Home Dyeing Parchment Infills
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Dyeing Parchment Infills

  • Kerstin Forstmeyer EMAIL logo
Published/Copyright: May 5, 2022

Abstract

Objects made of dyed parchment are relatively rare in libraries and archives. When conservators dye parchment, they are essentially concerned with approximating the colour of the aged original material. Various methods are available today for dyeing parchment and other skin-based materials. This overview describes two methods in detail: staining with pastel chalk and dyeing with leather dye. Dyeing can be carried out before or after the application of an infill, the resulting advantages and disadvantages are briefly described. A look at the basis for decision for or against colour matching aims to motivate further discussion on this topic.

Zusammenfassung

Gefärbte Pergamente sind relativ seltene Objekte in Bibliotheken und Archiven. Wenn Pergamentergänzungen gefärbt werden, geht es im Wesentlichen um die farbliche Annäherung an das gealterte Originalmaterial. Für das Färben von Pergamenten und anderen Materialien auf Hautbasis stehen heute verschiedene Methoden zur Verfügung. In dieser Übersicht werden zwei Methoden ausführlich beschrieben: das Eintönen mit Pastellkreide und das Färben mit Lederfarbe. Das Färben kann vor oder nach dem Aufbringen einer Ergänzung erfolgen; die daraus resultierenden Vor- und Nachteile werden kurz beschrieben. Ein Blick auf die Entscheidungsgrundlagen für oder gegen eine Anpassung der Farbe soll zur weiteren Diskussion über dieses Thema anregen.


Corresponding author: Kerstin Forstmeyer, Institute for Preservation of Archival and Library Materials, State Archives of Baden-Württemberg, Schillerplatz 11, 71638 Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Germany, E-mail:

Appendix 1: Materials & Equipment

Hide Powder (Parchment Powder) Altenburger Pergament und Trommelfell GmbH, Altenburg

Lamb, calf, calf (both-side-buffed) parchments William Cowley, England distributed by Anton Glaser, Stuttgart

Mixing Pallet Modulor, art supply store

Visponga-Schwamm (cellulose sponge) Deffner & Johann, Röthlein

Ethanol, 1-Methoxy-2-propanol Avantor VWR International GmbH, Darmstadt

Rhoda Dye NF leather dyes

(YellowNF, orange NF, Havana NF, dark Brown NF, red NF, black NF)
GMW Gabi Kleindorfer (Wilhelm LEO’s Nachfolger GmbH, Unterensingen)

Pastels Schmincke (reference numbers in Table 1) Boesner, art supply store

References

Aceto, M., M. J. Melo, E. Calá, P. Nabais, and R. Araújo. 2020. “Identification of the Purple Dye on the Vienna Genesis.” In The Vienna Genesis. Materialanalyse und Konservierung einer spätantiken Bilderhandschrift auf violettem Pergament, Hrsg, 104–18. Wien: Hofmann, C.10.7767/9783205210580.103Search in Google Scholar

Brühl, C. 1977. “Purpururkunden.” In Festschrift für Helmut Beumann. Hrsg, 3–21. Sigmaringen: Kurt-Ulrich Jäschke und Reinhard Wenskus.Search in Google Scholar

Deffner & Johann. 2015. Pergamentrestaurierung mit Hiromi Japanpapieren, ein Anwendungsbeispiel (vorgestellt von Dümmler, M.). https://www.youtube.com/watch?v=G1JpEKqwyK0.Search in Google Scholar

De la Lande, J. J. F. 1762/1985. Die Kunst Pergament zu machen, Übersetzt von Johann von Justi 1763, hrsg. vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Westfälisches Archivamt, Nachdrucke zur westfälischen Archivpflege 4, Vol. 4. Münster.Search in Google Scholar

Fuchs, R., and D. Oltrogge. 2011. “Die Farbe in der mittelalterlichen Buchmalerei. Rezeptliteratur und Befunde.” In Farbe im Mittelalter. Materialität – Medialität – Semantik. Band 1, im Auftrag des Mediävistenverbandes, Hrsg, 221–36. Berlin: Ingrid Bennewitz und Andrea Schindler.10.1524/9783050056494-017Search in Google Scholar

Forstmeyer, K. 2018. “Papierlaminat - Ergänzungsmaterial für stark geschädigte Pergamenteinbände.” Landesarchiv Baden-Württemberg: Archivnachrichten, Heft 56: 39.Search in Google Scholar

Forstmeyer, K. 2012. “Parchment leafcasting Revisited.” Journal of the Institute of Conservation 35 (2): 219–29, https://doi.org/10.1080/19455224.2012.723452.Search in Google Scholar

Janis, K. 2005. Restaurierethik im Kontext von Wissenschaft und Praxis. München: Forum Denkmal und Restaurierung 1, ‎ Dissertationsschrift der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.Search in Google Scholar

Körner, T. 1944. “Geschichte der Gerberei.” In Handbuch der Gerbereichemie und Lederfabrikation, Erster Band: Die Rohhaut und ihre Vorbereitung zur Gerbung, 1. Teil: Die Haut. Wien: Graßmann W. (Hrsg.).10.1007/978-3-7091-9860-5_1Search in Google Scholar

Pataki, A. 1997. Färbung der Ausgangsmaterialien von „rekonstituiertem Pergament“ mit lichtechten synthetischen Farbstoffen. Unpublished diploma thesis. Stuttgart: Akademie der Bildenden Künste.Search in Google Scholar

Wallert, A. 1989. “Mittelalterliche Farbrezepte und Maltechniken auf Pergament.” In Tagungsband Internationale Leder- und Pergamenttagung vom 8.-12. Mai im Ledermuseum Offenbach, Hrsg. ICOM Arbeitsgruppe, Leathercraft and related Objects, 116–33. Offenbach am Main.Search in Google Scholar

Weber, H. 1992. “Blaubeurener Empfehlungen. Empfehlungen für die Restaurierung und Konservierung von Archiv- und Bibliotheksgut.” In Bestandserhaltung in Archiven und Bibliotheken. Hrsg. von Hartmut Weber. Werkhefte der staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg, Hrsg. Landesarchivdirektion Baden-Württemberg, Serie A Landesarchivdirektion, Heft 2, 157–70. Stuttgart.Search in Google Scholar

Wouters, J., A. Peckstadt, and L. Watteeuw. 1995. “Leafcasting with Dermal Tissue Preparations: a New Method for Repairing Fragile Parchment, and Ist Application to the Codex Eyckensis.” Paper Conservator 19: 5–22, https://doi.org/10.1080/03094227.1995.9638409.Search in Google Scholar

Published Online: 2022-05-05
Published in Print: 2022-06-27

© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 22.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/res-2022-0004/html?lang=en
Scroll to top button