Zusammenfassung:
Die New York Times hat 2012 zum Jahr der MOOCs, der Massive Open Online Courses, ausgerufen [17]. Im März 2013 waren MOOCs das Titelthema der ZEIT [8] und die Arbeitsgemeinschaft der Kanzler der Fachhochschulen in Deutschland lädt für den Mai 2013 zu einem Treffen der Hochschulleitungen ein unter dem Titel „MOOCs & Co. – Wie sieht die Hochschule der Zukunft aus?“. Was ist ein MOOC, was hat es mit diesem Hype auf sich und was bedeuten MOOCs für die Hochschullehre in Deutschland? Diesen Fragen widmet sich der nachfolgende Artikel, der die charakterisierenden Merkmale eines MOOC beschreibt und anhand der historischen Entwicklung zwei grundlegende Ausprägungen von MOOCs unterscheidet. Eine Darstellung der Situation in Deutschland im Vergleich zu den USA und eine Zusammenfassung der mit MOOCs verbundenen Herausforderungen und Möglichkeiten zeigen die Bedeutung von MOOCs für die Hochschullehre auf.
© 2013 by Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Masthead
- Linked Data & Co
- A P2P Semantic Query Framework for the Internet of Things
- Bewertung von OWL-2-basierten Ontologien mit Metriken
- Und was bedeutet das jetzt für mich?
- Aktuelle Umsetzungskonzepte der Universitäten des Landes Baden-Württemberg für Hochleistungsrechnen und datenintensive Dienste
- Grundlagen und Entwicklung von Identity Management an der RWTH Aachen
- Supercomputers – Prestige Objects or Crucial Tools for Science and Industry?
- Ausführbarkeits-Analyse von autorisierten Befehlen in verschiedenen TSO/E-Umgebungen beim Aufruf durch Java
- Cloud Datenspeicher- und Datenbank-Lösungen
- MOOCs – Bedeutung von Massive Open Online Courses für die Hochschullehre
- User-centric networking powered by SODESSON
- Jadex: A Generic Programming Model and One-Stop-Shop Middleware for Distributed Systems
- Hartware, Weichware, Gemeinware?
Articles in the same Issue
- Masthead
- Linked Data & Co
- A P2P Semantic Query Framework for the Internet of Things
- Bewertung von OWL-2-basierten Ontologien mit Metriken
- Und was bedeutet das jetzt für mich?
- Aktuelle Umsetzungskonzepte der Universitäten des Landes Baden-Württemberg für Hochleistungsrechnen und datenintensive Dienste
- Grundlagen und Entwicklung von Identity Management an der RWTH Aachen
- Supercomputers – Prestige Objects or Crucial Tools for Science and Industry?
- Ausführbarkeits-Analyse von autorisierten Befehlen in verschiedenen TSO/E-Umgebungen beim Aufruf durch Java
- Cloud Datenspeicher- und Datenbank-Lösungen
- MOOCs – Bedeutung von Massive Open Online Courses für die Hochschullehre
- User-centric networking powered by SODESSON
- Jadex: A Generic Programming Model and One-Stop-Shop Middleware for Distributed Systems
- Hartware, Weichware, Gemeinware?