Corona und Compliance
-
Dieter Hermann
, Klaus Eberle
, Nils-Lennart Hauck , Peter Schäfer , Hans-Georg Schuhmacher , Christian Specht and Volker Weyl
Zusammenfassung
Als Reaktion auf die Corona-Pandemie haben verschiedene Institutionen auf der ganzen Welt Verhaltensregeln für die Bevölkerung zur Eindämmung der Pandemie implementiert. Allerdings werden diese Normen von einigen Personen verletzt. Die vorliegende Studie zielt darauf ab, dieses Verhalten sowie die Akzeptanz der Corona-Schutzimpfung zu erklären. Grundlage ist eine im Juli und August 2020 durchgeführte repräsentative Bevölkerungsbefragung in Mannheim. Die Ergebnisse der Studie können genutzt werden, um Maßnahmen zu konzipieren, die zur Bereitschaft beitragen, die Regeln zur Eindämmung der Pandemie zu befolgen und die Impfbereitschaft zu erhöhen.
Abstract
In response to the Corona pandemic, various institutions around the world have implemented codes of conduct to suppress the pandemic. However, some individuals are violating these norms. This study aims to explain this behavior as well as the acceptance of Corona vaccination. It bases on a representative survey conducted in Mannheim, Germany, in July and August 2020.The results of the study are useful to design interventions that contribute to the willingness to follow the pandemic suppression rules and increase vaccination readiness.
Literatur
Ajzen, I. (1991). The Theory of Planned behavior. Organiza-tional Behavior and Human Decision Processes 50, 179-211.10.1016/0749-5978(91)90020-TSearch in Google Scholar
Ajzen, I. & Fishbein, M. (1977). Attitude-behavior relations: A theoretical analysis and review of empirical research. Psychological Bulletin 84, 888-918. 10.1037/0033-2909.84.5.888Search in Google Scholar
Arzheimer, K. (2015). Strukturgleichungsmodelle. Eine anwendungsorientierte Einführung. Wiesbaden. 10.1007/978-3-658-09609-0Search in Google Scholar
Bandilla, W. (2015). Online – Befragungen. Mannheim. DOI: 10.15465/gesis-sg_003. https://www.gesis.org/fileadmin/upload/SDMwiki/Online_Befragungen_Bandilla_08102015_1.1.pdf. Search in Google Scholar
Becker, G.S. (1993). Kriminalität und Strafe: Ein ökonomischer Ansatz, in: G.S. Becker (Hrsg.), Ökonomische Erklärung menschlichen Verhaltens. Tübingen, 39–96.Search in Google Scholar
Biddlestone, M., Green, R. & Douglas, K.M. (2020). Cultural orientation, power, belief in conspiracy theories, and intentions to reduce the spread of COVID-19. British Journal of Social Psychology 59, 663–673.10.1111/bjso.12397Search in Google Scholar
Bilsky, W. & Hermann, D. (2016) Individual values and delinquency: On considering universals in the content and structure of values. Psychology, Crime & Law, 22, 921–944. DOI: 10.1080/1068316X.2016.1202250.10.1080/1068316X.2016.1202250Search in Google Scholar
Blom, A.G. (2020a). Zum gesellschaftlichen Umgang mit der Corona-Pandemie. Ergebnisse der Mannheimer Corona-Studie. Politik und Zeitgeschichte 70. https://www.bpb.de/apuz/314345/zum-gesellschaftlichen-umgang-mit-der-corona-pandemie.Search in Google Scholar
Blom, A.G., Cornesse, C., Friedel, S., Krieger, U., Fikel, M., Rettig, T., Wenz, A., Juhl, S., Lehrer, R., Möhring, K., Naumann, E., & Reifenscheid, M. (2020b). High Frequency and High Quality Survey Data Collection. Survey Research Methods 14/2, 171-178. https://doi.org/10.18148/srm/2020.v14i2.7735.Search in Google Scholar
