съм уморен до бога!

Онзи, който и пр., и пр. [...]

26 IV 1909 Moskau

Liebes, das ist das Grußwort, das ich heute um 4 Uhr feierlich und mit lauter Stimme in der Aula der Moskauer Universität vor der Blüte der russischen Vertreter des Gedankens und des Wortes vorgetragen habe.

„Ich habe die Ehre, hier als Vertreter (lach nicht!) der Arbeiter des bulgarischen künstlerischen Wortes zu stehen anlässlich der Feierlichkeiten zum Gedenken Gogol’s, und meine Worte, so bin ich überzeugt, sind eine getreue Wiedergabe der Gefühle derjenigen, in deren Namen ich spreche. – Der Einfluss Gogol’s auf die Entwicklung unserer Literatur beginnt schon im Jahr 1858, mit der Übersetzung des berühmten literarischen Exkurses, zum Beginn des VII. Kapitels der „Toten Seelen“, über den glücklichen Schriftsteller und jenen, der einsam ist und gehasst von seinen Zeitgenossen. Nur sechzehn Jahre nachdem sie verfasst wurden, öffnen diese Worte Gogol’ die Türen zu unserer Seele und er wird unser Nächster, Lehrer und Erzieher! Die Entwicklung der bulgarischen Literatur, die seit dieser Zeit immer wieder unter dem Einfluss vieler anderer – wiederum russischer Schriftsteller – gestanden hat, schreitet voran, wie dem Finger Gottes folgend, Ihm nach – der uns gelehrt hat unter Tränen zu lachen und unter Lachen zu weinen und zu lieben, was der Liebe würdig ist – unsere heimische Erde: und nicht nur das, was schön und gut ist an ihr, sondern auch ihr Böses, ihre Unzulänglichkeiten und die Unannehmlichkeiten in ihrem Dasein. Denn nicht nur das Gute ist eine Quelle der Kraft, nicht nur es inspiriert zur Heldentat! Auch das Schlechte und Böse eines Volkеs hat lebendige Kraft – und glücklich ist jener Schriftsteller, dem dieses Böse die Seele empört und Wut in sein gewichtiges Wort legt – die Waffe seiner Liebe. Das haben wir gelernt und das lernen wir weiterhin, wir – die Arbeiter des bulgarischen künstlerischen Wortes, von dem großen russischen Ankläger und Aufklärer, und das lernt bei uns von Gogol’ auch der gewöhnliche Leser, wenn er seine Werke nicht nur in der Übersetzung in die bulgarische Sprache liest (sie sind fast alle übersetzt), sondern sie auch im russischen Original selbst liest, und wie die Statistiken unserer Bibliotheken belegen, liest er sie zwanzigmal öfter im Original als in der Übersetzung. Und aus dem fernen Bulgarien, welches das russische Volk – wie es tausendmal bewiesen hat – seiner Seele nah fühlt, überbringe ich eine tiefe Verbeugung vor der Erinnerung an den großen Leidenden und Zauberer des russischen Wortes und einen Gruß den Trägern desjenigen Bewusstseins, die ihm ein Denkmal errichtet haben im Herzen unseres brüderlichen, großen Russland!“ Applaus ...

Bravo!!!

Sehr gut!

Der Schluss ist derselbe, wie ich ihn später beschreibe. Eine Erklärung gebe ich Dir, wenn ich wieder daheim bin. Gute Nacht, ich bin todmüde!

Jener, der und so weiter usw. [...]

Charkov, 14. Mai 1909

Харков 14 май 1909

[...] Сутринта, на 26 април, турихме цилиндри, фракове, ръкавици и – на служба в храм Спасителя, единствената светла черква в Москва. Службата се проточи хамен-хамен дълга като пътя от Варшава до Москва и тъй же мудно вървеше, като трена от там до тук. Мърморят нещо си една дузина попове, два архиерея, мърморят-мърморят и се скрият в олтаря (цял параклис, отънал в злато), а в това време загърлани хор отдясно (облечен в някакви си казашки антерии) млъкне той – и зареве друг отляво, и под високите сводове се оттласква бу-бу-бу-буууууууу! Аз почти не снемам очи от стените и сводовете, от чудните образи по тях, които ми се струваше някак съжалително взираваха на нас смъртните долу, и сякаш готови да ни попитат (нас, разните депутации, заморски птици): „а защо, собствено, вие сте се дотътрали тук? И какво търсите в черкова, вие, разни чехи, галичани, българи, сърби, французи, англичани и прочия сухопътни козявки?“ А хорът пей и го опява и няма край това Господи помилуй и Помяни господи! [...] И от черква тая братия во Христе се упъти към паметника на поета, когото ще открива московският – кмет. Един безпорядък, една гюрлутия, една навалица, и кой само не беше там [...]! Цялата московска – полиция, на която сe удаде най-сетне да въдвори ред – след като се свърши празненството и хората се разотидоха. Говориха се речи, но врявата не ми позволи да ги чуя (слава богу!), там хе, нейде музика свиреше кантата за Гоголя, но врявата беше такава, че аз чувах (за съжаление!) само бу-бу-бу-бух! [...]

На сутринта вече го разгледах както тряба. Жал ми е, че няма карти от него, за да ти пратя, да имаш представление за него. Русите не го харесват, а той е прелестен! Черна бронзова канара, на която Гогол е седнал, малко наведен, зaгърнат в дълъг и широк шинел. Гологлав. Дълги коси, спуснати повече налявo край челото, дълъг нос, такъв, какъвто е имал в живота и който не може да се каже че украсява лицето му. Не знам дали тоя нос му е пречил приживе, но на статуята му пречи; впрочем тоя нос стърчи и в произведенията му – него той е пъхкал тъй дълбоко в душата си, в тмата й, че там спареният въздух на мистицизма убива скоро здравата миризма на действителния живот, към която по-напред тоя нос е бил тъй чувствителен! Но не в носа е работата, а в погледа на вдлъбнатите очи, поглед изпод вежди, поглед обърнат навътре, поглед на съзерцател, който през вътре иска да види вън, чрез себе си другите. Горкият поет, поисква му се да бъде и vates: но на прага на ясновидството се спъва, пада и си разбива – носа, вътрешният, не външният нос, който (както се вижда на статуята) остава невредим, все тъй дълъг и остър, и дава на физиономията на Гоголя някакъв си птичи изглед. Момента на обръщане погледа навътре – кризиса на Гоголя – е въплътил художникът в своето дело и на тоя момент приляга до немай-къде и положението на цялата фигура, нейната сгърнатост и наведената глава. Дивна е тая статуя, и ни в Москва, ни в СПБ [Петербург] има подобна ней. Защо не се харесва тя на русите? Пръво, защото е модерна работа, в стила на Auguste Rodin (помниш ли Балзака, онзи надутия, който също не се харесва на французите?) и второ – те и досега не разбират кризиса на Гоголя (брътвят само глупости за него), та отде-някъде ще разберат едно творение, в което е въплътен тоя кризис; [...]. От Арбатската площад аз се упътих лека-полека към една друга, на която стърчи статуята на ясновидеца другар Гоголев – Пушкин. Какъв шум и движение по улиците! Какво тежко впечатление прави Москва на улицата. Да вървиш пешком по Москва е сто пъти по-скъпо, отколкото с файтон – на всеки разкрач и просек; през два разкрача – и черква, на трети разкрач и публична (вечер на разкрач по две). И току снемат шапки проходящите и се кръстят – на кого, се питах неведнъж: на черквата или публичната? (Особено в последно време, в руската литература кръстенето пред публичната е работа най-обикновена, и не вече подвиг – както у Достоевски!) И всичко черно – шапки, сюртуци, гащи, обуща, трамваи, улици, дюгени (пъстри бои има, но далеч от центъра). На всяко кюше мизерия и бог. Те на лицата, те на ... на всичко. Бог и убожество. И мисля си аз, че руският живот би, може би, заприличал на живот само – когато тоя бог се махне и тури и попритули нейде в някое почетно кюше и остави повечко свободно време на хората да видят, че окромя бога има и човек и живот. [...]

