Home Geld, Ehre und Macht als fortschrittsdienliche Motivationssysteme: Warum wirtschaftlicher Erfolg von nicht-monetären Anreizen abhängt
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Geld, Ehre und Macht als fortschrittsdienliche Motivationssysteme: Warum wirtschaftlicher Erfolg von nicht-monetären Anreizen abhängt

  • Christian Hecker EMAIL logo
Published/Copyright: October 2, 2025
Become an author with De Gruyter Brill
ORDO
From the journal ORDO

Zusammenfassung

Der Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, welche Bedeutung den von Kant in seiner „Idee zu einer allgemeinen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht“ als Triebkräfte des Fortschritts bezeichneten Leidenschaften Ehrsucht, Herrschsucht und Habsucht aus ökonomischer Sicht zukommt. Dabei wird festgestellt, dass die wechselseitige Ergänzung von Anreizsystemen, die auf diesen Triebkräften basieren, sowohl aus Sicht verschiedener Vordenker der ökonomischen Theorie (Keynes, Schumpeter) als auch mit Blick auf die Geschichte der Industrialisierung von großer Bedeutung war und ist, um ökonomischen Fortschritt im Sinne von Innovationen und darauf basierendem Wirtschaftswachstum zu verwirklichen. Daher erscheint es nicht nur aus moralphilosophischer, sondern auch aus ökonomischer Sicht bedenklich, dass im Zuge des Übergangs zu Shareholder Value-orientierten Ansätzen der Unternehmenssteuerung monetäre Anreizsysteme zulasten aller übrigen Motivationen extrem an Bedeutung gewonnen haben.

Summary

This essay deals with the significance of the passions of honor-seeking, imperiousness and greed, which Kant described as the driving forces of progress in his “Idea for a Universal History with a Cosmopolitan Purpose”, from an economic perspective. It demonstrates that innovation and economic growth can best be achieved if incentive systems based on these three motives (i. e. money, honor, power) complement each other. This can be shown both from the perspective of various pioneers of economic theory (Keynes, Schumpeter) and by analyzing the history of industrialization. It therefore appears critical, not only from a moral philosophical but also from an economic point of view, that monetary incentive systems have become extremely dominant in the course of the transition to shareholder value-orientated approaches to corporate management.

JEL-Klassifikationen: B20; M14; O31; P17

Literatur:

Abbe, Ernst (1935), Statut der Carl-Zeiss-Stiftung zu Jena. Errichtet von Ernst Abbe. Search in Google Scholar

Bacon, Francis (1762), Novum Organum Scientiarum, Venedig (online: Novum organum scientiarum : Bacon, Francis, 1561–1626 : Free Download, Borrow, and Streaming : Internet Archive). 10.5962/bhl.title.39005Search in Google Scholar

Barnard, Chester Irving (1969), Organisation und Management. Ausgewählte Aufsätze. Aus dem Amerikanischen von Dr. Paul Gert von Beckerath, Stuttgart: C. E. Poeschel. Search in Google Scholar

Bögenhold, Dieter (2009), Die Psychologie im Wirtschaftsleben. Keynes und Schumpeter als Pioniere, in: Raab, Gerhard / Unger, Alexander (Hrsg.), Der Mensch im Mittelpunkt wirtschaftlichen Handelns, Lengerich: Pabst Science Publishers 2009, S. 522–537.Search in Google Scholar

Bowie, Norman E. (2013), Business Ethics in the 21st Century. Dordrecht: Springer. 10.1007/978-94-007-6223-7Search in Google Scholar

Brosch, Achim (2024), Haus, Markt, Staat. Ökonomie in Kants praktischer Philosophie und Anthropologie, Berlin / Boston: Walter de Gruyter GmbH. 10.1515/9783111373256Search in Google Scholar

Burke, Peter (2014), Papier und Marktgeschrei. Die Geburt der Wissensgesellschaft. Aus dem Englischen von Matthias Wolf, Berlin: Verlag Klaus Wagenbach. Search in Google Scholar

Carter, Charles F. / Williams, Bruce R. (1958), Investment in Innovation, London: Oxford University Press. Search in Google Scholar

Crouch, Colin (2017), Die bezifferte Welt. Wie die Logik der Finanzmärkte das Wissen bedroht, Berlin: Suhrkamp. Search in Google Scholar