Boers, K., Reinecke, J., Motzke, K. & Wittenberg, J. (2002). Wertorientierungen, Freizeitstile und Jugenddelinquenz. Neue Kriminalpolitik 4, 141–146.10.5771/0934-9200-2002-4-141Search in Google Scholar
Borg, I. & Hermann, D. (2020). Personal values of lawbreakers. Personality and Individual Differences. 164. 110104. DOI: 10.1016/j.paid.2020.110104.10.1016/j.paid.2020.110104Search in Google Scholar
Byrne, B.M. (2010). Structural equation modeling with AMOS. Basic concepts applications and programming. 2. Aufl., New York.Search in Google Scholar
Cernkovich, S.A. (1978). Value orientations and delinquency involvement. Criminology 15, 443-458.10.1111/j.1745-9125.1978.tb00078.xSearch in Google Scholar
Chan, E.Y. (2020). Moral foundations underlying behavioral compliance during the COVID-19 pandemic. Personality and Individual Differences, S. 110463. DOI: 10.1016/j.paid.2020.110463.10.1016/j.paid.2020.110463Search in Google Scholar
Clark, J.P. & Wenninger, E.P. (1963). Goal orientations and illegal behavior among juveniles. Social Forces 42, 49-59.10.2307/2574944Search in Google Scholar
Dölling, D. (2013). Strafe. Bürger & Staat, 1329-1335.Search in Google Scholar
Farrington D.P. (1986). Age and crime, in: M. Tonry & N. Morris (ed.), Crime and justice: An annual review of research, Vol. 7, Chicago, 189–250.10.1086/449114Search in Google Scholar
Fisk, G.M. (2010). »I want it all and I want it now!« An examination of the etiology, expression, and escalation of excessive employee entitlement. Human Resource Management Review 20/2, 102–114. https://doi.org/10.1016/j.hrmr.2009.11.001.10.1016/j.hrmr.2009.11.001Search in Google Scholar
Gollwitzer, M., Platzer, C., Zwarg, C. & Göritz, A.S. (2020). Public acceptance of Covid-19 lockdown scenarios. International Journal of Psychology, DOI: 10.1002/ijop.12721.10.1002/ijop.12721Search in Google Scholar
Gottfredson, M.R. & Hirschi, T. (1990). A general theory of crime. Stanford.10.1515/9781503621794Search in Google Scholar
Guidry, J., Laestadius, L. I., Vraga, E. K., Miller, C. A., Perrin, P. B., Burton, C. W., Ryan, M., Fuemmeler, B. F., & Carlyle, K. E. (2020). Willingness to get the COVID-19 vaccine with and without emergency use authorization. American journal of infection control 49/2, 137–142. https://doi.org/10.1016/j.ajic.2020.11.018.10.1016/j.ajic.2020.11.018Search in Google Scholar
Habermann, J., Singelnstein, T. & Zech, L. (2020). Devianz, soziale Kontrolle und Kriminalitätseinstellungen während der Corona-Pandemie – Ergebnisse einer Studierenden-Befragung. Kriminologie − Das Online-Journal 2/3, 394-422. https://doi.org/10.18716/ojs/krimoj/2020.3.2.Search in Google Scholar
Hermann, D. (2003). Werte und Kriminalität. Konzeption einer allgemeinen Kriminalitätstheorie. Wiesbaden.10.1007/978-3-663-11837-4Search in Google Scholar
Hermann, D. (2008). Sozialkapital und Sicherheit – zu Wirkungen bürgerschaftlichen Engagements, in: H.J. Kerner & E. Marks (Hrsg.), Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages. Hannover 2008, www.praeventionstag.de/Dokumentation.cms/261.Search in Google Scholar
Hermann, D. (2014). Individuelle reflexive Werte, in: GESIS (Hrsg.), Zusammenstellung sozialwissenschaftlicher Items und Skalen (ZIS), https://doi.org/10.6102/zis135.Search in Google Scholar