(Сбогом, до утре. Сега е 2 часа след полунощ, 15 май. Бяхме до 1 на вечеря у проф. Безескул. Но преди да си легна, аз рекох пак да си побеседвам с тебе, мило. А сега, лека нощ!)

Charkov, 14. Mai 1909

[...] Am Morgen des 26. April zogen wir unsere Zylinder, Fräcke, Handschuhe an – und auf zur Messe in die Christ-Erlöser-Kathedrale, die einzige helle Kirche Moskaus. Die Messe zog sich Amen-Amen lang wie der Weg von Warschau nach Moskau und schleppte sich genauso mühselig dahin, wie der Zug von dort nach hier. Ein Dutzend Popen murmeln etwas vor sich hin, zwei Erzbischöfe, murmeln-murmeln und verschwinden hinter dem Altar (eine ganze Kapelle, versunken in massivem Gold), und in dem Moment ertönt kehlig ein Chor von rechts (gekleidet in solche kasachischen bestickten Kaftane), kaum verstummt dieser – fängt von links ein anderer an zu brüllen, und unter den hohen Bögen des Gewölbes erdröhnt es bu-bu-bu-buuuuuu! Ich kann die Augen kaum abwenden von den Wänden und Kuppeln, von den wundersamen Figuren, die – wie mir scheint – in gewisser Weise mitleidig auf uns Sterbliche hier unten herabschauen, scheinbar um uns zu fragen (uns, die verschiedenen Deputationen, Zugvögel aus fremden Landen): „Und was hat Euch hierher verschlagen? Was sucht Ihr hier in der Kirche, all Ihr Tschechen, Galizier, Bulgaren, Serben, Franzosen, Engländer und anderes Getier?“ Und der Chor singt und singt und es nimmt kein Ende dieses Herr erbarme dich und Herr gedenke! [...]

Und von der Kirche machte sich diese Bruderschaft in Christus auf den Weg zum Denkmal des Dichters, das eingeweiht wird vom Moskauer – Bürgermeister. Chaos, Geschrei, Gewühl, und wer nicht alles dort war, [...]! Die gesamte Moskauer – Polizei, der es schließlich gelang, für Ordnung zu sorgen – nachdem die Feierlichkeiten vorbei waren und die Menge auseinanderging. Es gab einige Reden, aber wegen des Lärms konnte ich nichts verstehen (Gott sei Dank!), und dann erscholl von irgendwoher Musik, eine Kantate für Gogol’, aber das Geschrei war so groß, dass ich nichts hörte (leider!) nur bu-bu-bu-buh!

[...] Am nächsten Morgen habe ich es [das Gogol’-Denkmal, die Übers.] mir noch einmal ganz in Ruhe angeschaut, wie es sich gehört. Es tut mir leid, dass es keine Postkarten davon gibt, damit ich sie Dir schicken kann und Du einen Eindruck davon bekommst. Die Russen mögen es nicht, aber es ist wunderbar! Ein Felsbrocken aus schwarzer Bronze, auf dem Gogol’ sitzt, leicht vorgebeugt, eingehüllt in einen langen und weiten Mantel. Barhäuptig. Lange Haare, mehr nach links gekämmt über die Stirn, eine lange Nase, so, wie er sie auch im Leben gehabt hat und von der sich nicht sagen lässt, dass sie sein Gesicht ziert. Ich weiß nicht, ob ihn diese Nase im Leben gestört hat, aber die Statue stört sie; im Übrigen ragt diese Nase ja auch aus seinen Werken heraus – so tief hat er sie in seine Seele gesteckt, in ihre Finsternis, dass die stickige Luft des Mystizismus bald den gesunden Geruch des wirklichen Lebens abgetötet hat, für das diese Nase vorher so sensibel gewesen war! Aber nicht die Nase ist die Hauptsache, sondern der Blick der hohlen Augen, ein prüfender Blick unter den Augenbrauen, ein nach innen gekehrter Blick, der Blick eines kontemplativen Beobachters, der durch das Innen das Außen sehen will, durch sich die Anderen. Der bemitleidenswerte Dichter, er will auch Vates sein: aber an der Schwelle der Hellsichtigkeit stolpert er, fällt und zerschlägt sich – die Nase, die innere, nicht die äußere Nase, die (wie man an der Statue sehen kann) unbeschädigt blieb, immer noch so lang und spitz, und der Physiognomie Gogol’s ein gewisses vogelhaftes Aussehen verleiht. Den Moment der Wendung des Blicks nach innen – Gogol’s Krise – hat der Künstler in seiner Arbeit verkörpert und diesen Moment bringt auch die gesamte Haltung der ganzen Figur in höchster Konzentration zum Ausdruck, ihre schmerzliche Gekrümmtheit und der gesenkte Kopf. Wunderbar ist diese Statue und weder in Moskau noch in SPB [Petersburg] gibt es eine, die ihr gliche. Warum gefällt sie den Russen nicht? Erstens, weil es eine moderne Arbeit ist, im Stil Auguste Rodins (erinnerst Du Dich an den Balzac, den aufgeblasenen, der den Franzosen auch nicht gefällt?) und zweitens – sie verstehen bis heute die Krise Gogol’s nicht (sie schwatzen nur Dummheiten über ihn), wie sollen sie da ein Werk verstehen, das genau diese Krise darstellt; [...] Vom Arbat habe ich mich gemächlich auf den Weg gemacht zu einem anderen Platz, wo die Statue von Gogol’s Propheten-Genossen hervorspringt – Puškin. Was für ein Lärm und was für eine Bewegung auf den Straßen! Was für einen erdrückenden Eindruck macht Moskau auf der Straße. In Moskau zu Fuß zu gehen ist hundertmal teurer als mit der Kutsche zu fahren – auf jeden Schritt kommt ein Bettler; auf jeden zweiten Schritt eine Kirche, auf jeden dritten eine Prostituierte (abends auf einen Schritt zwei). Und sofort ziehen die Passanten ihre Hüte und bekreuzigen sich – vor wem, habe ich mich nicht nur einmal gefragt: vor der Kirche oder der Prostituierten? (Vor allem in letzter Zeit ist das Bekreuzigen vor Prostituierten in der russischen Literatur eine übliche Sache, und schon keine Heldentat mehr – wie bei Dostoevskij!) Und alles in Schwarz – Hüte, Gehröcke, Hosen, Schuhe, Trambahnen, Straßen, Läden (bunte Farben gibt es, aber außerhalb des Zentrums). An jeder Ecke Elend und Gott. Sie liegen auf den Gesichtern, sie liegen ... auf allem. Göttlicher Geist und Gottlosigkeit. Und ich denke mir, dass das russische Leben, vielleicht, erst an ein Leben erinnern wird, – wenn dieser Gott sich aufmacht und verschwindet und sich in irgendeinem würdevollen Winkel versteckt und den Menschen ein kleines bisschen mehr freie Zeit lässt, damit sie sehen, dass es außer Gott auch den Menschen und das Leben gibt. [...]

