Nachrichten
Who is who im Vorstand der Neurowissenschaftlichen Gesellschaft – die neuen Vorstandsmitglieder stellen sich vor

Prof. Dr. med. RicardaDiem
Sektionssprecherin „Klinische Neurowissenschaften“

Werdegang:
1990 – 1996 Medizinstudium an den Universitäten Mainz und Memphis, USA
1997 Promotion am Institut für Pharmakologie der Univ. Mainz
1997 – 2005 Facharztausbildung Neurologie an den Universitäten Würzburg, Tübingen, Göttingen
2002 – 2003 Habilitationsstipendium der Medizinischen Fakultät Göttingen
2004 Helmut-Bauer-Nachwuchspreis für MS-Forschung
2005 Sobek-Nachwuchspreise für MS-Forschung
2006 Habilitationspreis der Medizinischen Fakultät Göttingen
2005 – 2011 Oberarzttätigkeiten an den Neurologischen Kliniken der Universitäten Göttingen und des Saarlandes
seit 2011 Oberarzttätigkeit an der Neurologischen Klinik der Medizinischen Fakultät Heidelberg, Sprecherin HeiCuMed Neurowissenschaften
2016 Förderpreis „MyLab“ der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung
seit 2016 Sprecherin der DFG Forschergruppe 2289
aktuell Ruf an die Universität Münster auf eine W3-Professur für Neuroimmunologie
Wissenschaftliche Schwerpunkte: Mechanismen der Neurodegeneration unter entzündlichen Bedingungen; Entwicklung neuroprotektiver Therapien der Multiplen Sklerose mit Durchführung translationaler Studien; Diagnostik und Vorbeugung neurodegenerativer Schäden bei der akuten Optikusneuritis.
Projekte zu den Themen Neurodegeneration und -protektion bei der Multiplen Sklerose, dabei Spektrum von grundlagennahen Laborarbeiten bis hin zu klinischen Studien der Phasen II und III. Förderungen durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft, die Gemeinnützige Hertie-Stiftung, die EU, das Bundesministerium für Bildung und Forschung. Seit 2014 Ko-Leiterin einer BMBF geförderten, Untersucher-initiierten 12-zentrigen, randomisierten, placebo-kontrollierten klinischen Phase III-Studie zum Einsatz von Erythropoietin bei akuter Optikusneuritis („TONE“). Seit 2016 Sprecherin der DFG-Forschergruppe 2289 „Kalzium-Homöostase bei Neuroinflammation und -degeneration: Neue Ansätze für die Therapie der Multiplen Sklerose?“.
Adresse:
Prof. Dr. med. Ricarda Diem, Neurologische Klinik, Medizinische Fakultät, Universität Heidelberg, Im Neuenheimer Feld 400, 69120 Heidelberg, Tel: 06221-567640
Mail: ricarda.diem@med.uni-heidelberg.de
Web: http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/Diem.123836.0.html
http://www.for2289.de
Prof. Dr. BenediktGrothe
Sektionssprecher „Systemische Neurowissenschaften“

Werdegang:
1983 – 1988 Dipl. Biol., LMU, Munich
1988 – 1991 PhD Dissertation (Dr.rer.nat., Faculty of Biology, LMU) Munich
1990 – 1991 Curator (tenured), Natural History Museum Munich
1991 Postdoc, University of Texas at Austin (George D. Pollak)
1992 – 1993 Postdoc, New York University, Center for Neural Sciences (Dan. H. Sanes)
1994 – 1998 Assistent/Oberassistent (equivalent to Ass. Prof.), Zoologisches Institut, LMU
1996 Habilitation (Zoology), Privatdozent (indep. lecturer) for Zoology, LMU Munich
1999 – 2003 Research Group Leader, Max Planck Institute of Neurobiology, Martinsried
2003 – present Professor of Neurobiology, Department Biology II, LMU
2004 – 2007 Acting Director (Chair), Department Biology II, LMU
2005 – present Founder and Spokesman, Munich Center for Neurosciences (MCNLMU)
2006 – present Director, Graduate School of Systemic Neurosciences (GSNLMU)
2009 – 2011 Dean, Faculty of Biology
2010 – present Coordinator/Spokesman, DFG Collaborative Research Center 870 “Assembly and Function of Neuronal Circuits”
2014 – present Fellow of the Max Planck Society
Wissenschaftliche Schwerpunkte: Structure and function of neuronal circuits processing spatio-temporal information, their evolution and development. Methods in the lab include: comparative electrophysiology in vitro and in vivo, pharmacology, laser uncaging, optogenetics, comparative anatomy and immunohistochemistry, animal and human psychophysics. >100 publications in the area of systemic and auditory neuroscience.