Hermann, D. (2017). Die voluntaristische Kriminalitätstheorie, in: D. Hermann & A. Pöge (Hrsg.): Kriminalsoziologie. Handbuch für Wissenschaft und Praxis. Baden-Baden, 39−57.10.5771/9783845271842-38Search in Google Scholar
Kerner, H.-J., Stroezel, H. & Wegel, M. (2011). Gewaltdelinquenz und Gewaltaffinität bei jungen Menschen in verschiedenen sozialen Milieus – Analyse von amtlichen Daten und von Befunden aus Selbstberichten. Trauma und Gewalt 5, 20-35.Search in Google Scholar
Kiesl, H. (2019). Gewichtung, in: N. Baur & J. Blasius (Hrsg.), Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden, 405−412.10.1007/978-3-658-21308-4_28Search in Google Scholar
Kirsch, P., Kube, H. & Zohlnhöfer, R. (2020). Die Akzeptanz der Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie in der deutschen Bevölkerung – Zusammenfassung erster Ergebnisse. https://www.marsilius-kolleg.uni-heidelberg.de/md/einrichtungen/mk/fellows/zohlnhofer__kube__kirsch.pdf.Search in Google Scholar
Kraft, D. (2021). Coronavirus aktuell: Fallzahlen und Sieben-Tage-Inzidenz in Mannheim. https://www.morgenweb.de/mannheimer-morgen_artikel,-coronavirus-coronavirus-aktuell-fallzahlen-und-sieben-tage-inzidenz-in-mannheim-_arid,1708453.html.Search in Google Scholar
Kwak, N. & Radler, B. (2002). A Comparison between Mail and Web Surveys – Response Pattern, Respondent Profile and Data Quality. Journal of Official Statistics 18/2, 257–273.Search in Google Scholar
Lehrer, R., Juhl, S., Blom, A.G., Wenz, A., Rettig, T., Reifenscheid, M., Naumann, E., Möhring, K., Krieger, U., Friedel, S., Fikel, M. & Cornesse, C. (2020). Die Mannheimer Corona-Studie: Die vier Phasen des Social Distancing in Deutschland. https://madoc.bib.uni-mannheim.de/55135/1/Social_Distancing_Schwerpunktbericht_update.pdf. Search in Google Scholar
Lepsius, M.R. (1997). Vertrauen zu Institutionen. In S. Hradil (Hrsg.), Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Dresden 1996. Frankfurt am Main, 283-293, https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-140089.Search in Google Scholar
Malik, A. A., McFadden, S. M., Elharake, J., & Omer, S. B. (2020). Determinants of COVID-19 vaccine acceptance in the US. EClinicalMedicine 26, 100495. https://doi.org/10.1016/j.eclinm.2020.100495.10.1016/j.eclinm.2020.100495Search in Google Scholar
Nofal, A.M., Cacciotti, G. & Lee, N. (2020). Who complies with COVID-19 transmission mitigation behavioral guidelines? PLoS ONE 15/10: e0240396. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0240396.10.1371/journal.pone.0240396Search in Google Scholar
Ott, T., Swiaczny, F. & Höhn, A. (2002). Papier oder Online? In: STANDORT 26/2, 63–69. DOI: 10.1007/s00548-002-0075-3.10.1007/s00548-002-0075-3Search in Google Scholar
Pedersen, M. & Favero, N. (2020). Social Distancing during the COVID ‐19 Pandemic. Who Are the Present and Future Noncompliers? Public Administration Review 80. DOI: 10.1111/puar.13240.10.1111/puar.13240Search in Google Scholar
Plohl, N. & Musil, B. (2020). Modeling compliance with COVID-19 prevention guidelines: the critical role of trust in science. Psychology, Health & Medicine. DOI: 10.1080/13548506.2020.1772988.10.1080/13548506.2020.1772988Search in Google Scholar
Pöge, A. (2007). Soziale Milieus und Delinquenz im Jugendalter. Eine Untersuchung von Werte- und Musiktypologien in Münster und Duisburg. Münster.Search in Google Scholar
