Home Wettbewerb und Kartellrecht auf Online-Plattformmärkten
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Wettbewerb und Kartellrecht auf Online-Plattformmärkten

  • Lisa Hamelmann EMAIL logo and Justus Haucap
Published/Copyright: January 17, 2017
Become an author with De Gruyter Brill

Online erschienen: 2017-1-17
Erschienen im Druck: 2016-5-1

© 2016 by Lucius & Lucius, Stuttgart

Articles in the same Issue

  1. Titelei
  2. Vorwort
  3. Inhalt
  4. I. (Grund-)Fragen der Gesellschafts- und Wirtschaftspolitik
  5. Die Prinzipien der Sozialen Marktwirtschaft: Eine narrativ-ethische Begründung anhand von Alasdair MacIntyre
  6. Die Wirtschaftsanalyse und die Wirtschaftsethik der Schule von Salamanca
  7. Steuerliche Leistungsfähigkeit von Publikumsgesellschaften: Sind Publikumsgesellschaften Netzwerke von Verträgen oder korporative Akteure?
  8. Intergenerative Einkommensmobilität in Deutschland und den USA
  9. Empfehlungsschreiben im deutschen Hochschulsystem: Positionales Wettrüsten statt effizienten Signalings?
  10. Eine spontane Ordnung der Wälder? Die Grenzen einer „Ökonomie der Preise“ als Modell der nachhaltigen Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen
  11. II. Europäische Integrationspolitik
  12. Die europäische Kohäsionspolitik auf dem Weg zu einer „informellen Wirtschaftspolitik“?
  13. Der Brexit aus liberaler Perspektive
  14. Griechenland als Herausforderung für die amtliche Statistik in Europa
  15. III. Aktuelle Probleme der Wirtschafts- und Wettbewerbspolitik im Internet (2. Teil)
  16. Wettbewerb und Kartellrecht auf Online-Plattformmärkten
  17. How do the antitrust implications of two-sided markets apply to the network neutrality debate?
  18. Wettbewerbsökonomische Bedeutung von mobilen Betriebssystemen für das Multihoming in der Cloud
  19. IV. Ordnungspolitische Standpunkte
  20. Schaffen wir das? Ökonomie humanitärer Flüchtlingsströme
  21. Wettbewerbsordnung online: Aktuelle Herausforderungen durch Marktplätze im Internet
  22. Brauchen die Deutschen ein neues Grundgesetz?
  23. Tauschkultur statt Zwangssystem: Der Markt als Schule ohne Lehrer: Politische Vorlesung anlässlich der Hayek-Tage 2016 in Heidelberg
  24. Verlage im Zeitalter der Informationsgüter: Aktuelle Konzentrationsursachen im wissenschaftlichen Verlag
  25. V. Biographisches
  26. Anreize und Eigentumsrechte: Der Nobelpreis 2016 für die Vertragstheorie
  27. Wirtschaftsordnung, Wettbewerb und Konzentration: Zum 100. Geburtstag von Hans Otto Lenel
  28. Friedrich Schiller über Freiheit in der europäischen politischen Gesellschaft
  29. Warum Hayek kein Konservativer war: Ein Beitrag zur aktuellen Liberalismusdebatte
  30. Buchbesprechungen
  31. Der Markt und seine moralischen Grundlagen
  32. Capitalisme rhénan
  33. Joseph Höffner: Perspektiven sozialer Gerechtigkeit
  34. Das phantastische Archiv
  35. Die moralischen Grenzen des Marktes
  36. Subsidiarität – sozial-ethisch prinzipiell gedacht!
  37. Das Kursbuch der Ordnungspolitik
  38. Freiheit unter dem Gesetz – Friedrich August von Hayeks Rechtsdenken
  39. Der Mensch strebt nicht nach Glück; nur der Engländer tut das
  40. Sportökonomik
  41. Bargeldverbot: Alles, was Sie über die kommende Bargeldabschaffung wissen müssen
  42. Wettbewerbsprobleme im Internet
  43. Was ist und wozu Sozioökonomie?
  44. Wettbewerbspolitische Aspekte des „Amazon-Falls“
  45. Zur Sinnsuche in der Volkswirtschaftslehre
  46. Finanzmarktblasen ohne Geldpolitik und ultralockere Geldpolitik ohne Verteilungseffekte
  47. Freiheitliche Medienordnung als Aufgabe
  48. Joseph Schumpeters Theorie gesellschaftlicher Entwicklung
  49. Economics Rules: The Rights and Wrongs of the Dismal Science
  50. Zwischen Liberalismus und Christentum: Die sozialethischen Aspekte der Sozialen Marktwirtschaft
  51. Personenregister
  52. Sachregister
  53. Anschriften der Autoren
Downloaded on 22.11.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/ordo-2016-0112/html
Scroll to top button