Abstract
Der vorliegende Aufsatz stellt einen bis dato unveröffentlichten Brief vor, den Franz Rosenzweig (1886–1929) seinem Vetter Rudolf Ehrenberg (1884–1969) schickte. Das Dokument, das aus einer vom jungen Hegel erzählten Geschichte der neueren Umwandlung der Gottesidee besteht, ist überaus bedeutsam, denn es wirft ein Licht auf Rosenzweigs intellektuelle Biografie und deckt eine Lebensstation des Autors des Sterns der Erlösung auf, in der er einen marcionitischen Standpunkt beziehungsweise eine Theologie der Weltentsagung verteidigte. Die Einleitung zeigt die Hauptquellen von Rosenzweigs Text auf und bezieht ihn auf die Auseinandersetzung mit Hegels Frühphilosophie in seinen jungen Jahren.
© 2016 by De Gruyter
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Special Section: Yiddish in German and German-Jewish Culture, Edited by: Aya Elyada
- Introduction
- Early Ashkenazic Poems about the Binding of Isaac
- Yiddish for Spies, or the Secret History of Jewish Literature, Lemberg 1814
- From Shtetl to Ghetto: Recognizing Yiddish in the Allgemeine Zeitung des Judentums
- Other Contributions
- Re-education of German POWs as a German-Jewish Task: The Case of Adolf Sindler
- „Der Jude, der in deutschem Geist macht.“‡ Das Hegelbuch Franz Rosenzweigs und seine Wirkung
- Vom Gott der Aufklärung zum Gott der Religion: Franz Rosenzweigs Brief an Rudolf Ehrenberg vom September 1910 und sein Kampf gegen die Geschichte als Theodizee
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Special Section: Yiddish in German and German-Jewish Culture, Edited by: Aya Elyada
- Introduction
- Early Ashkenazic Poems about the Binding of Isaac
- Yiddish for Spies, or the Secret History of Jewish Literature, Lemberg 1814
- From Shtetl to Ghetto: Recognizing Yiddish in the Allgemeine Zeitung des Judentums
- Other Contributions
- Re-education of German POWs as a German-Jewish Task: The Case of Adolf Sindler
- „Der Jude, der in deutschem Geist macht.“‡ Das Hegelbuch Franz Rosenzweigs und seine Wirkung
- Vom Gott der Aufklärung zum Gott der Religion: Franz Rosenzweigs Brief an Rudolf Ehrenberg vom September 1910 und sein Kampf gegen die Geschichte als Theodizee