Abstract
The Renewable Energy Act leads to a regional redistribution within Germany caused by differences in geographic and climatic conditions, population densities and tenancy structures. The study contrasts monetary flows in and out of counties and cities for 2011, drawing a differentiated picture of the regional redistribution. Beneficiaries of the funding mechanism are located in southern Germany and close to the coast in northern Germany. Net outward flows are recorded in the highly populated regions in the west and south-west of Germany. This is particularly evident when contrasting monetary flows of the Ruhr area with the area of Lower Bavaria.
Danksagung
Wir bedanken uns bei Sebastian Kranz, Wilhelm Pfähler, Christian Tode und zwei anonymen Gutachtern für hilfreiche und konstruktive Kommentare, die für diese Arbeit äußerst wertvoll waren. Unser Dank gilt zudem Meltem Kaplan für ihre Unterstützung.
Literaturverzeichnis
Amprion (2013a): Bewegungsdaten 2011 der Regelzone Amprion. Abgerufen am 19.04.2013 über: http://www.amprion.net/eeg-jahresabrechnung-2011.Search in Google Scholar
Amprion (2013b): Anlagenstammdaten der Regelzone Amprion. Abgerufen am 19.04.2013 über: http://www.amprion.net/eeg-jahresabrechnung-2011.Search in Google Scholar
BAFA (2012): Unternehmen bzw. Unternehmensteile, die im Jahr 2011 an den aufgelisteten Abnahmestellen von der Besonderen Ausgleichsregelung profitieren. Abgerufen am 12.12.2013 über: http://www.bafa.de/bafa/de/energie/besondere_ausgleichsregelung_eeg/publikationen/ statistische_auswertungen/index.html.Search in Google Scholar
BAFA (2013): Privilegierter Letztverbrauch des Jahres 2011 nach Bundesländern. Erhalten am 26.09.2013.Search in Google Scholar
Bardt, H., Niehues, J. (2013): Verteilungswirkungen des EEG. In: Zeitschrift für Energiewirtschaft 37(3), S. 211–218.10.1007/s12398-013-0109-5Search in Google Scholar
BBSR (2011): Referenz Kreise zu Kreistypen, Gebietsstand 31.12.2011. Abgerufen am 12.12.2013 über: http://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/Raumbeobachtung/Raumabgrenzungen/Kreistypen4/ Downloadangebote.html?nn=443202.Search in Google Scholar
BBSR (2012): Raumabgrenzungen und Raumtypen des BBSR. Analysen Bau.Stadt.Raum, Band 6. Bonn: Selbstverlag.Search in Google Scholar
BBSR (2013): Laufende Raumbeobachtung – Raumabgrenzungen. Siedlungsstrukturelle Kreistypen. Abgerufen am 08.12.2013 über: http://www.bbsr.bund.de/nn_1067638/BBSR/DE/ Raumbeobachtung/ Raumabgrenzungen/Kreistypen4/kreistypen.html.Search in Google Scholar
BDEW (2013): Entwicklung der Energieversorgung 2012. Berlin.Search in Google Scholar
BDEW (2014): Erneuerbare Energien und das EEG: Zahlen, Fakten, Grafiken (2014). Berlin.Search in Google Scholar
BMU (2012): Hintergrundinformationen zur Besonderen Ausgleichsregelung für die Jahre 2012/2013. Berlin.Search in Google Scholar
BWE (2014): Die größten BWE-Poolmitglieder (> 10 MW), Stand Februar 2014, http://www.wind-energie.de/. Abgerufen am 12.06.2014.Search in Google Scholar
Deutscher Bundestag (2000): Plenarprotokoll 14/91. Stenographischer Bericht der 91. Sitzung der 14. Wahlperiode (25.02.2000), S. 8427–8496.Search in Google Scholar