Pöge, A. (2016). Wertetypen und abweichendes Verhalten, in J. Reinecke, M. Stemmler & J. Wittenberg (Hrsg.), Devianz und Delinquenz im Kindes- und Jugendalter. Ungleichheitsdimensionen und Risikofaktoren. Wiesbaden, 167-187.10.1007/978-3-658-08135-5_11Search in Google Scholar
Preisendörfer, P. (1995). Vertrauen als soziologische Kategorie. Zeitschrift für Soziologie 24, 263-272.10.1515/zfsoz-1995-0402Search in Google Scholar
Putnam, R.D. (2000). Bowling alone. The collapse and revival of American community. New York.10.1145/358916.361990Search in Google Scholar
Rees, J., Papendick, M., Rees, Y., Wäschle, F. & Zick, A. (2020). Erste Ergebnisse einer Online-Umfrage zur gesellschaftlichen Wahrnehmung des Umgangs mit der Corona-Pandemie in Deutschland. Bielefeld. Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung. https://pub.uni-bielefeld.de/record/2942930. Search in Google Scholar
Reinecke, J. (2014). Strukturgleichungsmodelle in den Sozialwissenschaften. 2. Aufl., München.10.1524/9783486854008Search in Google Scholar
Rokeach, M. (1973). The Nature of Human Values. New York.Search in Google Scholar
Schwartz, S.H. (1992). Universals in the content and structure of values: Theoretical advances and empirical tests in 20 countries. Advances in Experimental Social Psychology 25, 1–65.10.1016/S0065-2601(08)60281-6Search in Google Scholar
Schwartz, S.H., & Bilsky, W. (1987). Toward a universal psychological structure of human values. Journal of Personality and Social Psychology 53, 550–562.10.1037/0022-3514.53.3.550Search in Google Scholar
Schwartz, S.H., Breyer, B., & Danner, D. (2015). Human Values Scale (ESS). Zusammenstellung sozialwissenschaftlicher Items und Skalen (ZIS). https://doi.org/10.6102/zis234.Search in Google Scholar
Seddig, D. (2014). Soziale Wertorientierungen, Bindung, Normakzeptanz und Jugenddelinquenz. Ein soziologisch-integratives Erklärungsmodell. Münster.Search in Google Scholar
Sellin, T. (1938). Culture Conflict and Crime. American Journal of Sociology 44/1, 97–103.10.1086/217919Search in Google Scholar
Siebenhaar, K.; Köther, A. & Alpers, G. (2020). Dealing With the COVID-19 Infodemic. Distress by Information, Information Avoidance, and Compliance with Preventive Measures. Frontiers in Psychology 11. DOI: 10.3389/fpsyg.2020.567905.10.3389/fpsyg.2020.567905Search in Google Scholar
Sijtsma K. (2009). On the Use, the Misuse, and the Very Limited Usefulness of Cronbach's Alpha. Psychometrika 74/1, 107−120. DOI: 10.1007/s11336-008-9101-0.10.1007/s11336-008-9101-0Search in Google Scholar
Walburg, C. (2014). Migration und Jugenddelinquenz. Eine Analyse anhand eines sozialstrukturellen Delinquenzmodells. Münster.Search in Google Scholar
Wang, J., Jing, R., Lai, X., Zhang, H., Lyu, Y., Knoll, M. D., & Fang, H. (2020). Acceptance of COVID-19 Vaccination during the COVID-19 Pandemic in China. Vaccines 8/3, 482. https://doi.org/10.3390/vaccines8030482.10.3390/vaccines8030482Search in Google Scholar
Wolf, L.J., Haddock, G., Manstead, A.S.R. & Maio, G.R. (2020). The importance of (shared) human values for containing the COVID-19 pandemic. British Journal of Social Psychology 59, 618–627.10.1111/bjso.12401Search in Google Scholar
Woll, A. (2011). Kriminalität bei Berufsschülern: Eine Replikation der voluntaristischen Kriminalitätstheorie. Berlin, Münster.Search in Google Scholar