(Lebe wohl, bis morgen. Jetzt ist es zwei Uhr in der Nacht, am 15. Mai. Wir waren bis ein Uhr bei Professor Bezeskul zum Abendessen. Aber bevor ich mich schlafen lege, wollte ich mich noch ein wenig mit Dir unterhalten, Liebes. Aber jetzt, Gute Nacht!)

Charkov, 16. Mai 1909

Харков 16 май 1909

И продължава се беседата за онова, което враб [sic, die Übers.] божий Пенчо видя в Московията. Думата беше за Василия Блаженнаго. Кога е зидан и от кого тоя храм, аз не зная, пък и исторически справки в дадения случай малко ме интересуват. Па и който го е зидал и епохата, когато е бил зидан, са били луди, душевно болни. Храма има една дузина кубета, и върха на всяко кубе е омотан в чалма – истинска чалма, монголска, татарска или турска. Гънките и линиите и боите на кубетата, и на всичките постройки около тях, а въобще и на целия храм, не стоят в никаква връзка помежду си. Дрипите на някоя нашенска циганка са хиледи пъти в по-голяма хармония от гънките, линиите и боите на тоя храм. Ако би взел човек една дузина черкви, от дузина стилове, и – при тях няколко джамии и ги събори и ги навали на купчина – ще се получи нещо подобно на тоя храм. Той смущава, вместо да уталожва душата. Разпръсква, вместо да събира, отвращава, вместо да привлича. [...] А вътре – вътре е отрупано и претрупано със светци, кандила, злато, злато, злато. Като че е грамадна една паяжина от нишки, върви, вериги, на които са обвиснали кандила, от които мъждукат всевъзможноцветни запалени фитилчета. И мирише на стара черковна мухъл, размесена с тъжна и влажна мирис на тамиян. И през тая мрежа от въжета, нишки, вериги и мухъл, образа на Саваота от свода на средното широко кубе изглежда като някакъв грамаден паяк-кошмар. И понеже аз и тъй страдам от кошмари, не възимах търпение да стоя там повече от една минута. Изскочих. Две сгради са ми направили досега най-голямо впечатление: Султан Селим Джамия в Одрин – по своето величие, и Василий Блаженний – по своят ужас. [...] Цяла Русия е днес храм Василия Блаженнаго, храм на безумие, с лобно място и пред входа и пред олтаря, дето се търкалят в кърви глава подир глава – често най-отборните глави на тоя край на сълзи и страдания и нечути изтезания. И от високият и широк купол на тоя велик храм, през парата на кърви и сълзи, и вопли и стон, през мухълния въздух на деспотизма, гледа като паяк-кошмар, бог и цар Николай II, окръжени с рой светци в жандармска и военна униформа ... [...]

И почна се хождение по Гоголевски заседания. Най-напред в аулата на университета. Натъпкано като в торбата на дявола. Публика най-пъстра. Шапки. Голи глави. Рошави прически. Тумбести предници. Образини разни сортове – от тире до въпросителни и многоточия. Там еднооки, там с две очи и очила отгоре. Там хе-й прави студенти в сини мундири и със зелено любопитство на лицето чают воскресения чего-то. Отпред по-отбран свят, представители на разни епохи на человешкото битие – беловласи мили останки „от време оно“, дами от средните векове, романтическо сантиментални буйнокоси величия от средата (или първата половина) на блаженопочившия XIX век, модерни мушмули, перекендета от XXI век, във фракове, черни връзки и монокли, и всякая всячина. Отпред на отпредните – естрада; на естрадата онез, които заслужават състрадание – между тях и аз –: професори, академици, филолози, кметове, кореспонденти ... представители на мисълта и безсмислието. И ни един представител на литературата, поезията. Принципи, възрения, школи, параграфи – де са живите хора? Председател (кой беше?) звъни. Приветствие. Друго. Трето. [...]