Deutscher Bundestag (2012): Plenarprotokoll 17/172. Stenographischer Bericht der 172. Sitzung der 17. Wahlperiode (29.03.2012), S. 20207–20469.Search in Google Scholar
Gawel, E., Korte, K. (2012): Verteilungseffekte des EEG: Kritik an den falschen Stellen. In: Wirtschaftsdienst 92(8), S. 512–515.Search in Google Scholar
Grösche, P., Schröder, C. (2013): On the redistributive effects of Germany’s feed-in tariff. In: Empirical Economics 46(4), S. 1339–1383.10.1007/s00181-013-0728-zSearch in Google Scholar
Heindl, P., Schüßler, R., Löschel, A. (2014): Ist die Energiewende sozial gerecht? In: Wirtschaftsdienst 94(7), S. 508–514.10.1007/s10273-014-1705-7Search in Google Scholar
Heindl, P., Voigt, S. (2012): Employment Effects of Regional Climate Policy: The Case of Renewable Energy Promotion by Feed-In Tariffs. ZEW Discussion Paper No. 12–066. Mannheim.10.2139/ssrn.2159191Search in Google Scholar
50Hertz (2013a): EEG-Bewegungsdaten 2011 der Regelzone 50Hertz. Abgerufen am 19.04.2013 über: http://www.50hertz.com/de/166.htm.Search in Google Scholar
50Hertz (2013b): EEG-Anlagenstammdaten der Regelzone 50Hertz. Abgerufen am 19.04.2013 über: http://www.50hertz.com/de/165.htm.Search in Google Scholar
Jamasb, T., Meier, H. (2011): Energy Spending and Vulnerable Households, in Jamasb, T. und Pollitt, M., Hrsg., 2011, Electricity and Demand in a Low-Carbon World: Customers, Citizens and Loads, Cambridge University Press: Cambridge.10.1017/CBO9780511996191.019Search in Google Scholar
Kopatz, M., Spitzer, M., Christianell, A. (2010): Energiearmut. Stand der Forschung, nationale Programme und regionale Modellprojekte in Deutschland, Österreich und Großbritannien. Wuppertal Papers Nr. 184. Wuppertal.Search in Google Scholar
Lehr, U., Drosdowski, T. (2013): Soziale Verteilungswirkungen der EEG-Umlage. Gws Discussion Paper 3/2013. Osnabrück.Search in Google Scholar
Löschel, A., Erdmann, G., Staiß, F., Ziesing, H.J. (2014): Stellungnahme zum zweiten Monitoring-Bericht der Bundesregierung für das Berichtsjahr 2012. Stellungnahme der Expertenkommission zum Monitoring-Prozess „Energie der Zukunft”. Berlin.Search in Google Scholar
Mez, L., Schneider, S., Reiche, D., Tempel, S., Klinski, S., Schmitz, E. (2007): Zukünftiger Ausbau erneuerbarer Energieträger unter besonderer Berücksichtigung der Bundesländer. Bericht für das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Forschungsstelle für Umweltpolitik. Berlin.Search in Google Scholar
Neuhoff, K., Bach, S., Diekmann, J., Diekmann, J., Beznoska, M., El-Laboudy, T. (2013): Distributional Effects of Energy Transition: Impacts of Renewable Electricity Support in Germany. In: Economics of Energy & Environmental Policy 2(1), S. 41–54.10.5547/2160-5890.2.1.3Search in Google Scholar
Peter, F., Krampe, L., Ziegenhagen, I. (2013): Entwicklung von Stromproduktionskosten – Die Rolle von Freiflächen-Solarkraftwerken in der Energiewende. Expertise der Prognos AG im Auftrag der Belelectric Solarkraftwerke GmbH. Berlin.Search in Google Scholar
Reuster, L., Küchler, S. (2012): Industriebegünstigungen bei der EEG-Umlage und deren Auswirkungen auf die restlichen Stromverbraucher. Kurzanalyse im Auftrag von Campact e.V. Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft e.V., 10/2012. Berlin.Search in Google Scholar
