Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Redaktionelle Hinweise
Published/Copyright:
June 6, 2015
Online erschienen: 2015-6-6
Erschienen im Druck: 2000-1-1
© 2015 by Walter de Gruyter Berlin/Boston
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt
- Allgemein-Romanistischer Teil
- Chronik 2000
- Aufsätze und Berichte
- Gloria oder grazia
- Herausstellungsstrukturen im Mittelfranzösischen
- Sulla semantica di alcuni tipi di intensificazione in italiano: „Davvero, e proprio molto interessante!”
- Zeitlose Märchen? Anmerkungen zur Zeit in den Lais der Marie de France
- „Allegorice pro laurea corona”: Dante, Petrarca und die Konstitution postmittelalterlicher Dichtungsallegorie
- The Narrative of Nation. Political Allegory in 14th-Century France
- Tabucchi und die fiktive Dichterbiographie: Gli ultimi tre giorni di Fernando Pessoa
- Buchbesprechungen - Buchanzeigen
- Mylène Blasco-Dulbecco - Les dislocations en français contemporain. Etude syntaxique
- Petra Braselmann - Sprachpolitik und Sprachbewußtsein in Frankreich heute
- Michel Desfayes - Tresor des noms d'oiseaux. Etymologie du lexique europeen par les paradigmes
- David Gaatone - Le passif en français
- Henriette Gezundhajt - Adverbes en -ment et opérations énonciatives. Analyse linguistique et discursive
- Martin-Dietrich Gleßgen - Die Falkenheilkunde des ,Moamin' im Spiegel ihrer volgarizzamenti. Studien zur Romania arabica
- Beat Lehmann - Rot ist nicht »rot« ist nicht [rot]. Eine Bilanz und Neuinterpretation der linguistischen Relativitätstheorie
- Michele Loporcaro - Sintassi comparata dell' accordo participiale romanzo
- Trudel Meisenburg / Maria Selig - Phonetik und Phonologie des Französischen
- Christoph Platen - Ökonymie. Zur Produktnamen-Linguistik im Europäischen Binnenmarkt
- Pierre Rézeau (sous la direction de) - Varietés geographiques du français de France aujourd'hui. Approche lexicographique
- Michael Schreiber - Textgrammatik - Gesprochene Sprache - Sprachvergleich. Proformen im gesprochenen Französischen und Deutschen
- Pierre Tevanian-Sylvie Tissot - Mots à maux. Dictionnaire de la lepénisation des esprits
- Katja Thimm - Die politische Kommunikation Jean-Marie Le Pens. Bedingungen einer rechtspopulistischen Öffentlichkeit
- Andreas Mahler (Hrsg.) - Stadt-Bilder. Allegorie, Mimesis, Imagination
- Dorrit Cohn - The Distinction of Fiction
- Alois Wolf - Erzählkunst des Mittelalters. Komparatistische Arbeiten zur französischen und deutschen Literatur
- Charles Mazouer - Le theatre français du Moyen Âge
- Hermann Kleber - Die französischen Memoires. Geschichte einer literarischen Gattung von den Anfängen bis zum Zeitalter Ludwigs XIV
- Friedrich Ohly - Zur Signaturenlehre der Frühen Neuzeit. Bemerkungen zur mittelalterlichen Vorgeschichte und zur Eigenart einer epochalen Denkform in Wissenschaft, Literatur und Kunst
- Astrid Grewe - Vertu im Sprachgebrauch Comeilles. Ein Beitrag zur Geistes- und Sozialgeschichte des französischen 17. Jahrhunderts
- Gerhard Penzkofer - »L'art du mensonge«. Erzählen als barocke Lügenkunst in den Romanen von Mademoiselle de Scudéry
- Stefan Schulze - Die Selbstreflexion der Kunst bei Baudelaire. Eine literaturgeschichtliche Untersuchung
- Cornelia Personne - Langage - Narration - Écriture: évolution d'une problématique à travers cinq romans de George Sand; Gislinde Seybert/Gisela Schlintz (Hrsg.) - George Sand -jenseits des Identischen, au-delà de l'identique. XIII. Internationales George-Sand-Kolloquium
- Frank Wanning - Gedankenexperimente. Wissenschaft und Roman im Frankreich des 19. Jahrhunderts
- Stephanie Dressler - Giuseppe Ungarettis Werk in deutscher Sprache. Unter besonderer Berücksichtigung der Übersetzungen Ingeborg Bachmanns und Paul Celans
- Ulrike Schneider - Der poetische Aphorismus bei Edmond Jabes, Henri Michaux und Rene Char. Zu Grundfragen einer Poetik
- Verena Dolle - Tonschrift. Die Romane Robert Pingets in der Spannung zwischen Stimme und Schrift
- Jürgen Wöhl - Intertextualität und Gedächtnisstiftung. Die Divina Commedia Dante Alighieris bei Peter Weiss und Pier Paolo Pasolini