Adresse:
Prof. Dr. Benedikt Grothe, Chair of Neurobiology, Program Director, Graduate School of Systemic Neurosciences, Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU), Department Biology II, Großhaderner Str. 2, 82152 Planegg-Martinsried, and Max Planck Institute of Neurobiology, Am Klopferspitz 18, D – 82152 Planegg-Martinsried, Tel.: 089 2180 74 302
Mail: grothe@lmu.de
Prof. Dr. Hanspeter A.Mallot
Sektionssprecher „Kognitive Neurowissenschaften“

Werdegang:
1977 – 1983 Studium der Biologie und der Mathematik, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, Diplom in Biologie
1986 Promotion zum Dr. rer. nat., Fakultät für Biologie, Univ. Mainz (Prof. Dr. Werner von Seelen)
1986 – 1987 Postdoctoral Fellow, Massachusetts Institute of Technology, Cambridge, MA, USA (Prof. Dr. Tomaso Poggio)
1987 – 1989 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Biophysik, Universität Mainz
1989 – 1994 Hochschulassistent, Institut für Neuroinformatik, Ruhr-Universität Bochum
1994 Olympus Preis (Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Mustererkennung)
1994 Habilitation für „Biologische Informationsverarbeitung“ an der Fakultät für Biologie der Ruhr-Universität Bochum (Prof. Dr. Klaus-Peter Hoffmann)
1994 – 2000 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik Tübingen
1997 – 1998 Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin
1998 – 2000 President of the European Neural Network Society (ENNS)
seit 2000 Ordentlicher Professor für Kognitive Neurowissenschaft, Institut für Neurobiologie, Eberhard-Karls-Universität
2000 – 2004 Sprecher des Graduiertenkollegs „Kognitive Neurobiologie“ (GRK 778) Tübingen
2004 – 2006 Vorsitzender der Gesellschaft für Kognitionswissenschaft (GK)
2004 – 2008 Mitglied des DFG Fachkollegiums „Neurowissenschaft“
Wissenschaftliche Schwerpunkte: Visuelle Wahrnehmung und Computational Vision insbesondere in Bezug auf die Wahrnehmung von Eigenbewegungen aus dem optischen Fluss (Vektion, Beschleunigungswahrnehmung) und die Verarbeitung stereoskopischer Bildinformationen. Darüber hinaus bilden Studien zum visuellen Arbeitsgedächtnis in Wechselwirkung mit Augen- und Blickbewegungen einen weiteren Schwerpunkt. Raumkognition. Hier interessieren wir uns für die Ortserkennung sowie für verschiedene Arten des räumlichen Gedächtnisses, insbesondere für Wechselwirkungen zwischen räumlichem Arbeits- und Langzeitgedächtnis. Kognitive Modelle zum Ortsgedächtnis basieren auf der Idee der Graphenrepräsentation. Die Modelle dienen der Analyse von Verhaltensdaten und werden anhand von Anwendungen in der Roboternavigation überprüft. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Rolle von Ortsnamen bei Navigationsaufgaben.