Sinn, H.-W. (2008): Das grüne Paradoxon. Plädoyer für eine illusionsfreie Klimapolitik. Econ Verlag. Berlin.Search in Google Scholar
Statistische Ämter des Bundes und der Länder (2013a): Erhebung über Stromabsatz und Erlöse der Elektrizitätsversorgungsunternehmen. Berichtsjahr 2011. Erhalten am 19.06.2013.Search in Google Scholar
Statistische Ämter des Bundes und der Länder (2013b): Energieverwendung der Betriebe des Verarbeitenden Gewerbes sowie des Bergbaus und der Gewinnung von Steinen und Erden – Jahressumme. Regionale Tiefe: Kreise und kreisfreie Städte. Abgerufen am 08.12.2013 über: https://www.regionalstatistik.de.Search in Google Scholar
Statistische Ämter des Bundes und der Länder (2013c): Zensus 2011. Abgerufen am 15.11.2014 über: https://ergebnisse.zensus2011.de/#.Search in Google Scholar
Statistische Ämter des Bundes und der Länder (2013d): Kreiszahlen. Ausgewählte Regionaldaten für Deutschland. Ausgabe 2012. Abgerufen am 15.11.2014 über: http://www.statistikportal.de/statistik-portal/kreiszahlen.pdf.Search in Google Scholar
Statistische Ämter des Bundes und der Länder (2014): Bruttoinlandsprodukt, Bruttowertschöpfung in den kreisfreien Städten und Landkreisen der Bundesrepublik Deutschland von 1992 und 1994 bis 2012. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder. Reihe 2. Band 1.Search in Google Scholar
Tennet (2013a): Bewegungsdaten der Regelzone Tennet (nach EEG-Kategorien 2011). Abgerufen am 16.04.2013 über: http://www.tennet.eu/de/de/ kunden/eegkwk-g/erneuerbare-energien-gesetz/eeg-daten-nach-52.html.Search in Google Scholar
Tennet (2013b): EEG-Anlagenstammdaten der Regelzone Tennet (Inbetriebnahme bis 31.12.2011). Abgerufen am 16.04.2013 über: http://www.tennet.eu/de/de/kunden/eegkwk-g/erneuerbare-energien-gesetz/eeg-daten-nach-52.html.Search in Google Scholar
TransnetBW (2013a): Bewegungsdaten 2011 der Regelzone TransnetBW. Abgerufen am 01.07.2013 über: http://www.transnetbw.de/de/eeg-kwk-g/eeg/eeg-jahresabrechnung.Search in Google Scholar
TransnetBW (2013b): EEG-Anlagendaten der Regelzone TransnetBW. Abgerufen am 19.04.2013 über: http://www.transnetbw.de/de/eeg-kwk-g/eeg/eeg-anlagendaten.Search in Google Scholar
Übertragungsnetzbetreiber (2012): EEG-Mengentestat 2011 auf Basis von WP Bescheinigungen per 20.07.2012: Stromeinspeisemengen, Direktvermarktung, Vergütungen und Letztverbräuche. Abgerufen am 08.12.2013 über: http://www.eeg-kwk.net/de/ EEG_Jahresabrechnungen.htm.Search in Google Scholar
Weimann, J. (2008): Die Klimapolitikkatastrophe. Deutschland im Dunkel der Energiesparlampe. Metropolis-Verlag. Marburg.Search in Google Scholar
Weingast, B.R., Shepsle, K.A., Johnsen, C. (1981): The political economy of benefits and costs: a neoclassical approach to distributive Politics. In: Journal of Political Economy 89(4), S. 642–664.10.1086/260997Search in Google Scholar
Weatheronline (2014): Klimarechner. Abgerufen am 15.12.2014 über http://www.weatheronline.de.Search in Google Scholar
Zimmermann, H. (2005): Regionale Effekte einer CO2-Zertifikate-Politik – ein Problemaufriss. In: Raumforschung und Raumordnung 63(4), S. 279–287.10.1007/BF03183814Search in Google Scholar
