Drogistische Dichtung
-
Barbara Beßlich
Abstract
The late work of Peter Altenberg has been neglected by scholars. This essay analyses the book Prodrŏmŏs (1905) and aims to show how Altenberg anticipates central theses and stylistic notions of expressionism. The focus is on the peculiar form of the text as well as on its whimsical language which includes advertising slogans, pharmaceutical advice and entwines questions of aesthetics and drugstore goods. Altenberg reflects in numerous ways on the departure from Decadence, debates healthy nutrition in the context of the Life Reform Movement and frequently addresses questions of digestion - often in a strange and bizarre manner. Altenberg varies these themes in his book Neues Altes (1911). The study concludes with a look at the reception of Altenberg by the expressionists who rightly extolled him as their household god.
© 2016 by Walter de Gruyter Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhaltsverzeichnis
- Abhandlungen
- Poesie und Mechanik als Weltmodell
- Latin and Vernacular Translation in Early Modern Natural Philosophical Literature
- Unparteilichkeit und das Problem der Trennung von Person und Sache
- Strategien des realistischen Universalismus: Raabe, Storm, Stifter
- Drogistische Dichtung
- Wiedergelesen
- Philosophie als Konfliktgeschehen
- Forschungsdiskussion
- Zum Konzept Historischer Epistemologie
- Die Wörter und die Ideen – Texthistorik und epistemische Situation
- Zur normativen Modellierung und Moderation von epistemischen Situationen in der Literaturwissenschaft aus praxeologischer Perspektive
- Durchsetzungsstrategien für Wissensansprüche in der literaturwissenschaftlichen Praxis 1965–1985
- Übersehene Ideen?
- »Um diese Begriffe von dem an ihnen haftenden Tabu zu befreien«
- Historische Epistemologie und Literaturwissenschaft
- Zum Verhältnis von Darstellungsformen und Begründungsnormen wissenschaftlicher Texte
- Darstellungsform und Begründungszusammenhang: Experiment, Statistik und Heuristik im APA Publication Manual
- Wissenschaftliche Autorität und symbolisches Kapital – über ein Grenzziehungsproblem
- Texte als makrophysikalische Artefakte
- Kontrafaktische Imaginationen zum Logischen Empirismus
- Rezensionen
- Adressenverzeichnis
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhaltsverzeichnis
- Abhandlungen
- Poesie und Mechanik als Weltmodell
- Latin and Vernacular Translation in Early Modern Natural Philosophical Literature
- Unparteilichkeit und das Problem der Trennung von Person und Sache
- Strategien des realistischen Universalismus: Raabe, Storm, Stifter
- Drogistische Dichtung
- Wiedergelesen
- Philosophie als Konfliktgeschehen
- Forschungsdiskussion
- Zum Konzept Historischer Epistemologie
- Die Wörter und die Ideen – Texthistorik und epistemische Situation
- Zur normativen Modellierung und Moderation von epistemischen Situationen in der Literaturwissenschaft aus praxeologischer Perspektive
- Durchsetzungsstrategien für Wissensansprüche in der literaturwissenschaftlichen Praxis 1965–1985
- Übersehene Ideen?
- »Um diese Begriffe von dem an ihnen haftenden Tabu zu befreien«
- Historische Epistemologie und Literaturwissenschaft
- Zum Verhältnis von Darstellungsformen und Begründungsnormen wissenschaftlicher Texte
- Darstellungsform und Begründungszusammenhang: Experiment, Statistik und Heuristik im APA Publication Manual
- Wissenschaftliche Autorität und symbolisches Kapital – über ein Grenzziehungsproblem
- Texte als makrophysikalische Artefakte
- Kontrafaktische Imaginationen zum Logischen Empirismus
- Rezensionen
- Adressenverzeichnis