Zusammenfassung
Der Begriff der Radikalisierung prägt weiterhin die Diskussion um Extremismus. Die unterschiedlichen Konzeptualisierungen sind in ihren Folgen für eine Kriminalprävention offenzulegen. Die zentralen Begriffe für die Zielsetzung einer Radikalisierungsprävention, Disengagement und Deradikalisierung, werden präsentiert. Sowohl die für die Frage der Prävention notwendigen Konzeptualisierungen als gerade auch erste Verweise auf die empirische Umsetzung in Deutschland erfolgen. Auf die Notwendigkeit der stärkeren Beachtung der Wiedereingliederungsperspektive wird verwiesen.
Abstract
The concept of radicalisation remains an integral part of the discussion on overall extremism. Different conceptual frameworks lead consequently to differing strategies regarding radicalisation. The essential terms for the objectives of crime prevention, disengagement and deradicalisation are further presented. The conceptualisations regarding overall prevention, as well as references regarding the beginning empirical implementation in Germany, are set out. An assessment of the concept of prevention is given. Additionally, the basic discussion on finding the right balance between security and reintegration is as well part of this work.
Literatur
Altier, M.B., Boyle, E.L., Sutherland, N.D. & Horgan, J.G. (2017). Why they leave. An analysis of terrorist disengagement events from 87 autobiographical accounts. Security Studies 26, 305–332.10.1080/09636412.2017.1280307Search in Google Scholar
Baaken, T., Becker, R., Bjørgo, T., Kiefer, M., Korn, J., Mücke, T., Ruf, M. & Walkenhorst, D. (2018). Herausforderung Deradikalisierung: Einsichten aus Wissenschaft und Praxis. Ffm: PRIF-Report 9.Search in Google Scholar
Backes, U. (2015). Ideologien und politisch motivierte Gewalt. Interventionen 6, 4–14.Search in Google Scholar
Ben Slama, B. & Kemmesies, U. (Hrsg.) (2020). Handbuch Extremismusprävention. Gesamtgesellschaftlich. Phänomenübergreifend. Wiesbaden: BKA.Search in Google Scholar
Bianchi, S., Ladu, M. & Bianchi, S. (2020). Radicalisation: No prevention without »juridicalisation«. In B. Akhgar, D. Wells & J.M. Blanco (eds.), Investigating Radicalization Trends. Case Studies in Europe and Asia (123–178). Cham: Springer.10.1007/978-3-030-25436-0_8Search in Google Scholar
BKA: Bundesamt für Verfassungsschutz; Hessisches Informations- und Kompetenzzentrum gegen Extremismus (2016). Analyse der Radikalisierungshintergründe und -verläufe der Personen, die aus islamistischer Motivation aus Deutschland in Richtung Syrien oder Irak ausgereist sind. Fortschreibung. Wiesbaden: BKA. Search in Google Scholar
bnp – Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.) (2020). Islamismusprävention in Deutschland. Akteure und Strukturen in Bund und Ländern. Bonn: bnp.Search in Google Scholar
Bock, M. (2019). Kriminologie. Für Studium und Praxis. 5. Aufl. München: Vahlen.10.15358/9783800659173Search in Google Scholar
Böckler, N. & Zick, A. (2015). Wie gestalten sich Radikalisierungsprozesse im Vorfeld jihadistisch-terroristischer Gewalt? Perspektiven aus der Forschung. In D. Molthagen (Hrsg.), Handlungsempfehlungen zur Auseinandersetzung mit islamistischem Extremismus und Islamfeindlichkeit. Arbeitsergebnisse eines Expertengremiums der Friedrich-Ebert-Stiftung (99–121). Berlin: Friedrich-Ebert Stiftung.Search in Google Scholar
Bouzar, D. (2015). La vie après Daesh. Ivry-sur-Seine: Les Éditions de l‘Atelier.Search in Google Scholar
Bouzar, D. (2016). Wege aus der Rekrutierungsfalle. Gehirn und Geist, Dossier 2, 48–54.Search in Google Scholar
Bouzar, D. & Martin, M. (2016). Méthode expérimentale de déradicalisation: quelles stratégies émotionnelles et cognitives? Pouvoirs No. 158: La lutte contre le terrorisme, 83–96.10.3917/pouv.158.0083Search in Google Scholar
Ceylan, R. & Kiefer, M. (2018). Radikalisierungsprävention in der Praxis. Antworten der Zivilgesellschaft auf den gewaltbereiten Neosalafismus. Wiesbaden: Springer.10.1007/978-3-658-15254-3Search in Google Scholar
Chalkiadaki, V. (2017). Gefährderkonzepte in der Kriminalpolitik. Rechtsvergleichende Analyse der deutschen, französischen und englischen Ansätze. Wiesbaden: Springer.10.1007/978-3-658-16011-1Search in Google Scholar