Charkov, 16. Mai 1909

Nun lass uns weiter darüber plaudern, was Gottes Knecht Penčo im Moskowiter Land gesehen hat. [... die] Basilius-Kathedrale. Wann diese Kathedrale errichtet wurde und von wem, weiß ich nicht, und historische Auskünfte interessieren mich im gegebenen Fall auch wenig. Wer auch immer sie gebaut und in welcher Epoche sie auch entstanden sein mag, sie waren verrückt, geisteskrank. Die Kathedrale hat ein Dutzend Kuppeln und jede Kuppel ist in einen Turban eingewickelt – ein echter Turban, mongolisch, tatarisch oder türkisch. Die Falten und Linien und Farben der Kuppeln, und aller Gebäude um sie herum, und überhaupt der ganzen Kathedrale, haben keinerlei Verbindung untereinander. Die Lumpen einer jeden unserer Zigeunerinnen sind tausendmal harmonischer als die Falten, Linien und Farben dieser Kathedrale. Wenn ein Mensch ein Dutzend Kirchen nähme, aus einem Dutzend Stilrichtungen – und dazu einige Moscheen und alles auseinanderbaut und auf einen Haufen wirft – dann bekommt man etwas Ähnliches wie diese Kathedrale. Sie verstört, anstatt die Seele zu beruhigen. Sie verstreut, statt zu sammeln, stößt ab, statt anzuziehen. [...] Und drinnen – drinnen ist alles voll und übervoll mit Heiligen, Weihrauch, Gold, Gold, Gold. Wie ein riesiges Spinnennetz aus Fäden, Stricken, Ketten, an denen Kerzenhalter hängen, in denen alle möglichen verschiedenfarbigen Dochte glimmen. Und es riecht nach altem Kirchenschimmel, vermischt mit dem traurigen und feuchten Geruch von Weihrauch. Und durch dieses Netz aus Seilen, Fäden, Ketten und Schimmel erscheint das Bild Zebaoths in der Wölbung der mittleren Kuppel wie eine riesige Albtraum-Spinne. Und da ich auch so schon unter Albträumen leide, hielt ich es dort nicht länger als eine Minute aus. Und sprang heraus. Zwei Gebäude haben auf mich bisher den größten Eindruck gemacht: Die Sultan Selim Moschee in Edirne – angesichts ihrer Größe und Erhabenheit, und die Basilius-Kathedrale – angesichts ihres Schreckens. [...] Ganz Russland ist heute eine Basilius-Kathedrale, eine Kathedrale des Wahnsinns, mit der Hinrichtungsstätte vor dem Eingang und vor dem Altar, wo die Köpfe einer nach dem anderen im Blut kullern – oft die vornehmsten Köpfe dieses Landes der Tränen und der Leiden und der unerhörten Foltern. Und von der hohen und weiten Kuppel dieser großen Kathedrale, durch den Dampf von Blut und Tränen und Wehklagen und Stöhnen, durch die schimmelige Luft des Despotismus, schaut die Albtraum-Spinne, Gott und Zar Nikolaj II., umgeben von einem Schwarm Heiliger in den Uniformen der Gendarmerie und des Militärs. [...]

Und es hat der große Gang durch die Gogol’-Sitzungen begonnen. Zunächst in der Aula der Universität. Vollgestopft wie der Beutel des Teufels. Das bunteste Publikum. Hüte. Unbedeckte Köpfe. Zerzauste Frisuren. Dickbäuchige Vorderseiten. Gesichter unterschiedlichster Sorten – vom Gedankenstrich bis zum Fragezeichen und Auslassungspunkten. Dort Einäugige, dort welche mit zwei Augen und Brillen darüber. Dort Studenten aufgerichtet in blauen Uniformen und mit grüner Neugier im Gesicht erwarten jemandes Auferstehung. Davor die vornehmere Gesellschaft, Vertreter verschiedener Epochen der menschlichen Existenz – weißhaarige liebenswürdige Relikte „der guten alten Zeit“, Damen aus dem Mittelalter, romantisch-sentimentale strubbelige Prominenz aus der Mitte (oder der ersten Hälfte) des selig entschlummerten XIX. Jahrhunderts, moderne Mispeln, Leichtgewichte aus dem XXI. Jahrhundert, in Fräcken, schwarzen Krawatten und Monokeln, und alles mögliche andere Volk. Vor den Vorderen – die Bühne; auf der Bühne diejenigen, die Mitleid verdienen – unter ihnen auch ich –; Professoren, Akademiker, Philologen, Bürgermeister, Korrespondenten ... Vertreter des Gedankens und der Gedankenlosigkeit. Und nicht ein Vertreter der Literatur, der Poesie. Prinzipien, Anschauungen, Schulen, Paragraphen – gibt es hier lebendige Menschen? Der Vorsitzende (wer war es noch?) läutet. Ein Grußwort. Noch eines. Ein drittes. [...]

Charkov, 18. Mai 1909

18 май Харков 1909

И второто заседание (продължение), в голямата зала на консерваторията също. И на третото пак. [...] Гогол великий человек, Гогол в Италия това, Гогол изгорил втората част на Мъртвите души (но не каза никой, че преди това той е изгорил живата си душа), Гогол еди-какво си, Гогол еди-що си: констатираха вред де е бил–и никой не се сети да каже де и как е бил тоя гениален калека-перехежий у себе си, в своя дом, в своята изтерзана душа. [...] И твърде понятно. Какво друго освен мъртви фрази от хора, които живеят или в политиката, или в теориите на живото слово, в мъртвилото му т.е., и говорят все от „гледище“ на това или онова, [...]. Най-сетне излезе и един, без гледище пък той, млад символист-поет Валерий Брюсов, – и дигна скандал, – – възмути теориите, и каза живо право слово – ама съвсем не на място. Макар модерен човек, и той се показа истински русин: сказал правду да не кстати! Всичко у Гоголя е хипербола, и мисъл и слово, и болка и апатия, и мужици и всичко; и лъже той, и себе си и другите, и пошъл е той сам – великият певец на руската пошлост. Брюсовата реч беше една – хипербола. Какъв край и заключение щеше да й даде поетът, не знам, [...] Публиката отряза опашката на Брюсовата реч, или по-добре той си подви опашката, защото се почна конски тропот, файтонджийски подсвирквания, долу! Вън! И той смутолеви нещо, [...] сви тетрадката и душата и си седна на онуй, дето господ го е дал за сядане. Модерен човек, безтактен. Излезе съвсем по гоголевски: един човек се намери, а публиката помисли, че и той е свиня. Аз бях един от малцината, които ръкопляскаха на тая свиня, [...]

18. Mai Charkov 1909

Und die zweite Sitzung (Fortsetzung) auch im großen Saal des Konservatoriums [...]. Und noch eine dritte. [...] der große Gogol’; Gogol’ in Italien; Gogol’, der den zweiten Teil der Toten Seelen verbrannt hat (aber davon, dass er vor allen Dingen seine lebendige Seele verbrannt hat, davon redet niemand); Gogol’ dies, Gogol’ das – man konstatiert, wo er überall gewesen ist, – aber keiner kommt auf die Idee zu sagen wo und wie dieser geniale Wander-Sänger bei sich selbst war, in seinem Haus, in seiner gequälten Seele. [...] Und nur zu verständlich. Was sonst als tote Phrasen ist von Menschen zu erwarten, die entweder in der Politik oder in den Theorien über das lebendige Wort leben, in seiner Ödnis also, und immer aus dieser oder jener ‚Sichtweise‘ reden [...] Endlich trat einer auf die Bühne, dieser wohl ohne Sichtweise, der junge Dichter-Symbolist Valerij Brjusov – und verursachte einen Skandal – empörte die Theorien und hielt eine lebendige richtige Rede – aber gänzlich unpassend! Obwohl ein moderner Mensch, entpuppte er sich als echter Russe: sagte die Wahrheit, aber nicht zur rechten Zeit. Alles bei Gogol’ ist Hyperbel, der Gedanke und das Wort, der Schmerz und die Apathie, die Bauern und überhaupt alles; und er lügt, belügt sich und die anderen, und abgeschmackt [pošǎl, die Übers.] ist er selbst, der große Sänger der russischen Pošlost. Brjusovs Rede war – eine Hyperbel. Was für ein Ende und welche Schlussfolgerung ihr der Dichter gegeben hätte, weiß ich nicht, [...] Das Publikum hat Brjusovs Rede den Schwanz abgeschnitten, oder besser gesagt, dieser hat den Schwanz eingezogen, denn es erhob sich ein Pferdegetrampel und Kutschergepfeife, Runter von der Bühne! Raus! Und er murmelte sich etwas in den Bart, [...] faltete sein Heft und seine Seele zusammen und setzte sich auf das, was der Herr zum Sitzen gegeben hat. Ein moderner Mensch, ohne Takt. Die Situation geriet gogolesk: Es fand sich ein Mensch und das Publikum hielt ihn für ein Schwein. Ich war einer der wenigen, die diesem Schwein applaudierten, [...].