Adresse:
Prof. Dr. Hanspeter A. Mallot, Lehrstuhl Kognitive Neurowissenschaft, Institut für Neurobiologie, Fachbereich Biologie
Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Auf der Morgenstelle 28, 72076 Tübingen, Tel.: 07071 2978830
Mail: hanspeter.mallot@uni-tuebingen.de
Homepage: www.cog.uni-tuebingen.de
Prof. Dr. AngelikaRichter
Sektionssprecherin „Neuropharmakologie/-toxikologie“

Werdegang:
1983 – 1989 Studium der Veterinärmedizin an der Freien Universität Berlin
1989 – 2002 wissenschaftliche Mitarbeiterin/Assistentin am Institut für Pharmakologie, Toxikologie und Pharmazie der Tierärztlichen Hochschule Hannover (Prof. W. Löscher); Forschungsaufenthalte an der School of Biological Sciences (Manchester, UK)
1990 Promotion (Dr. med. vet.) an der Tierärztlichen Hochschule Hannover
1998 Habilitation (Pharmakologie und Toxikologie) an der Tierärztlichen Hochschule Hannover und Fachtierarztanerkennung für Pharmakologie und Toxikologie
1998 Gustav-Rosenberger-Forschungspreis (Preis für Nachwuchswissenschaftler)
2001 Ehrenvoller Ruf auf eine Professur (Pharmakologie und Toxikologie) an der LMU
2002 – 2012 Professorin (C3), Institut für Pharmakologie und Toxikologie, FB Veterinärmedizin, Freie Universität Berlin
2008 Oppenheim-Forschungspreis für Dystonie-Forschung
Seit 2012 W3 Professorin, Institut für Pharmakologie, Pharmazie und Toxikologie, VMF, Universität Leipzig
Wissenschaftliche Schwerpunkte: Im Vordergrund steht die Erforschung der Pathophysiologie und neuer Therapieansätze für Bewegungsstörungen (Dystonien, Dyskinesien, Morbus Parkinson), die den Basalganglienerkrankungen zugeordnet werden, sowie die Phänotypisierung von genetisch veränderten Tieren als Tiermodelle für neurologische Erkrankungen. Methodisch setzen wir vielfältige Verhaltenstests zur Beurteilung von Motorik, Sensomotorik, Kognition und Angstverhalten ein. Pharmakologische Untersuchungen schließen Mikroinjektionstechniken am frei beweglichen Tier ein. Für pathophysiologische Untersuchungen verwenden wir neurochemische (z. B. In-vivo-Mikrodialyse), immunhistochemische (morphometrische Untersuchungen, Stereologie), molekularbiologische Methoden sowie In-vivo-Optogenetik.
Adresse:
Prof. Dr. Angelika Richter, Universität Leipzig, Institut für Pharmakologie, Pharmazie und Toxikologie, Veterinärmedizinische Fakultät (VMF), An den Tierkliniken 15, 04103 Leipzig, Telefon: 0341 97 38131
Mail: angelika.richter@vetmed.uni-leipzig.de
Homepage: http://pharmakologie.vetmed.uni-leipzig.de
Prof. Dr. rer. nat. PetraWahle
Sektionssprecherin „Entwicklungsneurobiologie/Neurogenetik“

Werdegang:
1978 – 1984 Studium der Biologie an der Universität Göttingen, Diplomarbeit am MPI für Biophysikalische Chemie, Göttingen, Abt. Neurobiologie (Prof. O.D. Creutzfeldt); wissenschaftlicher Betreuer: PD Dr. K. Albus
1984 – 1987 Doktorarbeit am MPI für Biophysikalische Chemie, Göttingen, Abt. Neurobiologie (Prof. O.D. Creutzfeldt); wissenschaftlicher Betreuer: PD Dr. K. Albus
1984 – 1989 Forschungsförderung durch MPG und Spanischen Forschungsrat
1987 Otto-Hahn-Medaille der Max-Planck-Gesellschaft
1988 – 1989 PostDoc an der Rockefeller University, Department Neurobiology, Prof. T. Wiesel, New York, USA, und an der Yale University, Department Ophthalmology, Prof. C. Barnstable, New Haven, USA
1989 – 1992 wiss. Mitarbeiterin der Abt. Neurobiologie am MPI für Biophysikalische Chemie, Göttingen, Aufbau einer Arbeitsgruppe
1991 – 1996 Heisenberg-Stipendiatin der DFG
1993 – 1996 Leitung einer selbstständigen Arbeitsgruppe am LS Allg. Zoologie und Neurobiologie, Fakultät für Biologie und Biotechnologie, Ruhr-Universität Bochum
1994 Habilitation für die Fachgebiete Zoologie und Neurobiologie
1994 Klaus-Marquardt-Preis der RUB für die Habilitationsschrift
Seit Nov. 1996 C3 Professur für Entwicklungsneurobiologie an der Fakultät für Biologie und Biotechnologie, Ruhr-Universität Bochum
Wissenschaftliche Schwerpunkte: Ontogenese telenzephaler Zentren bei Säugetieren. Entwicklung des Sehsystems, Rolle neuronaler / sensorischer Aktivität für die neurochemische und strukturelle Reifung insbes. der Hirnrinde; Schwerpunkt auf der Analyse kortikaler Interneuronentypen und der Pyramidalzellen, Rolle von Glutamatrezeptoren, Neurotrophinen und Zytokinen. Charakterisierung des neurotrophen Peptids Y-P30.