Conway, M. (2017). Determining the role of the internet in violent extremism and terrorism: Six suggestions for progressing research. Studies in Conflict & Terrorism 40 (1), 77–98.10.1080/1057610X.2016.1157408Search in Google Scholar
Coolsaet, R. (2015). What drives Europeans to Syria, and to IS? Insights from the Belgian Case. Gent: Egmont Paper 75.Search in Google Scholar
Coolsaet, R. (2016). »All radicalisation is local«. The genesis and drawbacks of an allusive concept. Brüssel: Egmont Paper 84.Search in Google Scholar
Coolsaet, R. (2017). Anticipating the post-Daesh landscape. Brüssel: Egmont Paper 97.Search in Google Scholar
Dalgaard-Nielsen, A. (2013). Promoting exit from violent extremism: Themes and approaches. Studies in Conflict and Terrorism 36, 99–115.10.1080/1057610X.2013.747073Search in Google Scholar
Dantschke, C. (2017). Attraktivität, Anziehungskraft und Akteure des politischen und militanten Salafismus in Deutschland. In A. Topak & G. Wetzel (Hrsg.), Salafismus in Deutschland (61–76). Wiesbaden: Springer.10.1007/978-3-658-15097-6_4Search in Google Scholar
Feddes, A.R. & Gallucci, M. (2015). A literature review on methodology used in evaluating effects of preventive and de-radicalisation interventions. Journal of Deradicalization, Winter, 1–27.Search in Google Scholar
Greuel, F. (2018). Das (zu) weite Feld der Prävention oder: Wo Prävention beginnen und enden sollte. In M. v. Drachenfels et al. (Hrsg.), Radikalisierung (131–135). Frankfurt: HFSK.Search in Google Scholar
Harris, K.J., Gringart, E. & Drake, D. (2018). Leaving ideological groups behind: A model of disengagement. Behavioral Sciences of Terrorism and Political Aggression 10, 91–109.10.1080/19434472.2017.1299782Search in Google Scholar
Hecker, M. & Tenenbaum, É. (2019). Quel avenir pour le djihadisme? Al-Qaïda et Daech après le califat. Paris: Centre des Études de Sécurité; https://www.ifri.org/sites/default/files/atoms/files/fs87_hecker_tenenbaum.pdf [03.11.2020].Search in Google Scholar
Herbst, A. (2018). Umgang mit radikalem Islamismus in der Gerichts- und Bewährungshilfe. Ein Handlungskonzept der Sozialen Dienste der Justiz Berlin. Bewährungshilfe 65, 373–383.Search in Google Scholar
Höffler, K. & Sommerer, L.M. (2017). Biedermann und die Brandstifter. Kriminologische Überlegungen aus aktuellem Anlass. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 100, 26–44.10.1515/mkr-2017-0103Search in Google Scholar
Hoffmann, A., lllgner, C., Leuschner, F. & Rettenberger, M. (2017). Extremismus und Justizvollzug. Literaturauswertung und empirische Erhebungen. Wiesbaden: Kriminologische Zentralstelle e.V.; http://www.krimz.de/publikationen/bm-online/bm-online10/.Search in Google Scholar
Hofinger, V. & Schmidinger, T. (2017). Deradikalisierung im Gefängnis. Endbericht zur Begleitforschung. Wien: IRKS.Search in Google Scholar
Hohnstein, S. & Herding, M. (Hrsg.) (2017). Digitale Medien und politisch-weltanschaulicher Extremismus im Jugendalter. Halle: DJI.Search in Google Scholar
Horgan, J. (2008). Deradicalization or disengagement? Perspectives on Terrorism 2 (4), 3–8.Search in Google Scholar
Horgan, J. (2014/15). What makes a terrorist stop being a terrorist? Journal of Deradicalization, Winter, 1–4.Search in Google Scholar
ICSR – International Centre for the Study of Radicalisation (2020). Extremist Offender Management in Europe: Country Reports. London: ICSR. Search in Google Scholar
Illgner, C. (2018), Ein Plädoyer für eine differenzierte Betrachtung von Radikalisierung. Bewährungshilfe 65, 325–336.Search in Google Scholar
Jakob, M., Kowol, G. & Leistner, A. (2019). Erster Bericht: Modellprojekte zur Prävention und Deradikalisierung in Strafvollzug und Bewährungshilfe. München: DJI; https://www.dji.de/fileadmin/user_upload/bibs2019/Zwischenbericht_2018_final.pdf [08.11.2019].Search in Google Scholar
Jacobson, M. (2010). Terrorist Dropouts. Learning from those who have left. Policy Focus 101. Washington: Washington Institute for Near East Policy.Search in Google Scholar
Journal EXIT-Deutschland – Zeitschrift für Deradikalisierung und demokratische Kultur (07/2018). Ausstiege aus dem Extremismus im Prisma diverser Perspektiven. Search in Google Scholar