- Ibero-Romanistischer Teil
- Aufsätze und Berichte
- Plurizentrische Sprachkultur - der Varietätenraum des Spanischen
- Descripción acústico-articulatoria de la vibrante distensiva en la variante dialectal pinareña del español hablado en Cuba
- Andrés Bellos Silvas americanas, die Literatur des augusteischen Zeitalters und die Poésie descriptive
- Originalität und Reproduktion. Zur Paradoxierung hermeneutischer und ästhetizistischer Textmodelle in Jorge Luis Borges' Pierre Menard, autor del Quijote
- Bemerkungen zu Borges' El Evangelio según Marcos
- Buchbesprechungen - Buchanzeigen
- Ramón Almela Pérez - Procedimientos de formación de palabras en español
- Miguel Casas Gómez - Las relaciones léxicas
- Eva Mendieta - El préstamo en el español de los Estados Unidos
- Gloria Corpas Pastor - Manual de fraseologia española
- Juan Antonio Frago Gracia - Historia del español de América. Textos y contextos
- Germán de Granda - Español y lenguas indoamericanas en Hispanoamérica. Estructuras, situaciones, transferencias. Universidad de Valladolid
- Gerd Wotjak (Hrsg.) - El verbo español Aspectos morfosintácticos, sociolingüís-ticos y lexicogenéticos
- El Léxico castellano de los Vocabularios de Antonio de Nebrija (Concordancia lematizada), por María Lourdes García Macho
- Fernando Cabo Aseguinolaza/Germán Gullón (eds.) - Teoría del poema: La enunciación lírica; Fernando Cabo Aseguinolaza (ed.) - Teorías sobre la Lírica
- Arthur Terry (Hrsg.) - Tirant lo Blanc. New approaches
- Caroline Schmauser/Monika Walter (eds.) -¿«Bon compaño, jura Di»? El encuentro de moros, judíos y cristianos en la obra cervantina
- Melveena McKendrick - Playing the King. Lope de Vega and the limits of conformity
- Christoph Strosetzki (ed.) - Teatro español del Siglo de Oro. Teoría y práctica
- Leslie Levin - Metaphors of Conversion in 17th-Century Spanish Drama
- Monika Bosse / Andre Stoll (Hrsg.) - Theatrum mundi. Figuren der Barockästhetik in Spanien und Hispano-Amerika
- Michaela Peters - Weibsbilder. Weiblichkeitskonzepte in der mexikanischen Erzählliteratur von Rulfo bis Boullosa
- Verzeichnis der Abkürzungen
- Redaktionelle Hinweise
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt
- Allgemein-Romanistischer Teil
- Chronik 2000
- Aufsätze und Berichte
- Gloria oder grazia
- Herausstellungsstrukturen im Mittelfranzösischen
- Sulla semantica di alcuni tipi di intensificazione in italiano: „Davvero, e proprio molto interessante!”
- Zeitlose Märchen? Anmerkungen zur Zeit in den Lais der Marie de France
- „Allegorice pro laurea corona”: Dante, Petrarca und die Konstitution postmittelalterlicher Dichtungsallegorie
- The Narrative of Nation. Political Allegory in 14th-Century France
- Tabucchi und die fiktive Dichterbiographie: Gli ultimi tre giorni di Fernando Pessoa
- Buchbesprechungen - Buchanzeigen
- Mylène Blasco-Dulbecco - Les dislocations en français contemporain. Etude syntaxique
- Petra Braselmann - Sprachpolitik und Sprachbewußtsein in Frankreich heute
- Michel Desfayes - Tresor des noms d'oiseaux. Etymologie du lexique europeen par les paradigmes
- David Gaatone - Le passif en français
- Henriette Gezundhajt - Adverbes en -ment et opérations énonciatives. Analyse linguistique et discursive
- Martin-Dietrich Gleßgen - Die Falkenheilkunde des ,Moamin' im Spiegel ihrer volgarizzamenti. Studien zur Romania arabica
- Beat Lehmann - Rot ist nicht »rot« ist nicht [rot]. Eine Bilanz und Neuinterpretation der linguistischen Relativitätstheorie
- Michele Loporcaro - Sintassi comparata dell' accordo participiale romanzo
- Trudel Meisenburg / Maria Selig - Phonetik und Phonologie des Französischen
- Christoph Platen - Ökonymie. Zur Produktnamen-Linguistik im Europäischen Binnenmarkt
- Pierre Rézeau (sous la direction de) - Varietés geographiques du français de France aujourd'hui. Approche lexicographique
- Michael Schreiber - Textgrammatik - Gesprochene Sprache - Sprachvergleich. Proformen im gesprochenen Französischen und Deutschen
- Pierre Tevanian-Sylvie Tissot - Mots à maux. Dictionnaire de la lepénisation des esprits