Adresse:
Prof. Dr. rer. nat. Petra Wahle, AG Entwicklungsneurobiologie, Fakultät für Biologie & Biotechnologie, Ruhr-Universität, ND 6/72, 44780 Bochum, Tel.: 0234 3224367
Mail: petra.wahle@rub.de
Prof. Dr. ChristianWegener
Sektionssprecher „Verhaltensneurowissenschaften“

Werdegang:
1990 – 1996 Studium der Biologie an der Universität Konstanz und der Friedrich-Schiller-Universität Jena
1996 – 2000 Promotionsarbeit am Institut für Allgemeine Zoologie und Tierphysiologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena (bei Manfred Eckert)
1996 DAAD-Promotionsstipendium für einen Aufenthalt im Department of Zoology, Universität Stockholm, Schweden (bei Dick R. Nässel)
1997 Preis der Biologisch-Pharmazeutischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena für die Diplomarbeit
2000 Wissenschaftlicher Angestellter am Institut für Allgemeine Zoologie und Tierphysiologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena
2000 – 2003 Postdoktorand im Human Frontiers Science Projekt: “How the circadian clock sends signals to the rest of the brain”, Department of Zoology, Universität Stockholm, Schweden (bei Dick R. Nässel)
2001 Dissertationspreis der Biologisch-Pharmazeutischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena
2003 – 2008 Unabhängiger Emmy-Noether Nachwuchsgruppenleiter am FB Biologie, Tierphysiologie-Neurobiologie, Philipps-Universität Marburg
2006 EMBO short-term fellow an der Faculty of Biological Sciences, Universität Leeds, UK (bei Elwyn Isaac)
2008 – 2011 Nachwuchsgruppenleiter am FB Biologie, Tierphysiologie-Neurobiologie, Philipps-Universität Marburg
2010 Habilitation und Erlangung der Venia legendi für das Fach Neurobiologie und Tierphysiologie an der Philipps-Universität Marburg
Seit 2011 W2-Professur für Neurogenetik, LS Neurobiologie und Genetik, Biozentrum, Universität Würzburg
Wissenschaftliche Schwerpunkte: Circadiane Kontrolle verhaltensrelevanter peptiderger Systeme; Peptidomik und Architektur neuropeptiderger Systeme; Funktion von Hirn-Darm Peptiden für Verhalten und Metabolismus; Peptidprozessierung
Adresse:
Prof. Dr. Christian Wegener, Neurobiologie und Genetik, Biozentrum
Universität Würzburg, Am Hubland, 97074 Würzburg, Tel.: 0931 31 85380
Mail: christian.wegener@biozentrum.uni-wuerzburg.de
Homepage: http://www.neurogenetics.biozentrum.uni-wuerzburg.de/forschung/ag_wegener/
Wahl zum Vorstand der Neurowissenschaftlichen Gesellschaft e. V. für die Amtsperiode 2017 – 2019
Zum Stichtag 31. Januar 2017 wurden 672 Wahlzettel eingesandt, davon 9 unfrankiert oder ohne Absender. Das entspricht einer Wahlbeteiligung von 31,3 %. Davon waren 606 Wahlzettel gültig, 57 mussten als ungültig gewertet werden, 9 waren unfrankiert oder ohne Absender und sind nicht in das Abstimmungsergebnis eingegangen. Die ordnungsgemäße Durchführung der Wahl wurde vom Wahlleiter, Prof. Dr. Frank Kirchhoff, Homburg / Saar, bestätigt.