2 Prosaskizzen

Als „Konzept-Bücher“ charakterisiert die Slavejkov-Forscherin Sirma Danova (in diesem Band) dessen im Detail ausgearbeitete und auch drucktechnisch aufwändig produzierte Publikationen. Neben klassischen Gedichtbänden stehen dabei insbesondere auch Anthologien. Das Interesse für die literarische Metagattung Anthologie spiegelt Slavejkovs Auseinandersetzung mit dem europäischen und ‚weltliterarischen‘ Kanon, seinen Funktionsweisen und impliziten Machtasymmetrien. Bis heute rezipiert werden seine beiden Anthologie-Projekte Auf der Insel der Seligen (Na Ostrova na blaženite, 1910), eine fiktive Anthologie, und Deutsche Dichter (Nemski poeti, 1911), eine ‚reale‘ Übersetzungsanthologie. Die beiden Bände werden in der Slavejkov-Forschung als spiegelbildlich gedacht, nicht zuletzt angesichts ihrer parallelen Entstehungszeit. In den wissenschaftlichen Beiträgen dieses Themenhefts sind sie ausführlich besprochen.

Im Folgenden werden zwei Prosa-Skizzen aus den beiden Anthologien vorgestellt, die deutlich machen, dass die ‚Arbeit am Kanon‘ für Slavejkov nicht auf den bulgarischen Kontext begrenzt war, sondern provokativ auf die ‚großen‘ Literaturen, hier die deutsche, ausgreift. Der erste kurze Text stellt die Biographie der erfundenen Dichterin Vita Morena dar, nebst einem exemplarischen Gedicht, und ist der Insel der Seligen entnommen. Der zweite Text entstammt den Deutschen Dichtern. Es handelt sich um die Einleitung zum Gruppenporträt der drei deutschen Lyrikerinnen Anna Ritter (1865–1921), Thekla Lingen (1866–1931) und Marie delle Grazie (1864–1931). Der Text besteht primär aus einem – vermutlich seinerseits fiktiven – Brief einer der Dichterinnen an den Herausgeber Slavejkov.

Die Auswahl trägt dem Kuriosum Rechnung, dass Slavejkov in seiner fiktiven Anthologie nicht nur die bulgarische Literatur der Nachwiedergeburtszeit erstmals anthologisiert (wenn auch provokativ-parodistisch), sondern auch die weibliche bulgarische Literatur der Zeit gleich miterfindet. Und auch für die deutsche Lyrik des beginnenden 20. Jahrhunderts verkündet er den Anbruch einer weiblich geprägten Epoche. Slavejkov entwickelt in den Skizzen jedoch auch seine eigene Ästhetik der modernistischen Verhüllung und Andeutung, und zwar explizit über einen erotisch aufgeladenen, femininen Kleider-Code zwischen exquisitem Faltenwurf und den „groben Sandalen“ des Lebens. Die männliche „Geburt der weiblichen Literatur aus dem Geist der Mystifikation“ („raždane na ženskata literatura ot ducha na mistifikacijata“; Biljana Kurtaševa 2012: 139) ist gleichzeitig emanzipativ und aneignend.

Die Textauswahl will des Weiteren zeigen, wie fiktionales und faktuales Schreiben sich bei Penčo Slavejkov überlagern und wie mittels dieser Verfahren beziehungsweise ihrer Verschmelzung kanonische Institutionen, hier die literarische Anthologie, untergraben werden. Daraus ergeben sich, so die Hoffnung, Anschlüsse für germanistische oder komparatistische Lektüren der Slavejkovschen Werke im Themen- und Theoriefeld von Kanonbildung, Auto/Fiktion, Mystifikation und Pseudo/Übersetzung.

Die Übertragung des Gedichts von Vita Morena / Penčo Slavejkov versteht sich als gut lesbar gestaltetes Interlinear, ohne den Versuch der Nachbildung der poetischen Eigenschaften des Texts (im vierhebigen Daktylus, paargereimt). Im Text kursiv gesetzte Begriffe sind auch in der bulgarischen Fassung auf Deutsch enthalten. Andere Hervorhebungen entsprechen dem Original.

2.1 Vita Morena

Вита Морена

Поетеси на Острова на Блажените има твърде малко, макар че доста има, които пишат стихове. И най-лоши от тях са ония, които пишат все за любов, и за да пишат за любов, крадат от живота времето, определено от бога за нея. Да пишеха поне това, което като жени чувствуват! Те само кастрират мъжките чувства, като мислят, че с това ще ги оприличат на женски. И там не липсват вече жени, които уважават себе си и своите чувства, но проявата на тия чувства не е тъй честа, че... В една малокултурна страна има много обяснения на това че, но за тях не е тука място. И там има жени, които не гледат само да се харесат на мъжете, а правят всичко да харесат на себе си. А до таинствения замък – до себе си, – в който не живее лекомислената богиня Суета, пътя не е тъй гладък и с теснички обуща с високи токове мъчно се достига дотам. За там се ходи со коравите сандали на живота. И Вита Морена е една от ония, които само тъй са стигнали в таинствения замък.

Портрета на поетесата – ако се земе за верно, че той е истинският й портрет – показва една жена в скръб, с измъчено лице, но неувяхнал поглед. Коя е тя – никой на Острова на Блажените не знае и нищо не можаха да ми кажат за авторката на една от най-хубавите елегии – Може би моя. Не се знае дали поетесата е писала и други стихове, но за верно твърдят, че с това име няма досега нийде нищо друго печатано. Да не би да е някой псевдоним? Но портретът й е общоизвестен и под него винаги стои подпис Вита Морена. Наверно тя ще е изпяла само една песен, песента на края на своя живот – Може би моя. Жива ли е тя, която тъй реалистично и в такъв тържествен тон и темп е възпяла своето погребение? Или отдавна лежи в гроба, останал бог знае де самотен в полето? На Острова на Блажените никой нищо не знае за нея, за авторката на най-дивния marche funèbre – Може би моя!