Epstein, Gerald A. (2005), Introduction: Financialization and the World Economy, in: ders. (Hrsg.), Financialization and the World Economy, Cheltenham, UK / Northampton, MA: Edward Elgar, S. 3–16. 10.4337/9781781008263.00009Search in Google Scholar

Falkinger, Josef (1986), Sättigung. Moralische und psychologische Grenzen des Wachstums, Tübingen: Mohr/Siebeck. Search in Google Scholar

Friedman, Benjamin M. (2005), The Moral Consequences of Economic Growth, New York: Alfred A. Knopf. Search in Google Scholar

Frühauf, Markus (2024), Kaeser will Boniverbot bei Siemens Energy lockern, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29.12.2024. Search in Google Scholar

Galbraith, John K. (1958), The Affluent Society, London: Hamish Hamilton. Search in Google Scholar

Hecker, Christian (2008), Lohn- und Preisgerechtigkeit. Historische Rückblicke und aktuelle Perspektiven unter besonderer Berücksichtigung der christlichen Soziallehren, Marburg: Metropolis. Search in Google Scholar

Hecker, Christian (2019), Gier und ihre Gefahren. Warum die Diskussionen um Managergehälter und Bankerboni keine Neiddebatten sind, in: Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik, 20 (1), S. 52–75. 10.5771/1439-880X-2019-1-52Search in Google Scholar

Hecker, Christian (2020), Die Bedeutung des Unternehmertums – Was Keynes und Schumpeter verbindet, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 49. Jg., Heft 12, S. 22–27. 10.15358/0340-1650-2020-12-23Search in Google Scholar

Hecker, Christian (2021a), How Should Responsible Investors Behave? Keynes’s Distinction Between Entrepreneurship and Speculation Revisited, in: Journal of Business Ethics, 171, S. 459–473, online: https://doi.org/10.1007/s10551-020-04427–2. 10.1007/s10551-020-04427-2Search in Google Scholar

Hecker, Christian (2021b), Keynes’ Überlegungen zu unternehmerischem Handeln unter Unsicherheit. Von Unternehmern und Südpolforschern, in: Wirtschaftsdienst, 101 (4), S. 299–304. 10.1007/s10273-021-2899-0Search in Google Scholar

Hecker, Christian (2022), How Profit-Oriented Motivation Can Impair Innovation and Growth: Norman Bowie’s Paradox of Profit from a Micro- and Macroeconomic Perspective, in: Journal of Contextual Economics, 142 (2), S. 93-206. Online: https://doi.org/10.3790/schm.2024.360043. Search in Google Scholar

Hecker, Christian (2023), “Corporate Social Responsibility” avant la lettre? Welche Narrative unternehmerischer Verantwortung hat die deutschsprachige Volkswirtschaftslehre im 20. Jahrhundert vermittelt? In: ORDO, 72/73, S. 152–185.10.1515/ordo-2023-2012Search in Google Scholar

Hecker, Christian (2024a), Der Beitrag ethischer Faktoren zur Erklärung der rückläufigen Innovationsdynamik, in: Wirtschaftsdienst, 104 (3), S. 187–192.10.2478/wd-2024-0052Search in Google Scholar

Hecker, Christian (2024b), Exorbitante Managergehälter: Ausdruck von Gier oder Symptom ökonomischer Umbrüche? In: Jung, Harald/ Müller, Christian/ Heuser, Christian (Hrsg.), Brave New Work? Mensch und Arbeit im 21. Jahrhundert, Marburg: Metropolis, S. 195–220. Search in Google Scholar

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (2016 [1837]), Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte, Stuttgart: Reclam. 10.28937/978-3-7873-3419-3Search in Google Scholar

Heidbrink, Ludger/ Rauen, Verena (2016), Warum Wirtschaftsphilosophie? Eine kontroverse Auseinandersetzung, in: Enkelmann, Wolf Dieter/ Priddat, Birger (Hrsg.), Was ist? Wirtschaftsphilosophische Erkundungen, Marburg: Metropolis, S. 183–211. Search in Google Scholar

Herder, Johann Gottfried (2002 [1784]), Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit, Werke Band III/1, München/Wien: Carl Hanser Verlag. Search in Google Scholar

Hirschman, Albert O. (1977), The Passions and the Interests: Political Arguments for Capitalism before Its Triumph, Princeton University Press. 10.1515/9781400848515Search in Google Scholar

Hirschman, Albert O. (2014), Der Streit um die Bewertung der Marktgesellschaft, in: Herzog, Lisa / Honneth, Axel (Hrsg.), Der Wert des Marktes. Ein ökonomisch-philosophischer Diskurs vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Berlin: Suhrkamp, S. 511–547. Search in Google Scholar

