»Der Roman zeigt, dass …«
-
Benjamin Gittel
Abstract
Implicit literary assertions are theses about the real world that fictional works of literature suggest without these theses being propositionally present in the works. This paper first compares different theoretical descriptions of implicit literary assertions and introduces the concept of »implicit thematic assertion « for implicit assertions used in literary appreciation to make aspects of the work understandable as a treatment of a theme. The attribution of such assertions in interpretations and reviews as well as their content is then examined based on a diachronic sample corpus. It is shown that implicit thematic assertions have characteristic content properties (genericity, the occurrence of abstracta and collectives as well as non-conventionalised metaphors) which qualify them as propositional components of a worldview. In a final step, the article shows, through the analysis of an exemplary model interpretation, which prominent role implicit (thematic) assertions play in ideology-critical interpretations.
© 2023 by Walter de Gruyter Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhaltsverzeichnis
- Abhandlungen
- »[V]nnd yhr wort das frisset vmb sich wie der krebs«
- Der dritte Mann der Aufklärung
- Annäherung an den Feind
- Die Totenmaske als Medium der kleinen Form
- Das Wagnis der Interpretation zwischen Geistesgeschichte und Werkimmanenz
- »Der Roman zeigt, dass …«
- Forschungsdiskussion. Vorder-und Hinterbühnen der Germanistik (Fortsetzung)
- »Jeder, der dabei gewesen ist, weiß«?
- Reine Formsache?
- Wiedergelesen
- »Feindliche Freunde«. Otto Neurath und Max Horkheimer
- Rezensionen
- Martin Mulsow: Überreichweiten. Perspektiven einer globalen Ideengeschichte
- Stefan Höppner: Natur / Poesie. Romantische Grenzgänger zwischen Literatur und Naturwissenschaft: Johann Wilhelm Ritter, Gotthilf Heinrich Schubert, Henrik Steffens, Lorenz Oken
- Aleksandr Potebnja: La pensée et le langage. Traduit du russe par Patrick Sériot et Margarita Schönenberger. Préface de Patrick Sériot. Édition Lambert-Lucas
- Martina King: Das Mikrobielle in der Literatur der Moderne. Zur Wissensgeschichte eines ephemeren Gegenstands (1880‒1930)
- Matthias Löwe: Dionysos versus Mose. Mythos, Monotheismus und ästhetische Moderne 1900–1950
- Friederike Proff: Die »große Konfusion«. Der Roman der klassischen Moderne und die Weltanschauungsliteratur. Thomas Mann – Robert Musil – Hermann Broch
- Moritz Epple (Hg.): Felix Hausdorff. Gesammelte Werke, Band IV: Geometrie, Raum und Zeit
- Donata Romizi, Monika Wulz, and Elisabeth Nemeth (Eds.): Edgar Zilsel. Philosopher, Historian, Sociologist
- Anna Axtner-Borsutzky: Walter Müller-Seidels fragmentarischer Erinnerungsbericht. Autobiographik und Wissenschaft im 20. Jahrhundert
- Adressverzeichnis
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhaltsverzeichnis
- Abhandlungen
- »[V]nnd yhr wort das frisset vmb sich wie der krebs«
- Der dritte Mann der Aufklärung
- Annäherung an den Feind
- Die Totenmaske als Medium der kleinen Form
- Das Wagnis der Interpretation zwischen Geistesgeschichte und Werkimmanenz
- »Der Roman zeigt, dass …«
- Forschungsdiskussion. Vorder-und Hinterbühnen der Germanistik (Fortsetzung)
- »Jeder, der dabei gewesen ist, weiß«?
- Reine Formsache?
- Wiedergelesen
- »Feindliche Freunde«. Otto Neurath und Max Horkheimer
- Rezensionen
- Martin Mulsow: Überreichweiten. Perspektiven einer globalen Ideengeschichte
- Stefan Höppner: Natur / Poesie. Romantische Grenzgänger zwischen Literatur und Naturwissenschaft: Johann Wilhelm Ritter, Gotthilf Heinrich Schubert, Henrik Steffens, Lorenz Oken
- Aleksandr Potebnja: La pensée et le langage. Traduit du russe par Patrick Sériot et Margarita Schönenberger. Préface de Patrick Sériot. Édition Lambert-Lucas
- Martina King: Das Mikrobielle in der Literatur der Moderne. Zur Wissensgeschichte eines ephemeren Gegenstands (1880‒1930)
- Matthias Löwe: Dionysos versus Mose. Mythos, Monotheismus und ästhetische Moderne 1900–1950
- Friederike Proff: Die »große Konfusion«. Der Roman der klassischen Moderne und die Weltanschauungsliteratur. Thomas Mann – Robert Musil – Hermann Broch
- Moritz Epple (Hg.): Felix Hausdorff. Gesammelte Werke, Band IV: Geometrie, Raum und Zeit
- Donata Romizi, Monika Wulz, and Elisabeth Nemeth (Eds.): Edgar Zilsel. Philosopher, Historian, Sociologist
- Anna Axtner-Borsutzky: Walter Müller-Seidels fragmentarischer Erinnerungsbericht. Autobiographik und Wissenschaft im 20. Jahrhundert
- Adressverzeichnis