Home “Non potest non peccare”: Karl Barth on original sin and the bondage of the will
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

“Non potest non peccare”: Karl Barth on original sin and the bondage of the will

  • Shao Kai Tseng
Published/Copyright: June 12, 2018

Summary

This article offers an exposition of Karl Barth’s actualistic reorientation of the Augustinian notions of original sin and the bondage of the will in § 60 and § 65 of Church Dogmatics IV/1–2. Barth redefines human nature as a total determination of the human being (Sein/Dasein) “from above” by the covenantal history of reconciliation. Human nature as such remains totally intact in the historical state of sin. The human being, however, is also determined “from below” by the Adamic world-history of total corruption. With this dialectical construal of sin and human nature, Barth redefines original sin as the radically sinful activities and decisions that determine the confinement of human beings to the historical condition of fallenness. Barth also challenges the famous Augustinian account of the bondage of the will to which original sin gives rise, and uses the present active indicative to express his actualistic reorientation of the Augustinian notion of the bondage: “non potest non peccare”.

Zusammenfassung

Dieser Artikel befasst sich mit Karl Barths aktualistischer Uminterpretation der Augustinischen Lehre der Erbsünde und des geknechteten Willens in § 60 und § 65 der Kirchlichen Dogmatik (IV/1–2). Er definiert die menschliche Natur als die totale Bestimmung des Menschseins „von oben“ durch die Bundesgeschichte der Versöhnung. Dabei bleibt die menschliche Natur als solche im historischen Zustand der Sünde völlig unversehrt. Demgegenüber wird aber das Menschsein von der Weltgeschichte der totalen Korruption „von unten“ bestimmt. Mit dieser dialektischen Betrachtung der Sünde und der menschlichen Natur definiert Barth Erbsünde als radikal sündhafte Handlungen und Entscheidungen, die die Knechtschaft des Menschen nach dem Sündenfall Adams verursacht. Andererseits stellt er die berühmte Augustinische Vorstellung von der Knechtschaft des Willens in Frage und beschreibt den geknechteten Willen im Indikativ Präsens Aktiv, um seine aktualistische Uminterpretation der Augustinischen Vorstellung auszudrücken: „non potest non peccare“.

Published Online: 2018-6-12
Published in Print: 2018-5-29

© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 29.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/nzsth-2018-0010/html
Scroll to top button