Höffe, Otfried (2014), Die Macht der Moral im 21. Jahrhundert. Annäherungen an eine zeitgemäße Ethik, München: C. H. Beck Verlag. 10.17104/9783406660023Search in Google Scholar

Höffe, Otfried (2023), Der Weltbürger aus Königsberg. Immanuel Kant heute. Person und Werk, Wiesbaden: S. Marix Verlag. Search in Google Scholar

Höffe, Otfried (2024), Einführung, in: ders, (Hrsg.), Immanuel Kant. Schriften zur Geschichtsphilosophie, Berlin/Boston: De Gruyter, 2. Auflage, S. 5–32. 10.1515/9783110782431-003Search in Google Scholar

Janssen, Hauke (2020), „Macht oder ökonomisches Gesetz?“ Zum Gedenken an den 100. Todestag von Eugen von Böhm-Bawerk (1851–1914) und den 150. Geburtstag von Max Weber (1864–1920, in: Trautwein, Hans-Michael (Hrsg.), Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie XXXC. Macht oder ökonomisches Gesetz? Berlin: Duncker & Humblot, S. 163–200. 10.2307/j.ctv24q549z.9Search in Google Scholar

Katona, George (1965), Der Massenkonsum. Eine Psychologie der neuen Käuferschichten, Wien/Düsseldorf: ECON-Verlag. Search in Google Scholar

Kant, Immanuel (2004), Vorlesung zur Moralphilosophie. Herausgegeben von Werner Stark mit einer Einleitung von Manfred Kühn, Berlin/New York: Walter de Gruyter. 10.1515/9783110204568Search in Google Scholar

Kant, Immanuel (2016 [1783]), Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung? in: ders., Werke in sechs Bänden. Herausgegeben von Wilhelm Weischedel, Band 6: Schriften zur Anthropologie, Geschichtsphilosophie, Politik und Pädagogik, Darmstadt: WBG, S. 53–61.Search in Google Scholar

Kant, Immanuel (2016 [1784]), Idee zu einer allgemeinen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht, in: ders., Werke in sechs Bänden. Herausgegeben von Wilhelm Weischedel, Band 6: Schriften zur Anthropologie, Geschichtsphilosophie, Politik und Pädagogik, Darmstadt: WBG, S. 33–50. Search in Google Scholar

Kant, Immanuel (2016 [1785]), Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, in: ders., Werke in sechs Bänden. Herausgegeben von Wilhelm Weischedel, Band 4: Schriften zur Ethik und Religionsphilosophie, Darmstadt: WBG, 8. Auflage, S. 11-102. Search in Google Scholar

Kant, Immanuel (2016 [1788]), Kritik der praktischen Vernunft, in: ders., Werke in sechs Bänden. Herausgegeben von Wilhelm Weischedel, Band 4: Schriften zur Ethik und Religionsphilosophie, Darmstadt: WBG, 8. Auflage, S. 103–302. Search in Google Scholar

Kant, Immanuel (2016 [1796]), Zum ewigen Frieden. Ein philosophischer Entwurf, in: ders., Werke in sechs Bänden. Herausgegeben von Wilhelm Weischedel, Band 6: Schriften zur Anthropologie, Geschichtsphilosophie, Politik und Pädagogik, Darmstadt: WBG, S. 191–251. Search in Google Scholar

Kant, Immanuel (2016 [1797]), Die Metaphysik der Sitten. Tugendlehre, in: ders., Werke in sechs Bänden. Herausgegeben von Wilhelm Weischedel, Band 4: Schriften zur Ethik und Religionsphilosophie, Darmstadt: WBG, 8. Auflage, S. 501–643. Search in Google Scholar

Kant, Immanuel (2016 [1798]), Anthropologie in pragmatischer Hinsicht, in: ders., Werke in sechs Bänden. Herausgegeben von Wilhelm Weischedel, Band 6: Schriften zur Anthropologie, Geschichtsphilosophie, Politik und Pädagogik, Darmstadt: WBG, S. 399–690. Search in Google Scholar

Kant, Immanuel (2016 [1803]), Über Pädagogik. Herausgegeben von D. Friedrich Theodor Rink, in: ders., Werke in sechs Bänden. Herausgegeben von Wilhelm Weischedel, Band 6: Schriften zur Anthropologie, Geschichtsphilosophie, Politik und Pädagogik, Darmstadt: WBG, S. 691–761. Search in Google Scholar