Woolf, S.H., Chapman, D.A. & Lee, J.H. (2020). COVID-19 as the Leading Cause of Death in the United States. JAMA. The Journal of the American Medical Association. DOI: 10.1001/jama.2020.24865.10.1001/jama.2020.24865Search in Google Scholar
Xiao, X. & Wong, R.M. (2020). Vaccine hesitancy and perceived behavioral control. A meta-analysis. Vaccine 38/33, 5131–5138. DOI: 10.1016/j.vaccine.2020.04.076.10.1016/j.vaccine.2020.04.076Search in Google Scholar
Xie, W., Campbell, S. & Zhang, W. (2020). Working memory capacity predicts individual differences in social-distancing compliance during the COVID-19 pandemic in the United States. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America 117/30, 17667–17674. https://doi.org/10.1073/pnas.2008868117.10.1073/pnas.2008868117Search in Google Scholar
Zajenkowski, M., Jonason, P. K., Leniarska, M. & Kozakiewicz, Z. (2020). Who complies with the restrictions to reduce the spread of COVID-19? Personality and perceptions of the COVID-19 situation. Personality and individual differences 166, 110199. https://doi.org/10.1016/j.paid.2020.110199.10.1016/j.paid.2020.110199Search in Google Scholar
Zitek, E. & Schlund, R. (2020). Psychological entitlement predicts noncompliance with the health guidelines of the COVID-19 pandemic. Personality and Individual Differences, S. 110491. DOI: 10.1016/j.paid.2020.110491.10.1016/j.paid.2020.110491Search in Google Scholar
Perzipierte Wirksamkeit von Corona-Verhaltensregeln
Wie wirksam sind Ihrer Meinung nach die folgenden Maßnahmen zur Bekämpfung einer Verbreitung des Coronavirus?
| Überhaupt nicht wirksam 1 |
Wenig wirksam 2 |
Ziemlich wirksam 3 |
Sehr wirksam 4 |
|
| Verzicht auf private Reisen innerhalb Deutschlands | ||||
| Verzicht auf Besuche von Verwandten | ||||
| Verzicht auf Treffen mit Freunden in der Öffentlichkeit | ||||
| Verzicht auf Treffen mit Freunden in Privaträumen | ||||
| Verzicht auf Kino-, Konzert- und Theaterbesuche | ||||
| Einen Mindestabstand von 1,5 Meter einhalten | ||||
| Schließung von Kitas, Kindergärten und Schulen | ||||
| Schließung von Sportanlagen und Fitnesszentren | ||||
| Schließung von Grünanlagen und Bädern | ||||
| Schließung von Bars, Cafés, Restaurants und Hotels | ||||
| Schließung von Läden, die eine gewisse Größe überschreiten | ||||
| Schließung von nicht systemrelevanten Läden wie Friseure, Schuhläden und Möbelgeschäfte | ||||
| Tragen eines Mund-Nasenschutzes im Nahverkehr und beim Einkaufen | ||||
| Besuchsverbot für Krankenhäuser, Pflege- und Altersheime | ||||
| Grenzkontrollen | ||||
| Verzicht auf Urlaubsreisen ins Ausland | ||||
| Ausgangssperre mit begründeten Ausnahmen | ||||
| Verbot direkter persönlicher Kontakte mit zwei Personen und mehr |
Compliance von Corona-Regeln
| Stellen Sie sich vor, die Infektionszahlen steigen wieder erheblich und die Regierung verhängt eine Ausgangssperre. Das bedeutet, man darf seine Wohnung nur noch für Einkäufe und medizinisch notwendige Erledigungen verlassen oder wenn man im Gesundheitsbereich und anderen kritischen Berufen arbeitet. Würden Sie sich an die Ausgangssperre halten? Ja □ 1 Nein □ 2 Ich arbeite in einem kritischen Beruf (z. B. Ärzte, Pflegepersonal, Polizei) □ 3 |
Akzeptanz der Corona-Schutzimpfung und Einstellungen zu Corona
Bitte beurteilen Sie die nachfolgenden Aussagen. Was trifft Ihrer Meinung nach zu, was trifft nicht zu.