Може би моя

Зинал е гроб – за кого ли изровен? –

бавно отйеква се звона черковен –

звънне и спре, като нещо възчаква,

като мъртвеца и той да оплаква,

зарад когото тълпа се е сбрала

тамо на гроба за сетна раздяла.

Гроба. И може би той да е моя.

Зинал е – чака да бъде заровен.

Ето че гръмна и хора черковен:

„Вечная памет!“ Повтори, потрети.

Тихи ридания. Писък! Навети...

„Майко!“ – залипана рожба изплака...

Черната пръст по ковчега затрака.

Гроба. И може би той да е моя.

Още едни за земя се привеждат,

други се вече из пътя изреждат,

трети – цял рой – се навънка помъкна.

Тихне. Затихна. И звона замлъкна.

Пак се в живота завърнаха всички...

Гроба остана в полета самички.

Гроба. И може би той да е моя.

Vita Morena

Dichterinnen gibt es auf der Insel der Seligen zu wenige, obwohl es genügend gibt, die Verse schreiben. Die schlimmsten unter ihnen sind jene, die immer nur über die Liebe schreiben, und um über die Liebe zu schreiben dem Leben jene Zeit stehlen, die Gott für diese vorgesehen hat. Wenn sie wenigstens über das schreiben würden, was sie als Frauen fühlen! Sie kastrieren nur die männlichen Gefühle, wenn sie denken, dass sie diese damit den weiblichen ähnlich machen. Auch dort gibt es zwar schon Frauen, die sich selbst und ihre Gefühle wertschätzen, aber die Existenz dieser Gefühle ist nicht so häufig, dass ... In einem wenig kultivierten Land gibt es viele Erklärungen für dieses dass, aber dafür ist hier nicht der Ort. Auch dort gibt es Frauen, die nicht nur den Männern gefallen wollen, sondern alles machen um sich selbst zu gefallen. Aber zu diesem geheimnisvollen Schloss – zu sich selbst –, in dem nicht die leichtsinnige Göttin Eitelkeit lebt, ist der Weg nicht eben und in schmalen Schühchen auf hohen Absätzen gelangt man nur schwer dorthin. Dorthin geht man in den groben Sandalen des Lebens. Und Vita Morena ist eine von jenen, die genau so das geheimnisvolle Schloss erreicht haben.

Das Porträt der Dichterin – wenn wir davon ausgehen, dass es echt ist – zeigt eine Frau in Trauer, mit leidvollem Gesicht, aber unverwelktem Blick. Wer ist sie – niemand auf der Insel der Seligen konnte mir etwas sagen über die Autorin einer der schönsten Elegien – Vielleicht meines. Niemand weiß, ob die Dichterin noch andere Gedichte geschrieben hat, aber man hat mir bestätigt, dass unter diesem Namen bisher nichts anderes gedruckt worden ist. Ob es sich womöglich um ein Pseudonym handelt? Ihr Porträt jedoch ist allgemein bekannt und darunter steht immer die Unterschrift Vita Morena. Wahrscheinlich hat sie nur dieses eine Lied gesungen, das Lied vom Ende ihres Lebens – Vielleicht meines. Lebt sie noch, sie – die so realistisch und in so einem feierlichen Ton und Tempo ihre eigene Begräbnis besungen hat? Oder liegt sie schon seit langem im Grab, Gott weiß wo einsam im Feld zurückgeblieben? Auf der Insel der Seligen weiß niemand etwas über sie, die Autorin des wunderbarsten marche funèbre – Vielleicht meines.

Vielleicht meines

Offen steht das Grab – für wen wohl ausgehoben? –

Langsam verklingt das Echo der Kirchenglocken –

läutet und hält inne, als ob es etwas erwarte,

wie der Tote, dass auch er beweine,

warum die Menge sich hier versammelt hat

dort am Grab für den letzten Abschied.

Das Grab. Und vielleicht ist es meines.

Offen stand es – wartet zugeschüttet zu werden.

Da ertönt auch donnernd der Kirchenchor:

„Ewiges Angedenken!“ Zweimal, dreimal.

Stilles Weinen. Ein Schrei! Wehklagen ...

„Mutter“ – schluchzt ein verweintes Kind.

Die schwarze Erde auf den Sarg trommelt.

Das Grab. Und vielleicht ist es meines.

Noch beugen sich die einen zur Erde,

Die anderen schon auf dem Weg gereiht,

Dritte – eine ganze Schar – nach draußen gezogen.

Es wird still. Es ward still. Auch das Läuten verstummte.

Alle sind wieder ins Leben zurückgekehrt ...

Das Grab bleibt zurück auf einsamen Feldern.

Das Grab. Und vielleicht ist es meines.

2.2 Drei deutsche Dichterinnen

Три немски поетки

Вместо да пиша характеристика на поетките, с чиито стихове ще се запознаете по-долу, аз намерих, че ще е по-любопитно да преведа следнйото писмо на една от тях – моя добра познайница. – Преведох го и печатам, разбира се, с нейно позволение: за ужас на благочестивия български читателски свят и нашенската критика.

П. Славейков

Heiden, 20 юли, 1902.

„... Да, драгий мой, години минаха, откакто не съм галила онзи бял къдрец, що виси над челото ти, като моите мисли над тебе. Пишеш ми от Швейцария, – толкова близо до нас, че ясно можеш чу въздишката ми; и нека миналото да ти бъде довека мъчителен призрак на душата, ако ти не дойдеш – за да те посрещна пак както през честитите някогашни дни ... Не само чета в писмото ти, но и представям си как седиш там горе на онзи самотен връх, за който толкова пъти съм ти разправяла – и погледа ти се губи в дрезгавата далнина над и зад Боденското езеро... И намерил си за какво да мислиш там, а още повече – за какво да ми пишеш: за немската поезия! Като че тя не ти е омръзнала...

...Знаеш ли що? Ако още не ти е изстинало желание да превеждаш немски стихове, то поне превеждай не скърпените от мъжете, а изпените от жени, – скандираните по трепета на пълните со свежа кръв сърца. У нашите съвременни поети мъже нима има нещо интересно? През мъглевината на техните стихове прозира ту античния профил на Гете, ту превития юдейски нос и капризна усмивка на Хайне, ту някоя „фринтифлюжка“ от бреговете на Сена, от ония, които обичат да се фотографират разрошени, но чиито чувства са винаги причесани от гребена на традицията. Каквото у нас мъжете могат да кажат в поезията, казали са го отдавна техните висши представители – Гете и Хайне, – а каквото е останало от тяхната богата трапеза, изпапал го е вече гладния жизнерадостник, капитан в оставка, сочният и порочният Лилиенкрон. – В Немско сега е наш ред. Редът на жените. Малко ме е грижа, че ти ще протестираш, и сега отдалеч, както едно време отблизо. Колко чинат твоите протести!