Präsident | Prof. Dr. Eckhard Friauf (Kaiserslautern) Ja: 581 Nein: 13 Enthaltungen: 12 |
Vizepräsident | Prof. Dr. Albert Christian Ludolph (Ulm) Ja: 534 Nein: 45 Enthaltungen: 27 |
Generalsekretär | Prof. Dr. Christian Steinhäuser (Bonn) Ja: 576 Nein: 11 Enthaltungen: 19 |
Schatzmeister | Prof. Dr. Ansgar Büschges (Köln) Ja: 577 Nein: 10 Enthaltungen: 19 |
Sektionssprecher | ||
---|---|---|
Computational Neuroscience | Prof. Dr. Stefan Rotter (Freiburg) Prof. Dr. Florentin Wörgötter (Göttingen) | 62 33 |
Entwicklungsneurobiologie/Neurogenetik | Prof. Dr. Kerstin Krieglstein (Freiburg) Prof. Dr. Petra Wahle (Bochum) | 42 81 |
Klinische Neurowissenschaften | Prof. Dr. Ricarda Diem (Heidelberg) Prof. Dr. Frauke Zipp (Mainz) | 76 48 |
Kognitive Neurowissenschaften | Prof. Dr. Hanspeter A. Mallot (Tübingen) Prof. Dr. Melanie Wilke (Göttingen) | 58 47 |
Molekulare Neurobiologie | Prof. Dr. Ilona C. Grunwald Kadow (München) Prof. Dr. Matthias Kneussel (Hamburg) | 52 88 |
Neuropharmakologie/-toxikologie | Prof. Dr. Jochen Klein (Frankfurt) Prof. Dr. Angelika Richter (Leipzig) | 26 43 |
Systemneurobiologie | Prof. Dr. Benedikt Grothe (Martinsried) Prof. Dr. Claudia Grothe (Hannover) Prof. Dr. Tobias Moser (Göttingen) | 99 30 67 |
Verhaltensneurowissenschaften | Prof. Dr. Martin Göpfert (Göttingen) Prof. Dr. Christian Wegener (Würzburg) | 49 52 |
Zelluläre Neurowissenschaften | Prof. Dr. Johann Helmut Brandstätter (Erlangen) Prof. Dr. Christine R. Rose (Düsseldorf) | 99 131 |
Somit setzt sich der Vorstand der Amtsperiode 2017 – 2019 wie folgt zusammen:
Präsident
Prof. Dr. Eckhard Friauf (Kaiserslautern)
Vizepräsident
Prof. Dr. Albert Christian Ludolph (Ulm)
Generalsekretär
Prof. Dr. Christian Steinhäuser (Bonn)
Schatzmeister
Prof. Dr. Ansgar Büschges (Köln)
Sektionssprecher
Computational Neuroscience
Prof. Dr. Stefan Rotter (Freiburg)
Entwicklungsneurobiologie/Neurogenetik
Prof. Dr. Petra Wahle (Bochum)
Klinische Neurowissenschaften
Prof. Dr. Ricarda Diem (Heidelberg)
Kognitive Neurowissenschaften
Prof. Dr. Hanspeter A. Mallot (Tübingen)
Molekulare Neurobiologie
Prof. Dr. Matthias Kneussel (Hamburg)
Neuropharmakologie/-toxikologie
Prof. Dr. Angelika Richter (Leipzig)
Systemneurobiologie
Prof. Dr. Benedikt Grothe (Martinsried)
Verhaltensneurowissenschaften
Prof. Dr. Christian Wegener (Würzburg)
Zelluläre Neurowissenschaften
Prof. Dr. Christine R. Rose (Düsseldorf)
Forschungspreise der Neurowissenschaftlichen Gesellschaft 2017
Schilling Forschungspreis der Neurowissenschaftlichen Gesellschaft 2017
Der Schilling Forschungspreis der Neurowissenschaftlichen Gesellschaft 2017 wird an David Owald, Institut für Neurophysiologie an der Charité – Universitätsmedizin Berlin verliehen.
Chemische Synapsen sind zentrale Einheiten der Informationsweiterleitung zwischen Nervenzellen. Dass Synapsen durch Modifizierung ihrer Stärke Informationen speichern können, bildet die Grundlage für weitverbreitete Plastizitäts- und Gedächtnistheorien. David Owald erhält den Schilling Forschungspreis der Neurowissenschaftlichen Gesellschaft 2017 für seinen signifikanten Beitrag, den er zur Erforschung des molekularen Aufbaus von Synapsen geleistet hat, um darüber hinaus eine Zeitleiste der entwicklungsbedingten Synapsenentstehung in Drosophila zu zeichnen. Durch die Nutzung einer Kombination aus in vivo live imaging, hochaufgelöster Mikroskopie, Biochemie, Elektrophysiologie und Genetik konnte er in diesem Zusammenhang unter anderem einen molekularen Schalter, der fragile Synapsen in stabile Gebilde transferiert, identifizieren sowie Mechanismen protein-basierter transsynaptischer Kommunikation erforschen. Basierend auf Arbeiten von David Owald, die zu einem neuronalen Netzwerkmodel geführt haben, das sowohl das modalitätsspezifische Ablegen als auch den Abruf von positiven und negativen Gedächtnissen in Drosophila erlaubt, beschäftigt sich seine Arbeitsgruppe aktuell damit, die hier durch den Schilling Forschungspreis ausgezeichneten Erkenntnisse zur synaptischen Entstehung direkt in den Kontext gedächtnis- und motivationsrelevanter Plastizität zu setzten.