| Trifft zu 1 |
Trifft eher zu 2 |
Trifft eher nicht zu 3 |
Trifft nicht zu 4 |
|
| Sobald ein Impfstoff vorliegt, sollten möglichst alle geimpft werden | ||||
| Die Maßnahmen der Bundesregierung zur Eindämmung der Corona-Pandemie waren richtig | ||||
| Insgesamt gesehen war das Krisenmanagement der Bundesregierung zur Corona-Pandemie angemessen | ||||
| Insgesamt gesehen war das Krisenmanagement der Stadt Mannheim zur Corona-Pandemie angemessen | ||||
| Die Strategie des »Lockdowns«, vorbeugend zahlreiche Einrichtungen zu schließen und das Verhalten erheblich zu beschränken, um eine Überlastung des Gesundheitssystems zu verhindern, war meiner Meinung nach erfolgreich | ||||
| Eine Erkrankung mit Covid-19 ist auch nicht schlimmer als eine Grippe | ||||
| Die meisten Berichte in den Medien über die Gefährlichkeit des Corona-Virus sind übertrieben | ||||
| Ich vermute, dass das Corona-Virus überhaupt nicht existiert |
Perzipierte Risikoeinschätzung
Es gibt viele Risiken und Gefahren im Leben. Einige davon haben wir zusammengestellt. Uns interessiert nun, inwieweit Sie sich davon bedroht fühlen. Bitte geben Sie uns – rein aus dem Gefühl – eine Bewertung, die aussagt, für wie bedrohlich Sie dieses Ereignis halten. Eine »1« drückt aus, dass Sie keine Angst davor haben. Mit einer »7« geben Sie zum Ausdruck, dass Sie sehr große Angst davor haben.
| Ich habe gar keine Angst ... sehr große Angst davor, dass ... | Überhaupt keine Angst | Sehr große Angst | |||||
| ich mich mit dem Corona-Virus infiziere | 1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
| ich schwer erkranke | 1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
Akzeptanz von Corona-Regeln und Rechtsnormen
Über verschiedene Verhaltensweisen kann man geteilter Meinung sein. Bitte geben Sie an, ob für Sie die nachfolgend aufgelisteten Handlungen ein schlimmes und nicht tolerierbares Verhalten sind oder nicht. »Eins« würde bedeuten, dass Sie das persönlich für überhaupt nicht schlimm halten, und »sieben«, dass Sie es für sehr schlimm halten.
| Das ist überhaupt nicht schlimm |
Das ist sehr schlimm |
||||||
| In öffentlichen Verkehrsmitteln kein Fahrgeld zahlen, schwarzfahren | 1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
| Kokain einnehmen | 1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
| Haschisch einnehmen | 1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
| Ein Verstoß gegen die Corona-Verordnung: Trotz Krankheitssymptomen andere Menschen besuchen | 1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
| Ohne Mund-Nasen-Maske in einen Bus oder eine Straßenbahn steigen | 1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
| Die Abstandsregeln nicht einhalten | 1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
Werte
Jeder Mensch hat ja bestimmte Vorstellungen, die sein Leben und Denken bestimmen. Für uns sind Ihre Vorstellungen wichtig. Wenn Sie einmal daran denken, welche Ziele Sie in Ihrem Leben eigentlich anstreben: Wie wichtig sind Ihnen dann die Ziele und Lebenseinstellungen, die wir hier aufgeschrieben haben? Bitte schauen Sie sich die einzelnen Punkte an und kreuzen Sie jeweils auf der Skala von 1 bis 7 an, wie wichtig Ihnen das ist. »Sieben« bedeutet, dass es für Sie sehr wichtig ist, und »eins« bedeutet, dass es für Sie ganz unwichtig ist. Mit den Werten dazwischen können Sie die Wichtigkeit der einzelnen Punkte abstufen.
| Das ist für mich ganz unwichtig | Das ist für mich ganz wichtig |
||||||
| Gesetz und Ordnung respektieren | 1 |
2 | 3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
| Seine eigene Phantasie und Kreativität entwickeln | 1 |
2 | 3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
| Nach Sicherheit streben | 1 |
2 | 3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
| Eigenverantwortlich leben und handeln | 1 |
2 | 3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
| Das tun, was andere auch tun | 1 |
2 | 3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
| Am Althergebrachten festhalten | 1 |
2 | 3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
| Religion und Glaube | 1 |
2 | 3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
| Mein Leben nach religiösen Normen und Werten ausrichten | 1 |
2 | 3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
| Ein aufregendes Leben führen | 1 |
2 | 3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
| Ein Leben mit viel Vergnügen führen | 1 |
2 | 3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
Sozialkapital
Bitte sagen Sie uns für jede der genannten Institutionen oder Personengruppen in Ihrer Region, wie sehr Sie jeder einzelnen davon persönlich vertrauen. Verwenden Sie dazu die Skala von 1 bis 7. »Sieben« bedeutet, dass Sie dieser Institutionen oder Personengruppe voll und ganz vertrauen, und »eins« bedeutet, dass Sie dieser überhaupt nicht vertrauen. Mit den Werten dazwischen können Sie Ihr Urteil abstufen.
