Latin and Vernacular Translation in Early Modern Natural Philosophical Literature
-
William M. Barton
Abstract
The late 16th century saw the publication of two descriptions of Monte Baldo written by apothecaries working in the nearby town of Verona. Both texts were published in Latin and Italian and have come to the attention of scholars for the vibrant descriptions of the mountain they contain, as well as for the insight they allow into the European networks of natural philosophers. A more detailed examination of the circumstances that produced Latin and Italian versions of these two descriptions of the same mountain, containing the same type of scientific investigation by men engaged in the same profession and from the same town, makes for a neat case study in considering the issues surrounding translation and authorship in the natural philosophical literature of the early modern period. By setting the study’s findings into the context of the recent ›translation turn‹ in literary studies - and Neo-Latin studies in particular - the case study reveals interesting data for the use of Latin in early modern natural philosophy, as well for the dynamics of northern Italy’s scientific community in the period.
© 2016 by Walter de Gruyter Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhaltsverzeichnis
- Abhandlungen
- Poesie und Mechanik als Weltmodell
- Latin and Vernacular Translation in Early Modern Natural Philosophical Literature
- Unparteilichkeit und das Problem der Trennung von Person und Sache
- Strategien des realistischen Universalismus: Raabe, Storm, Stifter
- Drogistische Dichtung
- Wiedergelesen
- Philosophie als Konfliktgeschehen
- Forschungsdiskussion
- Zum Konzept Historischer Epistemologie
- Die Wörter und die Ideen – Texthistorik und epistemische Situation
- Zur normativen Modellierung und Moderation von epistemischen Situationen in der Literaturwissenschaft aus praxeologischer Perspektive
- Durchsetzungsstrategien für Wissensansprüche in der literaturwissenschaftlichen Praxis 1965–1985
- Übersehene Ideen?
- »Um diese Begriffe von dem an ihnen haftenden Tabu zu befreien«
- Historische Epistemologie und Literaturwissenschaft
- Zum Verhältnis von Darstellungsformen und Begründungsnormen wissenschaftlicher Texte
- Darstellungsform und Begründungszusammenhang: Experiment, Statistik und Heuristik im APA Publication Manual
- Wissenschaftliche Autorität und symbolisches Kapital – über ein Grenzziehungsproblem
- Texte als makrophysikalische Artefakte
- Kontrafaktische Imaginationen zum Logischen Empirismus
- Rezensionen
- Adressenverzeichnis
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhaltsverzeichnis
- Abhandlungen
- Poesie und Mechanik als Weltmodell
- Latin and Vernacular Translation in Early Modern Natural Philosophical Literature
- Unparteilichkeit und das Problem der Trennung von Person und Sache
- Strategien des realistischen Universalismus: Raabe, Storm, Stifter
- Drogistische Dichtung
- Wiedergelesen
- Philosophie als Konfliktgeschehen
- Forschungsdiskussion
- Zum Konzept Historischer Epistemologie
- Die Wörter und die Ideen – Texthistorik und epistemische Situation
- Zur normativen Modellierung und Moderation von epistemischen Situationen in der Literaturwissenschaft aus praxeologischer Perspektive
- Durchsetzungsstrategien für Wissensansprüche in der literaturwissenschaftlichen Praxis 1965–1985
- Übersehene Ideen?
- »Um diese Begriffe von dem an ihnen haftenden Tabu zu befreien«
- Historische Epistemologie und Literaturwissenschaft
- Zum Verhältnis von Darstellungsformen und Begründungsnormen wissenschaftlicher Texte
- Darstellungsform und Begründungszusammenhang: Experiment, Statistik und Heuristik im APA Publication Manual
- Wissenschaftliche Autorität und symbolisches Kapital – über ein Grenzziehungsproblem
- Texte als makrophysikalische Artefakte
- Kontrafaktische Imaginationen zum Logischen Empirismus
- Rezensionen
- Adressenverzeichnis