David Owald promovierte an der Universität Göttingen und forschte während dieser Zeit sowohl in Göttingen als auch an der Universität Würzburg und der Charité – Universitätsmedizin Berlin. Danach verbrachte er einige Jahre an der University of Oxford. Seine Arbeitsgruppe ist nun in Berlin angesiedelt.
Dieser mit 20.000 € dotierte Preis wird von der Hermann und Lilly Schilling-Stiftung gestiftet und durch die Neurowissenschaftliche Gesellschaft e. V. für herausragende Leistungen auf dem Gebiet der Hirnforschung verliehen. Der Förderpreis soll junge Wissenschaftler/innen bis zu einem Alter von 35 Jahren unterstützen.

David Owald
FEI Technologiepreis der Neurowissenschaftlichen Gesellschaft 2017
Der FEI Technologiepreis der Neurowissenschaftlichen Gesellschaft 2017 wird an Philipp Berens, Forschungsinstitut für Augenheilkunde der Universität Tübingen, verliehen.
In seiner Forschung nutzt Philipp Berens Methoden des maschinellen Lernens und der Statistik, um zu verstehen, wie die Funktion der Zelltypen der Netzhaut aus ihrer Anatomie, Biophysik und Konnektivität entsteht und wie sich diese in degenerativen Erkrankungen der Netzhaut verändert. Dazu arbeitet seine Arbeitsgruppe an der Schnittstelle zwischen Wissenschaftlern, die theoretische und algorithmische Fortschritte zum Ziel haben, und experimentell arbeitenden Arbeitsgruppen, die hochdimensionale Datensätze erfassen. Diese Datensätze umfassen unterschiedliche Datenmodalitäten wie 2-Photonen-Imaging, hochauflösende Elektronenmikroskopie und Einzelzelltranskriptomik. Die Arbeitsgruppe von Berens versucht, die gewonnenen Erkenntnisse für ein möglichst umfassendes Verständnis der Netzhaut zu nutzen.
Philipp Berens ist seit 2016 Leiter der Arbeitsgruppe „Neural Data Science for Vision Research“ am Forschungsinstitut für Augenheilkunde der Universität Tübingen.
Dieser Preis wird alle zwei Jahre durch die Neurowissenschaftliche Gesellschaft e. V. für herausragende Arbeit auf dem Gebiet der Entwicklung neuer Technologien in der Hirnforschung verliehen. Der von Firma FEI Munich GmbH gestiftete Förderpreis von 2.500 € soll junge WissenschaftlerInnen bis zu einem Alter von 35 Jahren unterstützen.

Philipp Berens
Ort für beide Preisverleihungen war die Göttinger Tagung der Neurowissenschaftlichen Gesellschaft. Die Preisträger hielten dort einen Vortrag über ihre Arbeit.
Fortbildungsprogramme der Neurowissenschaftlichen Gesellschaft 2017/2018
Die Mitarbeit der Mitglieder ist gefragt
Es ist wieder Zeit, Vorschläge für die Methodenkurse und die Lehrerfortbildungen der NWG zu sammeln. Diese sind seit Langem eine feste Einrichtung und erfreuen sich großer Beliebtheit. Wir möchten die Mitglieder der NWG auffordern, derartige Kurse, für die die NWG eine finanzielle Unterstützung bereitstellt, im kommenden Jahr anzubieten.
Für die Methodenkurse stellt die NWG 125 € pro teilnehmenden NWG-Mitglied und 62,50 € pro teilnehmenden Nicht-Mitglied bis zu einer maximalen Höhe von 2.500 € pro Kurs zur Verfügung. Die Lehrerfortbildungsveranstaltungen werden mit einem Betrag in Höhe von maximal 250 € pro Veranstaltung unterstützt.
