Home A. Dirk Moses und die „Katechismusdebatte“: Epistemologische und methodologische Abwege einer erneuerten deutschen Erinnerung
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

A. Dirk Moses und die „Katechismusdebatte“: Epistemologische und methodologische Abwege einer erneuerten deutschen Erinnerung

  • Hendrik Hebauf EMAIL logo
Published/Copyright: May 23, 2025
Become an author with De Gruyter Brill
Naharaim
From the journal Naharaim

Abstract

A. Dirk Moses‘ Essay Der Katechismus der Deutschen, der 2021 den „Historikerstreit 2.0“ auslöste, ist Indikator für einen möglichen Wandel innerhalb des bundesrepublikanischen Holocaustverständnisses, weg von der Singularitätsthese hin zur Einbettung des Holocaust in ein koloniales Gewalt-Kontinuum. Der Aufsatz setzt sich anhand von Moses‘ ebenfalls 2021 erschienener Monografie Problems of Genocide mit den Verbindungslinien zwischen diesen Wandlungen und Moses‘ akademischem Werk, insbesondere seinem postkolonialen Geschichtsverständnis auseinander. Dabei wird Moses Blick auf die mit dem „Historikerstreit 2.0“ eng verbundenen Themen Holocaust, Zionismus und Kolonialismus untersucht. Anhand des NS-Vernichtungskriegs, sowie der Geschichte israelischer Holocausterinnerung wird einerseits die Konsistenz seines Geschichtsverständnisses diskutiert, andererseits die Verbindung dieses Geschichtsverständnisses zur gegenwärtigen Debatte um eine Diversifizierung deutscher Erinnerungspolitik herausgearbeitet. Der Aufsatz versteht sich gleichzeitig als Reflexion der gegenwärtigen Debatte um Holocausterinnerung und Kolonialismus, sowie als Beitrag zu ihr.


Corresponding author: Hendrik Hebauf, Bucerius Institute for Contemporary German History and Society, Eshkol Tower Rooms No. 516-518 (5th Floor), Haifa, 31905, Israel, E-mail:
Für seine unermüdliche Unterstützung bei der Erarbeitung dieses Textes bin ich Cedric Cohen Skalli sehr dankbar. Ohne ihn hätte dieser Text nicht entstehen können. Auβerdem möchte ich mich bei Fabian Link, Ingo Elbe, Thomas Meyer, Marcus Funck, Fabian Weber, Bettine Rau, P. Jannis Brandenburg, Nicolaj Freyer, Henriette Franken, Florine Miez, Laura Schilling, Richard Bauer, Renate Hebauf und den anonymen Peer-Reviewern für wertvolle Kommentare, Kritik und Verbesserungsvorschläge bedanken. Alle Fehler sind meine Fehler.
Erhalten: 2024-01-24
Angenommen: 2024-11-06
Online erschienen: 2025-05-23

© 2025 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 17.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/naha-2024-0003/html?lang=en&srsltid=AfmBOorpiVLxJPhjoSLeJ5guWwgPlR3v2PkoxHwTmyMsALQtaDntwJQJ
Scroll to top button