- Katja Thimm - Die politische Kommunikation Jean-Marie Le Pens. Bedingungen einer rechtspopulistischen Öffentlichkeit
- Andreas Mahler (Hrsg.) - Stadt-Bilder. Allegorie, Mimesis, Imagination
- Dorrit Cohn - The Distinction of Fiction
- Alois Wolf - Erzählkunst des Mittelalters. Komparatistische Arbeiten zur französischen und deutschen Literatur
- Charles Mazouer - Le theatre français du Moyen Âge
- Hermann Kleber - Die französischen Memoires. Geschichte einer literarischen Gattung von den Anfängen bis zum Zeitalter Ludwigs XIV
- Friedrich Ohly - Zur Signaturenlehre der Frühen Neuzeit. Bemerkungen zur mittelalterlichen Vorgeschichte und zur Eigenart einer epochalen Denkform in Wissenschaft, Literatur und Kunst
- Astrid Grewe - Vertu im Sprachgebrauch Comeilles. Ein Beitrag zur Geistes- und Sozialgeschichte des französischen 17. Jahrhunderts
- Gerhard Penzkofer - »L'art du mensonge«. Erzählen als barocke Lügenkunst in den Romanen von Mademoiselle de Scudéry
- Stefan Schulze - Die Selbstreflexion der Kunst bei Baudelaire. Eine literaturgeschichtliche Untersuchung
- Cornelia Personne - Langage - Narration - Écriture: évolution d'une problématique à travers cinq romans de George Sand; Gislinde Seybert/Gisela Schlintz (Hrsg.) - George Sand -jenseits des Identischen, au-delà de l'identique. XIII. Internationales George-Sand-Kolloquium
- Frank Wanning - Gedankenexperimente. Wissenschaft und Roman im Frankreich des 19. Jahrhunderts
- Stephanie Dressler - Giuseppe Ungarettis Werk in deutscher Sprache. Unter besonderer Berücksichtigung der Übersetzungen Ingeborg Bachmanns und Paul Celans
- Ulrike Schneider - Der poetische Aphorismus bei Edmond Jabes, Henri Michaux und Rene Char. Zu Grundfragen einer Poetik
- Verena Dolle - Tonschrift. Die Romane Robert Pingets in der Spannung zwischen Stimme und Schrift
- Jürgen Wöhl - Intertextualität und Gedächtnisstiftung. Die Divina Commedia Dante Alighieris bei Peter Weiss und Pier Paolo Pasolini
- Ibero-Romanistischer Teil
- Aufsätze und Berichte
- Plurizentrische Sprachkultur - der Varietätenraum des Spanischen
- Descripción acústico-articulatoria de la vibrante distensiva en la variante dialectal pinareña del español hablado en Cuba
- Andrés Bellos Silvas americanas, die Literatur des augusteischen Zeitalters und die Poésie descriptive
- Originalität und Reproduktion. Zur Paradoxierung hermeneutischer und ästhetizistischer Textmodelle in Jorge Luis Borges' Pierre Menard, autor del Quijote
- Bemerkungen zu Borges' El Evangelio según Marcos
- Buchbesprechungen - Buchanzeigen
- Ramón Almela Pérez - Procedimientos de formación de palabras en español
- Miguel Casas Gómez - Las relaciones léxicas
- Eva Mendieta - El préstamo en el español de los Estados Unidos
- Gloria Corpas Pastor - Manual de fraseologia española
- Juan Antonio Frago Gracia - Historia del español de América. Textos y contextos
- Germán de Granda - Español y lenguas indoamericanas en Hispanoamérica. Estructuras, situaciones, transferencias. Universidad de Valladolid
- Gerd Wotjak (Hrsg.) - El verbo español Aspectos morfosintácticos, sociolingüís-ticos y lexicogenéticos
- El Léxico castellano de los Vocabularios de Antonio de Nebrija (Concordancia lematizada), por María Lourdes García Macho
- Fernando Cabo Aseguinolaza/Germán Gullón (eds.) - Teoría del poema: La enunciación lírica; Fernando Cabo Aseguinolaza (ed.) - Teorías sobre la Lírica
- Arthur Terry (Hrsg.) - Tirant lo Blanc. New approaches
- Caroline Schmauser/Monika Walter (eds.) -¿«Bon compaño, jura Di»? El encuentro de moros, judíos y cristianos en la obra cervantina
- Melveena McKendrick - Playing the King. Lope de Vega and the limits of conformity
- Christoph Strosetzki (ed.) - Teatro español del Siglo de Oro. Teoría y práctica
- Leslie Levin - Metaphors of Conversion in 17th-Century Spanish Drama
- Monika Bosse / Andre Stoll (Hrsg.) - Theatrum mundi. Figuren der Barockästhetik in Spanien und Hispano-Amerika
- Michaela Peters - Weibsbilder. Weiblichkeitskonzepte in der mexikanischen Erzählliteratur von Rulfo bis Boullosa
- Verzeichnis der Abkürzungen
- Redaktionelle Hinweise