...Бездната от чувства, които клокочат в нас и които за пръв път пред очи на света е разтворила божествената Сафо, тая бездна днес я оттуляме ний пак. Насила мъжете са я държали днес затулена с похлупака на разни норми на филистерско благонравие... Вий искате все за вас да живеем – вкусно телешко месо, готвено тъй, както вам допада на вкус. Хиледи намират още своето щастие в това. Аз подирих своето щастие изпървом в мене си и за мене си – и знам да го ценя... Ти ми казваше едно време, че именно и затова ме обичаш, нали (Недей се подсмива, недей поне отдалеч...). Ти едва ли ще си забравил афоризма на Нитче: „Когато отиваш при жената – не забравяй камшика си!“ Да, при жената, при телешкото месо... а при мен си идвал – – идвал си да ми казваш радостите си и да мълчиш за твоите скърби. И не една от тези радости се осветляваше в моето сърце, откъдето сетне аз ги отразявах в песните си. А сега тези песни ще ги четат на твоя роден език, предадени пак чрез тебе. Това звучи като песен, и то е една от моите песни.

Не помня дали досега съм имала случай да ти изповядам една от своите скърби. Ето я: критиците, както сам знаеш, се надпреварват с хвалби за моите песни; тях ги учудва силата на стиха, свежата поетичност на израза, а най-вече дързостта ми да вадя наяве онова, което досега се е считало за пръв дълг на жената да потайва: съкровените движения на сърцето, което любовта не оставя на мира. Всъщност това, което аз и както аз изказвам в песните си, изказват го и повечето от моите посестрими немски поетки. Не знам дали и тях измъчва, както мен, чувството на неудовлетвореност: ний го изказваме тъй, че то за всекиго е ясно. А дали е то онова, което всякой Lump проумява? ... Да, ний говорим и пеем много ясно. С поезията, мен все ми се струва, ний би трябвало да постъпваме тъй както с облеклото си: тряба да прикриваме, – но и това прикритие да дава много повече на окото на зрителя, да може той да подразбира повече отколкото вижда, та и чувствата му да бъдат повече омайвани, отколкото чрез откритите форми в действителност. Венера Милосска би изпълняла вас мъжете с по-мощен трепет, ако нейния майстор би смогнал да направи някак, щото очертанията на нейните дивни форми да се съглеждат не тъй ясни, а малко смъглявени, като през прозирно було. В Люксембургския музей в Париж аз видях преди много години подобно едно изваяние, чийто майстор само с няколко тъкмо на място вдлъбнати и изпъкнали ръбици (гънки) беше смекчил формите на Богородица, та те като през прозирно було произвеждаха двойно по-силен ефект. – Ти, изневерник, ще кажеш, че тогава би се усилила подмамата на das Gefühl des Geschlechtlichen. Во вреда на чисто естетическо съзерцание и наслада. Вашите абстрактни измислици имат смисъл само за вас. Изкуството, както и живота, ги игнорира. Всичко, в което се откроява животът, е хубаво, е естетично. Нали? Поне ти ме уверяваше едно време, че това учели естетиците; das Geschlechtliche, това плашило за тартюфовците на изкуството – не се ли откроява в него и чрез него най-жизненото в живота?

Мъжът на мъжете и поета на поетите, дивният Ваймарски Аполон-Волфганг, – ах, как би опнал той за ухото тези естетици! – „Пишете, дращете вие, книжни червеи! – С чашата на живота в ръка ние пак ще се наслаждаваме от божия дар и ще пеем за мъката и радостта от него! Поколенията ще се озърнат към вас с присмивка, а към нас с усмивка. Нам принадлежи тяхната обич!“ Тъй ми се ще да вярвам, че той ще каже.

Но медалът има и лице и опаки – кой отдето може, оттам го гледа. Помниш? – това ми го казваше ти, стар изневернико. Ако не си си купил преди, купи си сега от Немско очила: инак твоите черни очи, по българско обикновение, ще гледат и виждат все опакито...“.

Drei deutsche Dichterinnen

Anstatt Charakteristiken der Dichterinnen zu verfassen, deren Gedichte Sie weiter unten kennenlernen werden, finde ich es interessanter, den folgenden Brief einer von ihnen – meiner guten Bekannten – zu übersetzen. Übersetzt und abgedruckt habe ich ihn hier, natürlich, mit ihrer Erlaubnis: zum Entsetzen des wohlerzogenen bulgarischen Lesepublikums und unserer Literaturkritik.

P. Slavejkov

Heiden, 20. Juli, 1902

„ ... Ja, mein Lieber, Jahre sind vergangen, seit ich diese weiße Locke gestreichelt habe, die über Deine Stirn hängt wie meine Gedanken über Dir. Du schreibst mir aus der Schweiz, – so nah zu hier, dass Du meine Seufzer genau hören kannst; und möge das Gespenst der Vergangenheit Deine Seele auf immer und ewig quälen, wenn Du nicht zu Besuch kommst – dass ich Dich empfange wie in den glücklichen früheren Tagen ... Ich lese nicht nur in Deinem Brief, sondern ich stelle mir vor, wie Du dort oben auf dem einsamen Gipfel sitzt, von dem ich Dir so viele Male erzählt habe – und Dein Blick verliert sich in der dunstigen Ferne über und jenseits des Bodensees ... Aber was hast Du Dir da nur ausgesucht zum Nachdenken, mehr noch – um mir davon zu schreiben: die deutsche Poesie! Als ob Du ihrer noch nicht überdrüssig wärest ...

... Weißt Du was? Wenn Dein Wunsch, deutsche Gedichte zu übersetzen, noch nicht erkaltet ist, so übersetze doch wenigstens nicht das von den Männern Zusammengeschusterte, sondern das von den Frauen Besungene, skandiert nach dem Zittern der von frischem Blut erfüllten Herzen. Gibt es bei unseren zeitgenössischen Männer-Dichtern denn etwas Interessantes? Durch den Nebel ihrer Gedichte schauen mal das antike Profil Goethes, mal die gekrümmte judäische Nase und das kapriziöse Lächeln Heines, mal irgendein „Firlefanz“ von den Gestaden der Seine, von jenen, die sich gerne mit wilder Haarpracht fotografieren lassen, deren Gefühle aber immer mit dem Kamm der Tradition gekämmt sind. Was die Männer in unserer Poesie haben sagen können, das haben sie schon lange gesagt, in ihren edelsten Vertretern – Goethe und Heine, – und was von deren reichhaltig gedecktem Tisch übriggeblieben ist, das hat schon der hungrige Lebenskünstler, der Kapitän im Ruhestand, der saftige und deftige Liliencron aufgegessen. – Im Deutschen ist jetzt unsere Zeit. Die Zeit der Frauen. Es kümmert mich nicht, dass Du protestieren wirst, jetzt aus der Ferne, wie einst aus der Nähe. Was bedeuten schon Deine Proteste!

