Hoffnung auf das Wort. Eine Meditation zur Einführung in die Lehre von den »letzten Dingen«
-
Johannes von Lüpke
Abstract
The Word of God is the ground from which hope springs, and at the same time its object. Christian hope, based on the Gospel, differs from natural hope, characteristic of human life. It goes deeper, believing that the living God is the source of life. The creational Word of God is understood as the Word that creates righteousness. This Word, in its twofold form of law and gospel, mediates the communion of God and humankind through the last judgement and beyond. According to Luther, the hope of eternal life then means entering into the realm of the Word. This object of hope (spes quae speratur ) is reflected in the movement of hope (spes qua speratur ), expressed in the acts of beginning, waiting patiently, letting go and especially in the act of praying.
Walter de Gruyter GmbH & Co. KG
Articles in the same Issue
- Zu diesem Heft / Editorial
- Geschichten, Historik und die Theologie
- »Wie jede andere fiktionale Literatur …«? Einwürfe eines Exegeten zum Beitrag von Jochen Teuffel
- Metaschematismus und formale Anzeige. Über ein biblisch-paulinisches Rüstzeug des Denkens bei Johann Georg Hamann und Martin Heidegger
- Virtue, Reason and Tradition. A Discussion of Alasdair MacIntyre’s and Martin Luther’s Views on the Foundation of Ethics
- Todesdeutungen im Konflikt. Dogmatische und ethische Überlegungen zum Umgang mit dem Lebensende
- Hoffnung auf das Wort. Eine Meditation zur Einführung in die Lehre von den »letzten Dingen«
- Rezension (Ulrich Barth)
- Zeitschriftenschau
- Kurzanzeigen
Articles in the same Issue
- Zu diesem Heft / Editorial
- Geschichten, Historik und die Theologie
- »Wie jede andere fiktionale Literatur …«? Einwürfe eines Exegeten zum Beitrag von Jochen Teuffel
- Metaschematismus und formale Anzeige. Über ein biblisch-paulinisches Rüstzeug des Denkens bei Johann Georg Hamann und Martin Heidegger
- Virtue, Reason and Tradition. A Discussion of Alasdair MacIntyre’s and Martin Luther’s Views on the Foundation of Ethics
- Todesdeutungen im Konflikt. Dogmatische und ethische Überlegungen zum Umgang mit dem Lebensende
- Hoffnung auf das Wort. Eine Meditation zur Einführung in die Lehre von den »letzten Dingen«
- Rezension (Ulrich Barth)
- Zeitschriftenschau
- Kurzanzeigen