Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Texte als makrophysikalische Artefakte
-
Toni Bernhart
Published/Copyright:
December 21, 2016
Abstract
Die interpretierenden Tätigkeiten in den Literatur- und Kulturwissenschaften greifen auf Wissensansprüche unterschiedlicher Form zurück. Zu diesen Formen gehört die Bedeutungszuweisung an etwas, das als sprachliches Artefakt gilt. Jede Bedeutungszuweisung besteht darin, ein makrophysikalisches artifizielles Gebilde mit etwas anderem zu verbinden.
Online erschienen: 2016-12-21
Erschienen im Druck: 2016-12-1
© 2016 by Walter de Gruyter Berlin/Boston
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhaltsverzeichnis
- Abhandlungen
- Poesie und Mechanik als Weltmodell
- Latin and Vernacular Translation in Early Modern Natural Philosophical Literature
- Unparteilichkeit und das Problem der Trennung von Person und Sache
- Strategien des realistischen Universalismus: Raabe, Storm, Stifter
- Drogistische Dichtung
- Wiedergelesen
- Philosophie als Konfliktgeschehen
- Forschungsdiskussion
- Zum Konzept Historischer Epistemologie
- Die Wörter und die Ideen – Texthistorik und epistemische Situation
- Zur normativen Modellierung und Moderation von epistemischen Situationen in der Literaturwissenschaft aus praxeologischer Perspektive
- Durchsetzungsstrategien für Wissensansprüche in der literaturwissenschaftlichen Praxis 1965–1985
- Übersehene Ideen?
- »Um diese Begriffe von dem an ihnen haftenden Tabu zu befreien«
- Historische Epistemologie und Literaturwissenschaft
- Zum Verhältnis von Darstellungsformen und Begründungsnormen wissenschaftlicher Texte
- Darstellungsform und Begründungszusammenhang: Experiment, Statistik und Heuristik im APA Publication Manual
- Wissenschaftliche Autorität und symbolisches Kapital – über ein Grenzziehungsproblem
- Texte als makrophysikalische Artefakte
- Kontrafaktische Imaginationen zum Logischen Empirismus
- Rezensionen
- Adressenverzeichnis
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhaltsverzeichnis
- Abhandlungen
- Poesie und Mechanik als Weltmodell
- Latin and Vernacular Translation in Early Modern Natural Philosophical Literature
- Unparteilichkeit und das Problem der Trennung von Person und Sache
- Strategien des realistischen Universalismus: Raabe, Storm, Stifter
- Drogistische Dichtung
- Wiedergelesen
- Philosophie als Konfliktgeschehen
- Forschungsdiskussion
- Zum Konzept Historischer Epistemologie
- Die Wörter und die Ideen – Texthistorik und epistemische Situation
- Zur normativen Modellierung und Moderation von epistemischen Situationen in der Literaturwissenschaft aus praxeologischer Perspektive
- Durchsetzungsstrategien für Wissensansprüche in der literaturwissenschaftlichen Praxis 1965–1985
- Übersehene Ideen?
- »Um diese Begriffe von dem an ihnen haftenden Tabu zu befreien«
- Historische Epistemologie und Literaturwissenschaft
- Zum Verhältnis von Darstellungsformen und Begründungsnormen wissenschaftlicher Texte
- Darstellungsform und Begründungszusammenhang: Experiment, Statistik und Heuristik im APA Publication Manual
- Wissenschaftliche Autorität und symbolisches Kapital – über ein Grenzziehungsproblem
- Texte als makrophysikalische Artefakte
- Kontrafaktische Imaginationen zum Logischen Empirismus
- Rezensionen
- Adressenverzeichnis