Kay, John / King, Mervyn (2020), Radical Uncertainty, London: The Bridge Street Press. Search in Google Scholar

Keynes, John Maynard (1921), A Treatise on Probability, London: Macmillan.Search in Google Scholar

Keynes, John Maynard (1936), The General Theory of Employment, Interest, and Money, London: Macmillan. Search in Google Scholar

Knight, Frank H. (1921), Risk, Uncertainty, and Profit, Boston/New York: Houghton Mifflin.Search in Google Scholar

Kocka, Jürgen (1979), Familie, Unternehmer und Kapitalismus. An Beispielen aus der frühen deutschen Industrialisierung, in: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte, Jg. 24/Heft 3, 99–135. 10.1515/zug-1979-0309Search in Google Scholar

Köhn, Rüdiger (2001), Gehaltsrevolution bei Siemens, in: Financial Times Deutschland, 23.02.2001. Search in Google Scholar

König, Wolfgang (2020), Sir William Siemens 1823–1883. Eine Biografie. München: C. H. Beck.10.17104/9783406751356Search in Google Scholar

Kreikebaum, Hartmut (1961), Das Prestigeelement im Investitionsverhalten. Ein Beitrag zur Investitionstheorie, in: ders./Rinsche, Günter: Das Prestigemotiv in Konsum und Investition. Demonstrative Investition und aufwendiger Verbrauch, Berlin: Duncker/Humblot, S. 9–104. Search in Google Scholar

Küng, Emil (1963), Die Prestige-Funktion des Privateigentums, in: Schmollers Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft, 83. Jg., Heft 5, S. 513–525. 10.3790/schm.83.5.513Search in Google Scholar

Landes, David (1999), Wohlstand und Armut der Nationen. Warum die einen reich und die anderen arm sind, aus dem Amerikanischen von Ulrich Enderwitz, Berlin: Siedler Verlag. Search in Google Scholar

Lucas, Robert E. (2002), Lectures on Economic Growth, Cambridge, MA / London: Harvard University Press. Search in Google Scholar

Marx, Karl /Engels, Friedrich (1848), Manifest der Kommunistischen Partei, London. Search in Google Scholar

McCloskey, Deirdre N. (2006), The Bourgeois Virtues. Ethics for an Age of Commerce, Chicago/London: The University of Chicago Press. 10.7208/chicago/9780226556673.001.0001Search in Google Scholar

Mees, C. E. Kenneth (1920), The Organization of Industrial Scientific Research, New York: McGraw-Hill Book Company. Search in Google Scholar

Meisenzahl, Ralf / Mokyr, Joel (2011), The Rate and Direction of Invention in the British Industrial Revolution: Incentives and Institutions. NBER Working Paper No. 16993. 10.3386/w16993Search in Google Scholar

Mokyr, Joel (2017), A Culture of Growth. The Origins of the Modern Economy, Princeton/Oxford: Princeton University Press. 10.1515/9781400882915Search in Google Scholar

Moradi, Amir/ Fatima, Rabia/ Groner, Tessa/ Souto, Hugo Gobato (2024), EU social taxonomy for sustainable economic activities: exploring the known and navigating the current issues as well as future research. Discover Sustainability, Vol. 5, Art. 276. https://doi.org/10.1007/s43621-024-00501-1. Search in Google Scholar

Naumer, Hans-Jörg (2023), Grünes Wachstum. Mit „Green Growth“ gegen den Klimawandel und für die Nachhaltigkeitsziele, Wiesbaden: Springer-Gabler, 2. Auflage. 10.1007/978-3-658-42629-3Search in Google Scholar

Negt, Oskar (2020), Politische Philosophie des Gemeinsinns. Band 2: Moral und Gesellschaft: Immanuel Kant, Göttingen: Steidl Verlag. Search in Google Scholar

Phelps, Edmund (2013), Mass Flourishing: How Grassroots Innovation Created Jobs, Challenge, and Change. Princeton and Oxford: Princeton University Press. 10.1515/9781400848294Search in Google Scholar

Platform on Sustainable Finance (2021), Draft Report by Subgroup 4: Social Taxonomy, July 2021, https://ec.europa.eu/info/sites/default/files/business_economy_euro/banking_and_finance/documents/sf-draft-report-social-taxonomy-july2021_en.pdf (Zugriff vom 31.12.2024). Search in Google Scholar