Beide Programme werden mit einem gedruckten Plakat bzw. gedruckten Flyern im Spätsommer des Vorjahres angekündigt. Das Lehrerfortbildungsprogramm erstreckt sich über ein Schuljahr, also von September 2017 bis Juni 2018, das Methodenkursprogramm über das Kalenderjahr 2018.
Einsendeschluss für Angebote ist Montag, der 3. Juli 2017.
Details können bei der Geschäftsstelle der NWG erfragt werden (gibson@mdc-berlin.de).
Weitere Informationen:
Methodenkurse 2017: http://nwg-info.de/aktivitaeten/kurse_workshops/2017
Lehrerfortbildungen 2016/2017: http://nwg-info.de/de/aktivitaeten/lehrerfortbildung/2017
Ausblick
Folgende Beiträge werden für das nächste Sonderheft von Neuroforum zum Thema „Schmerz“ vorbereitet:
Rohini Kuner
Strukturelle und funktionale Plastizität des Rückenmarks bei chronischem Schmerz
Carla Nau
Natriumkanäle bei Schmerz
Herta Flor
Fehladaption von Veränderungen im Gehirn bei chronischem Schmerz
Alexander Groh
Schmerzverarbeitung und Schmerzmodulation im thalamokortikalen System
Stefan Lechner
Neue Einsichten in die spinalen und peripheren Signalwege der Schmerzentstehung
Sigrid Elsenbruch
Viszeraler Schmerz – eine biopsychologische Perspektive
Preview
The following contributions are in preparation for the next special issue on “Pain” of Neuroforum:
Rohini Kuner
Spinal structural and functional plasticity in chronic pain
Carla Nau
Sodium channels in pain
Herta Flor
Maladaptive changes in the brain in chronic pain
Alexander Groh
Pain processing and pain modulation in the thalamocortical system
Stefan Lechner
An update on the spinal and peripheral pathways of pain signaling
Sigrid Elsenbruch
Visceral pain – a biopsychological perspective
© 2017 by De Gruyter
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Übersichtsartikel
- Schlaf, Nahrungsaufnahme und Fortbewegung – Koordination von angeborenem Verhalten durch den lateralen Hypothalamus
- To eat? To sleep? To run? Coordination of innate behaviors by lateral hypothalamus
- Apollos Fluch und Segen: Musizieren als Neuroplastizitätsmotor
- Apollos Gift and Curse: Making Music as a model for Adaptive and Maladaptive Plasticity
- Lust an Gewalt: appetitive Aggression als Teil der menschlichen Natur
- Lust for violence: Appetitive aggression as a fundamental part of human nature
- Bedeutung von Activin für Kognition, Affekt und neuronales Überleben
- Role of activin in cognitive functions, affective behavior and neuronal survival
- Neuronale Vielfalt in der Netzhaut
- Neuronal Diversity In The Retina
- Forschungsförderung
- DFG-Sonderforschungsbereich SFB1193 „Neurobiologie der Resilienz gegenüber stressinduzierter psychischer Dysfunktion: Mechanismen verstehen und Prävention fördern“
- Rezension
- Norman Sieroka: Leibniz, Husserl, and the Brain
- Nachrichten
- Nachrichten
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Übersichtsartikel
- Schlaf, Nahrungsaufnahme und Fortbewegung – Koordination von angeborenem Verhalten durch den lateralen Hypothalamus
- To eat? To sleep? To run? Coordination of innate behaviors by lateral hypothalamus
- Apollos Fluch und Segen: Musizieren als Neuroplastizitätsmotor
- Apollos Gift and Curse: Making Music as a model for Adaptive and Maladaptive Plasticity
- Lust an Gewalt: appetitive Aggression als Teil der menschlichen Natur
- Lust for violence: Appetitive aggression as a fundamental part of human nature
- Bedeutung von Activin für Kognition, Affekt und neuronales Überleben
- Role of activin in cognitive functions, affective behavior and neuronal survival
- Neuronale Vielfalt in der Netzhaut
- Neuronal Diversity In The Retina
- Forschungsförderung
- DFG-Sonderforschungsbereich SFB1193 „Neurobiologie der Resilienz gegenüber stressinduzierter psychischer Dysfunktion: Mechanismen verstehen und Prävention fördern“
- Rezension
- Norman Sieroka: Leibniz, Husserl, and the Brain
- Nachrichten
- Nachrichten