Home Die Entschärfung der Entladung
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Die Entschärfung der Entladung

Katharsis und ästhetische Lust in der psychologischen Ästhetik um 1900
  • Tobias Wilke
Published/Copyright: December 18, 2013
Become an author with De Gruyter Brill

Abstract

This article investigates the way in which the psychological »turn« of late 19th- and early 20th-century German aesthetics plays out in a wide-ranging discussion - and redefinition - of the classic paradox of tragic joy. In contrast to the understanding of catharsis as affective »discharge «, which has been introduced by 19th-century philologist Jacob Bernays, the proponents of turn-of-the-century psychological aesthetics develop new typologies of tragic feelings designed to distinguish between »pathological « and genuinely aesthetic forms of pleasure. This separation - according to which tragic affects like pity and fear are to be reconceived as merely simulated states of consciousness (Scheingefühle) - serves to negotiate a tension that arises from the two-fold aspiration of aligning aesthetics with the methodological standards of empirical psychology while maintaining its discoursive specificity as an academic discipline in its own right.

Online erschienen: 2013-12-18
Erschienen im Druck: 2013-12

© 2013 by Walter de Gruyter GmbH & Co.

Articles in the same Issue

  1. Titelei
  2. Inhalt
  3. Abhandlungen
  4. Trinität, Gnadenstuhl und Henne
  5. Goethe, Humboldt und die »Hydra der Empirie«
  6. Kontrafaktische Überbevölkerungsphantasien
  7. Die Entschärfung der Entladung
  8. Der Dichter als Raumbild: Kurt Lothar Tank und Gerhart Hauptmann
  9. Leserlenkung und Moral in Robert Musils
  10. Den Tod nicht kosten
  11. Subjektform ›Systemtheoretiker‹
  12. »Wer hat das gesagt?«
  13. Drei Probleme zum »Urteilen«
  14. Rezensionen
  15. Glinka, Holger: Zur Genese autonomer Moral. Eine Problemgeschichte des Verhältnisses von Naturrecht und Religion in der frühen Neuzeit und in der Aufklärung. Saracino, Stefano: Tyrannis und Tyrannenmord bei Machiavelli. Zur Genese einer antitraditionellen Auffassung politischer Gewalt, politischer Ordnung und Herrschaftsmoral
  16. Zittel, Claus: Theatrum philosophicum. Descartes und die Rolle ästhetischer Formen in der Wissenschaft
  17. Oberst, Manuela: Exercitium, Propaganda und Repräsentation. Die Dramen-, Periochen- und Librettosammlung der Prämonstratenserabtei Marchtal (1657–1778)
  18. Aït-Touati, Frédérique: Fictions of the Cosmos. Science and Literature in the Seventeenth Century
  19. Joos, Katrin: Gelehrsamkeit und Machtanspruch um 1700. Die Gründung der Berliner Akademie der Wissenschaften im Spannungsfeld dynastischer, städtischer und wissenschaftlicher Interessen
  20. Kuhli, Milan: Carl Gottlieb Svarez und das Verhältnis von Herrschaft und Recht im aufgeklärten Absolutismus
  21. Literatur und Nicht-Wissen. Historische Konstellationen 1730–1930, hg. v. Michael Bies und Michael Gamper
  22. Zumbusch, Cornelia: Die Immunität der Klassik
  23. Bunia, Remigius: Romantischer Rationalismus. Zu Wissenschaft, Politik und Religion bei Novalis
  24. van der Steeg, Christian: Wissenskunst. Adalbert Stifter und Naturforscher auf Weltreise
  25. Schmiedt, Helmut: Karl May oder Die Macht der Phantasie. Eine Biographie
  26. Wolf, Norbert Christian: Kakanien als Gesellschaftskonstruktion. Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
  27. Lobsien, Eckhard: Schematisierte Ansichten. Literaturtheorie mit Husserl, Ingarden, Blumenberg
  28. Zeh, Heinz-Dieter: Physik ohne Realität: Tiefsinn oder Wahnsinn?
  29. Circles Disturbed. The Interplay of Mathematics and Narrative. Ed. by Apostolos Doxiadis & Barry Mazur
  30. Der Einsatz des Dramas. Dramenanfänge, Wissenschaftspoetik und Gattungspolitik, hg. v. Claude Haas und Andrea Polaschegg
  31. Müller, Ralph: Die Metapher. Kognition, Korpusstilistik und Kreativität
  32. Barnert, Elena: Der eingebildete Dritte. Eine Argumentationsfigur im Zwielicht
  33. Adressenverzeichnis
Downloaded on 23.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/scipo.2013.17.1.76/html
Scroll to top button