Robeyns, Ingrid (2017), Wellbeing, Freedom and Social Justice: The Capability Approach Re-Examined, OpenBook Publishers, https://www.openbookpublishers.com/books/10.11647/obp.0130 (Zugriff: 30.06.2025).10.11647/OBP.0130Search in Google Scholar

Roeck, Bernd (2018), Der Morgen der Welt. Geschichte der Renaissance, München: C. H. Beck, 3. Auflage. 10.17104/9783406698774Search in Google Scholar

Romer, Paul M. (1990), Endogenous Technological Change, in: Journal of Political Economy, Vol. 98, No. 5, Part 2: The Problem of Development: A Conference of the Institute for the Study of Free Enterprise Systems (Oct., 1990), S. S71-S102, https://www.jstor.org/stable/i352289. 10.1086/261725Search in Google Scholar

Samuelson, Paul A. (1955), Volkswirtschaftslehre. Eine Einführung. Aus dem Amerikanischen übersetzt und eingeleitet von Dr. Wilhelm Hankel, 2. Auflage, Köln-Deutz: Bund-Verlag. Search in Google Scholar

Samuelson, Paul A. / Nordhaus, William D. (2005), Volkswirtschaftslehre. Das internationale Standardwerk der Makro- und Mikroökonomie. Übersetzung aus dem Amerikanischen von Regina Berger, Annemarie Pumpernig und Brigitte Hilgner, Landberg/Lech: mi-Fachverlag. Search in Google Scholar

Sandel, Michael J. (2012), Was man für Geld nicht kaufen kann. Die moralischen Grenzen des Marktes, Berlin: Ullstein. Search in Google Scholar

Schmidt, Kurt (1960), Die Steuerprogression, Basel / Tübingen: Kyklos-Verlag / J. C. B. Mohr. Search in Google Scholar

Schumpeter, Joseph A. (1926), Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung. Eine Untersuchung über Unternehmergewinn, Kapital, Kredit, Zins und den Konjunkturzyklus, München/Leipzig: Duncker & Humblot, 2. Auflage. Search in Google Scholar

Schumpeter, Joseph A. (1946), Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie. Einleitung von E. Salin, Bern: A. Francke AG. Search in Google Scholar

Schwab, Klaus (2016), The Fourth Industrial Revolution, World Economic Forum. Search in Google Scholar

Sen, Amartya K. (1993), Capability and Well-Being, in: Nussbaum, Martha C. / Sen, Amartya K. (Hrsg.), The Quality of Life, Oxford: Oxford University Press, S. 30–53. 10.1093/0198287976.003.0003Search in Google Scholar

Sen, Amartya (1999), Development as Freedom, Oxford University Press. Search in Google Scholar

Sen, Amartya K. (2009), The Idea of Justice, Cambridge, MA: The Belknap Press.Search in Google Scholar

Siemens, Werner von (1943), Mein Leben. In Auswahl neu herausgegeben von Kurt Fleischhack. Leipzig: Noske. Search in Google Scholar

Smith, Adam (1790), The Theory of Moral Sentiments, London/Edinburgh, 6th edition. Search in Google Scholar

Smith, Adam (1961 [1790]), An Inquiry into the Nature and Causes of The Wealth of Nations, edited by Edwin Cannan, M. A. LL.D., Vol. 1, London: Methuen. Search in Google Scholar

Tobin, James (1984), On the efficiency of the financial system, Lloyds Bank review 153: 1–15. Search in Google Scholar

Weber, Max (1985 [1917]), Der Sinn der „Wertfreiheit“ der soziologischen und ökonomischen Wissenschaften, in: ders., Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Hrsg. von Johannes Winckelmann. 6., erneut durchgesehene Auflage, Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck), 1985, S. 489–540. Search in Google Scholar

Weber-Guskar, Eva (2022), Sinn und Zeit. Zu zwei Dimensionen des guten Lebens, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, Band 76, Heft 1, S. 5–26. 10.3196/004433022835093978Search in Google Scholar

Welch, Jack (2001), Jack. Strait from the Gut. With John A. Byrne, Warner Books. Search in Google Scholar

Willaschek, Marcus (2024), Kant. Die Revolution des Denkens, München: C. H. Beck, 4. Auflage. 10.17104/9783406807459Search in Google Scholar

Online erschienen: 2025-10-02

© 2025 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 22.11.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/ordo-2025-2036/html?lang=en
Scroll to top button