Anhang
A 1: Auflistung mit Hauptsitz der 20 größten Windparkbetreiber
Auflistung der 20 größten Betreiber (Mitglieder im Bundesverband für Windenergie (BWE) ) | |||
Name/Pool | Hauptsitz | Internet | Megawatt (dem BWE gemeldet) |
WPD | Bremen, Bremen | www.wpd.de | 551 |
Dirkshof | Reußenköge, Schleswig-Holstein | www.dirkshof.de | 342 |
Enertrag | Uckermark, Brandenburg | www.enertrag.com | 315 |
WEB-Andresen | Breklum, Schleswig-Holstein | www.web-andresen.de | 279 |
Ventotec | Leer, Niedersachsen | www.ventotec.de | 276 |
Energiequelle | Zossen, Brandenburg | www.energiequelle.de | 250 |
Agro/WEA | Twist, Niedersachsen | www.agroenergie.de | 234 |
SL-Windenergie | Gladbeck, Nordrhein-Westfalen | www.sl-windenergie.de | 227 |
PSM | Erkelenz, Nordrhein-Westfalen | www.psm-service.de | 221 |
WKN | Husum, Schleswig-Holstein | www.wkn-ag.de | 211 |
JuWi | Wörrstadt, Rheinland-Pfalz | www.juwi.de | 206 |
DWAG | Sehestedt, Schleswig-Holstein | www.denkerwulf.de | 171 |
UMaAG/WP Deinste | Cuxhaven, Niedersachsen | www.umaag.de | 151 |
MVV Energie AG Gruppe | Mannheim, Baden-Württemberg | www.mvv.de | 140 |
Notus-Saxovent | Potsdam, Brandenburg | www.notus.de | 138 |
Windwärts/UG-DEAN/HW | Hannover, Niedersachsen | www.windwaerts.de/ www.dezentrale-energie.de | 133 |
Norderland | Westholt, Niedersachsen | 134 | |
WP Ihlow | Ihlow, Niedersachsen | www.windpark-ihlow.de | 109 |
ABO-Wind | Wiesbaden, Hessen | www.abo-wind.de | 107 |
Energiekontor | Bremen, Bremen | www.energiekontor.de | 97 |
Quelle: BWE, 2014.
A2: Methodik zur Ermittlung der Mittelabflüsse je Landkreis
© 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/München/Boston
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Frontmatter
- Editorial
- Ethik in der Wirtschaftswissenschaft: Altes Thema, neue Aktualität
- Wissenschaft im Überblick
- Schattenwirtschaft und Schattenarbeitsmarkt: Die Entwicklungen der vergangenen 20 Jahre
- Reformoptionen für den deutschen Finanzföderalismus
- Das Gespräch
- „Wir sind mit unseren intuitiven Moralvorstellungen noch nicht in der Moderne angekommen“
- Beiträge aus der Forschung
- Regionaler Nutzen von Verkehrsinfrastruktur-Erweiterungen: Evidenz vom Schweizer Autobahnnetz
- Regionale Verteilungswirkungen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes
- Aus dem Verein für Socialpolitik
- Wissenschaftliches Fehlverhalten und der Ethikkodex des Vereins für Socialpolitik
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Frontmatter
- Editorial
- Ethik in der Wirtschaftswissenschaft: Altes Thema, neue Aktualität
- Wissenschaft im Überblick
- Schattenwirtschaft und Schattenarbeitsmarkt: Die Entwicklungen der vergangenen 20 Jahre
- Reformoptionen für den deutschen Finanzföderalismus
- Das Gespräch
- „Wir sind mit unseren intuitiven Moralvorstellungen noch nicht in der Moderne angekommen“
- Beiträge aus der Forschung
- Regionaler Nutzen von Verkehrsinfrastruktur-Erweiterungen: Evidenz vom Schweizer Autobahnnetz
- Regionale Verteilungswirkungen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes
- Aus dem Verein für Socialpolitik
- Wissenschaftliches Fehlverhalten und der Ethikkodex des Vereins für Socialpolitik