Home Riechen, Schmecken, Lernen: Verhaltensneurogenetik der Drosophila-Larve
Article Publicly Available

Riechen, Schmecken, Lernen: Verhaltensneurogenetik der Drosophila-Larve

  • Bertram Gerber

    Nach dem Studium der Biologie an der Freien Universität Berlin und einem Gastaufenthalt an der Ohio State University erfolgte die Promotion an der Freien Universität Berlin im Jahre 1998, betreut durch Randolf Menzel. Diese Promotion wurde mit Mitteln der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Studienstiftung des Deutschen Volkes gefördert und mit dem Ernst-Reuter-Preis der Freien Universität Berlin ausgezeichnet. Es folgte bis 2000 ein Aufenthalt als Assistent im Labor von Reinhard Stocker an der Université Fribourg, Schweiz, finanziert durch ein Forschungsstipendium der Volkswagenstiftung. Während dieser Zeit wurde das hier vorgestellte Experiment zum Lernen bei Drosophila-Larven entwickelt. Die aktuellen Arbeiten erfolgen seitdem als Gruppenleiter an der Universität Würzburg am von Martin Heisenberg geführten Lehrstuhl für Genetik und Neurobiologie, gefördert durch einen Young Investigator Award der German-Israel Foundation for Scientific Research and Development, und seitens der DFG durch Projektmittel aus SFB 554 und GK 1156, der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder (Graduate School Life Science, Würzburg) und, nach der Habilitation im Fach Neurobiologie und Genetik im Jahre 2005, durch ein Heisenberg- Stipendium.

    EMAIL logo
    , Stephanie Wegener

    Nach dem Abschluss als BSc in Biomedizin an der Universität Würzburg und der Thesis zum Duflernen der Drosophila-Larven erfolgte 2006 ein Gastaufenthalt am Imperial College, London. Seit dem Frühjahr 2007 nimmt Stephanie Wegener am MSc Program Biomedizin teil und fertigt z. Zt. ihre Abschlussarbeit am Lehrstuhl für Genetik und Neurobiologie an, gemeinsam betreut durch Bertram Gerber und Erich Buchner.

    and Thomas Hendel

    Studierte Biologie in Würzburg bei Bertram Gerber und Martin Heisenberg und Psychologie bei Joachim Hoffmann. Nach dem Abschluss als Diplombiologe und einem durch die Company of Biologists finanzierten Gastaufenthalt in Toronto, Canada, erfolgte 2004 ein Wechsel nach München, in die Gruppe von Dierk Reiff und Axel Borst am Max-Planck-Institut für Neurobiologie in Martinsried. Dort arbeitet Thomas Hendel z. Zt. an seiner Promotion über neuronale Mechanismen zur visuellen Bewegungsdetektion.

Published/Copyright: February 25, 2017
Become an author with De Gruyter Brill

Published Online: 2017-2-25
Published in Print: 2007-9-1

© 2017 by Walter de Gruyter Berlin/Boston

Downloaded on 6.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/nf-2007-0303/html
Scroll to top button