| Vertraue überhaupt nicht | Vertraue voll und ganz | ||||||
| Polizei | 1 |
2 | 3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
| Justiz (Staatsanwaltschaft und Gerichte) | 1 |
2 | 3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
| Kommunalpolitik in Mannheim | 1 |
2 | 3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
| Bundespolitik | 1 |
2 | 3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
Demografische Merkmale
| Welches Geschlecht haben Sie? Männlich □ 1 Weiblich □ 2 Divers □ 3 |
| Wie alt sind Sie? 14 bis 19 Jahre □ 1 20 bis 29 Jahre □ 2 30 bis 39 Jahre □ 3 40 bis 49 Jahre □ 4 50 bis 59 Jahre □ 5 60 bis 69 Jahre □ 6 |
| Welchen höchsten allgemeinbildenden Schulabschluss haben Sie? Ich gehe noch zur Schule □ 1 Hauptschulabschluss □ 2 Mittlere Reife, Realschule □ 3 Abitur, Fachhochschulreife □ 4 Sonstiger Schulabschluss ___________________________________________________________________________________ |
| Wurden Sie in Deutschland geboren? Ja □ 1 Nein □ 2 Wurde Ihre Mutter in Deutschland geboren? Ja □ 1 Nein □ 2 Wurde Ihr Vater in Deutschland geboren? Ja □ 1 Nein □ 2 |
© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Corona und Compliance
- The maturing moral perception of crime: The development of moral correspondence and its association with emerging adults’ delinquent involvement
- Das Prostituiertenschutzgesetz im Lichte der Kriminalitätsstatistik
- Der sexuelle Missbrauch von Kindern und kinderpornografische Delikte – Längerfristige Entwicklungsverläufe und ein empirischer Vergleich verschiedener Fallgruppen
- Therapieauflagen und Nachsorge bei haftentlassenen Sexualstraftätern: Prädiktoren und Zusammenhänge mit der Rückfälligkeit
- Buchbesprechungen
- Beecken, Johanna: Weibliche Jugendstrafgefangene in Deutschland. Eine bundesweite Bestandsaufnahme mit vollzugspolitischen Reformvorschlägen
- Jörg Kinzig: Noch im Namen des Volkes? Über Verbrechen und Strafe Zürich: Orell Füssli Verlag, 2. Aufl. 2020
- Holger Schmidt: Ungerechtigkeit im Jugendstrafvollzug. Biographische Erkundungen einer sozialmoralischen Gefühlsregung
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Corona und Compliance
- The maturing moral perception of crime: The development of moral correspondence and its association with emerging adults’ delinquent involvement
- Das Prostituiertenschutzgesetz im Lichte der Kriminalitätsstatistik
- Der sexuelle Missbrauch von Kindern und kinderpornografische Delikte – Längerfristige Entwicklungsverläufe und ein empirischer Vergleich verschiedener Fallgruppen
- Therapieauflagen und Nachsorge bei haftentlassenen Sexualstraftätern: Prädiktoren und Zusammenhänge mit der Rückfälligkeit
- Buchbesprechungen
- Beecken, Johanna: Weibliche Jugendstrafgefangene in Deutschland. Eine bundesweite Bestandsaufnahme mit vollzugspolitischen Reformvorschlägen
- Jörg Kinzig: Noch im Namen des Volkes? Über Verbrechen und Strafe Zürich: Orell Füssli Verlag, 2. Aufl. 2020
- Holger Schmidt: Ungerechtigkeit im Jugendstrafvollzug. Biographische Erkundungen einer sozialmoralischen Gefühlsregung