Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
6. Zum christlichen Dreifaltigkeitshymnos aus Oxyrhynchos
-
Karl Münscher
Published/Copyright:
October 12, 2016
Online erschienen: 2016-10-12
Erschienen im Druck: 1924-12-1
© 2016 Akademie Verlag GmbH, Markgrafenstr. 12-14, 10969 Berlin.
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt
- IV. Euripides, ein antiker Ibsen?
- V. Glossographika
- VI. Lobon und seine Verwandten
- VII. Zur Frage des Pisonerbriefes
- Miscellen
- 3. Beiträge zur Kritik und Erklärung Petrons
- 4. Zu Menander
- 5. Philemon Fr. 2. (K)
- 6. Zum christlichen Dreifaltigkeitshymnos aus Oxyrhynchos
- 7. Dresdener Reste einer Pliniushandschrift des 13. Jahrhunderts
- 8. Die Parodos der Sieben gegen Theben von Äschylos
- 9. Ein Epiktetfragment
- 10. Zu Chariton 112,1 = S. 28,21 (Hercher)
- 11. Die Herkunft von apocalare
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt
- IV. Euripides, ein antiker Ibsen?
- V. Glossographika
- VI. Lobon und seine Verwandten
- VII. Zur Frage des Pisonerbriefes
- Miscellen
- 3. Beiträge zur Kritik und Erklärung Petrons
- 4. Zu Menander
- 5. Philemon Fr. 2. (K)
- 6. Zum christlichen Dreifaltigkeitshymnos aus Oxyrhynchos
- 7. Dresdener Reste einer Pliniushandschrift des 13. Jahrhunderts
- 8. Die Parodos der Sieben gegen Theben von Äschylos
- 9. Ein Epiktetfragment
- 10. Zu Chariton 112,1 = S. 28,21 (Hercher)
- 11. Die Herkunft von apocalare