... Der Abgrund der Gefühle, die in uns brodeln und welche die göttliche Sappho als Erste vor den Augen der Welt offenbart hat, diesen Abgrund enthüllen wir heute wieder. Mit Gewalt haben die Männer sie verborgen gehalten unter dem Deckel verschiedener Normen der Spießer-Moral ... Ihr wollt immer, dass wir für Euch leben – leckeres Kalbsfleisch, so zubereitet, dass es Eurem Geschmack entspricht. Tausende finden ihr Glück noch darin. Ich habe mein Glück zuallererst in mir und für mich gefunden – und weiß es zu schätzen ... Du hast mir einst gesagt, dass Du mich genau deshalb liebst, nicht wahr? (Lach nicht, nicht einmal aus der Ferne ...). Du hast wohl kaum den Aphorismus Nietzsches vergessen: „Du gehst zu Frauen? Vergiss die Peitsche nicht!“ Ja, zur Frau, zum Kalbsfleisch ... aber zu mir bist Du gekommen – – gekommen, um mir Deine Freuden zu erzählen und von Deiner Trauer zu schweigen. Und mehr als eine dieser Freuden hat in meinem Herzen weiter geleuchtet, von wo aus ich sie dann in meinen Liedern zum Ausdruck gebracht habe. Und nun wird man diese Lieder in Deiner Heimatsprache lesen, wiederum vermittelt durch Dich. Das hört sich an wie ein Lied, und das ist eines meiner Lieder.

Ich weiß nicht, ob ich jemals die Gelegenheit dazu hatte, Dir eines meiner Betrübnisse zu beichten. Nun also: Die Kritiker überschlagen sich, wie Du selbst weißt, mit dem Lob meiner Lieder; die Stärke des Verses verblüfft sie, die Frische des poetischen Ausdrucks, und schließlich die Kühnheit, mit der ich dasjenige ans Tageslicht bringe, was zu verbergen bisher als erste Pflicht der Frau galt: die innersten Bewegungen des Herzens, das die Liebe nicht in Ruhe lässt. In der Tat bringen, was ich in meinen Liedern ausdrücke und wie ich es tue, auch die meisten meiner deutschen Dichterinnen-Schwestern zum Ausdruck. Ich weiß nicht, ob es sie auch so quält wie mich, dieses Gefühl der Unzufriedenheit: Wir drücken uns so aus, dass es jedem klar vor Augen steht. Aber handelt es sich dabei um etwas, das jeder Lump verstehen kann? ... Ja, wir sprechen und singen sehr klar. Mit der Poesie aber, scheint mir, sollten wir wie mit unserer Kleidung verfahren: Wir sollten verhüllen, – aber diese Verhüllung sollte dem Auge des Betrachters viel mehr geben, dass er mehr erahnt als sieht und dass seine Gefühle stärker gebannt werden als durch die offenen Formen der Wirklichkeit. Die Venus von Milo würde Euch Männer mit einem stärkeren, heiligen Zittern erfüllen, wenn ihr Schöpfer es fertiggebracht hätte, dass die Umrisse ihrer wunderbaren Formen nicht so klar hervorträten, sondern ein wenig vernebelt, wie durch einen durchscheinenden Schleier. Im Musée du Luxembourg in Paris habe ich vor vielen Jahren eine solche Plastik gesehen, deren Schöpfer mit nur einigen wenigen, an der richtigen Stelle vorgenommenen Vertiefungen und Hervorhebungen der Ränder (Falten) die Formen der Gottesmutter so abgemildert hat, dass wie durch einen durchscheinenden Schleier ein doppelt so starker Effekt hervortrat. – Du Betrüger wirst jetzt sagen, dass sich dann die Anziehungskraft des Gefühls des Geschlechtlichen verstärkt, zum Schaden der reinen ästhetischen Betrachtung und des ästhetischen Vergnügens. Eure abstrakten Gedankenkonstruktionen haben Sinn nur für euch selbst. Die Kunst, wie das Leben, ignorieren sie. Alles, worin sich das Leben offenbart, ist schön, ist ästhetisch. Nicht wahr? Wenigstens hast Du mich einst davon überzeugen wollen, dass die Ästhetiker dies gelehrt haben; nun, das Geschlechtliche, dieses Schreckgespenst der Tartuffes der Kunst – eröffnet sich in ihm und durch es nicht der lebendige Kern des Lebens?

Der Mann der Männer und Dichter der Dichter, der wunderbare Weimarer Apollon-Wolfgang [gemeint ist Goethe, die Übers.], – ach, wie hätte der diese Ästhetiker an den Ohren gezogen! – „Ihr schreibt, Ihr kritzelt, Ihr Bücherwürmer! – Mit dem Kelch des Lebens in der Hand freuen wir uns wieder und wieder an Gottes Gaben und singen über die Qual und die Freude an ihnen! Spätere Generationen werden Euch ver-, uns aber zulachen. Uns gehört ihre Liebe!“ So, glaube ich, würde er sprechen.

Aber die Medaille hat immer zwei Seiten – und jeder schaut von da, wo er kann. Erinnerst Du Dich? – das hast Du mir gesagt, Du alter Betrüger. Wenn Du Dir noch keine Brille gekauft hast, dann kaufe Dir jetzt eine deutsche: sonst werden Deine schwarzen Augen, nach bulgarischer Art, immer nur die Kehrseite betrachten und erkennen ...“

Nachweise

Aus den Briefen an Mara Belčeva Slavejkov, Penčo P. 1959. Pisma. In Ders., Săbrani săčinenija v osem toma. T. 8. Pod redakcijata na Dimitǎr Osinin. 113–138. Sofija: Bălgarski pisatel. Search in Google Scholar

ProsaskizzenSlavejkov, Penčo P. 1958. Na Ostrova na blaženite. Antologija. In Ders., Săbrani săčinenija v osem toma. T. 2. Pod red. na Angel Todorov. 252–254. Sofija: Bălgarski pisatel.Search in Google Scholar

Slavejkov, Penčo P. 1959. Prevodi. In Ders., Săbrani săčinenija v osem toma. T. 7. Pod red. na Angel Todorov. Sofija: Bălgarski pisatel, 241–244. Search in Google Scholar

Published Online: 2019-04-04
Published in Print: 2019-03-02

© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

This work is licensed under the Creative Commons Attribution 4.0 Public License.

Downloaded on 25.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/slaw-2019-0007/html
Scroll to top button