Jukschat, N., Jakob, M. & Herding, M. (2020). Wissenschaftliche Begleitung des Programmbereichs »Prävention und Deradikalisierung in Strafvollzug und Bewährungshilfe«. Halle: DJI.Search in Google Scholar
Kärgel, J. (Hrsg.) (2017). »Sie haben keinen Plan B«. Radikalisierung, Ausreise, Rückkehr – zwischen Prävention und Intervention. Bonn: bnp.Search in Google Scholar
Khosrokhavar, F. (2016). Radikalisierung (2014). Hamburg: CEP.10.4000/books.editionsmsh.10882Search in Google Scholar
Korn, J. (2016). European CVE strategies from a practitioner’s perspective. Annals of the American Academy of Political and Social Science 668, 180–197.10.1177/0002716216671888Search in Google Scholar
Kruglanski, A.W., Webber, D. & Koehler, D. (2020). The Radical’s Journey. How German Neo-Nazis voyaged to the edge and back. New York: Oxford UP.10.1093/oso/9780190851095.001.0001Search in Google Scholar
Kundnani, A. (2012). Radicalisation: the journey of a concept. Race & Class 54, 3–25.10.1177/0306396812454984Search in Google Scholar
Kundnani, A. (2015). A decade lost. Rethinking radicalisation and extremism. London: Claystone.10.4324/9781315773094-2Search in Google Scholar
Länder-Arbeitsgruppe (2016). Umgang mit radikal-islamistischen Gefangenen. Abschlussbericht.Search in Google Scholar
Lageson, S.E. & Maruna, S. (2018). Digital degration: Stigma management in the internet age. Punishment and Society 20, 113–133.10.1177/1462474517737050Search in Google Scholar
Lederer, J. (2016). Staatsschutz versus Jugendschutz!? Strafverteidiger 36, 745–753.10.1515/stv-2016-1106Search in Google Scholar
Lützinger, S. & Gruber, F. (2017). Extremismusprävention in Deutschland – Herausforderungen und Optimierungspotentiale. Wiesbaden: BKA; https://www.bka.de/SharedDocs/Downloads/DE/Publikationen/Publikationsreihen/Forschungsergebnisse/2017PueG_ExtremismuspraeventionInDeutschland_Herausforderung.html.Search in Google Scholar
Matt, E. (2010). Radikalisierung und Gewalt. Zur neueren Diskus-sion um politisch und religiös motivierte Gewaltkriminalität. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 93, 461–474.10.1515/mks-2010-930604Search in Google Scholar
Matt, E. (2017). Radikalisierung: Dem Leben Sinn und Ordnung geben. Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe 28, 252–257.Search in Google Scholar
Matt, E. (2018). De-Radikalisierung: Die Rückkehr in ein normales Leben? Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe 29, 19–26.Search in Google Scholar
Matt, E. (2019). Radikalisierungsprävention: Über Zugehörigkeit, Pluralität und Identität. Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe 30, 25–32.Search in Google Scholar
Matt, E. & Lisitzki, I. (2017a). Radikalisierung und Gefängnis. Neue Kriminalpolitik 29, 469–485.10.5771/0934-9200-2017-4-469Search in Google Scholar
Matt, E. & Lisitzki, I. (2017b). Für jeden etwas: Daesh und Propaganda. Interventionen. Zeitschrift für Verantwortungspädagogik 9–10, 10–20.Search in Google Scholar
Mattson, C. & Johannsson, T. (2019). Leaving hate behind – Neo-Nazis, significant others and disengagement. Journal of Deradicalization, Spring, 185–216.Search in Google Scholar
Meleagrou-Hitchens, A. & Kaderbhai, N. (2017). Research Perspectives on Online radicalisation. A literature review, 2006–2016. VoxPol.Search in Google Scholar
Mücke, T. (2016). Zum Hass verführt. Wie der Salafismus unsere Kinder bedroht und was wir dagegen tun können. Köln: Êichborn.Search in Google Scholar
Neumann, P. (2013). Radikalisierung, Deradikalisierung und Extremismus. Aus Politik und Zeitgeschichte 63 (29–31), 3–10.Search in Google Scholar
Neumann, P. (2015). Victims, Perpetrators, Assets: The Narratives of Islamic State Deflector. London: ICSR.Search in Google Scholar
Neumann, P., Winter, C., Meleagrou-Hitchens, A., Ranstorp, M. & Vidino, L. (2018). Die Rolle des Internets und sozialer Medien für Radikalisierung und Deradikalisierung. Ffm: PRIF Report 10.Search in Google Scholar
Nugent, B. & Schinkel, M. (2016). The pains of desistance. Criminology and Criminal Justice 16, 568–584.10.1177/1748895816634812Search in Google Scholar
Nussbaum, M. (2019). Königreich der Angst. Gedanken zur aktuellen politischen Krise (2018). Darmstadt: wbg.Search in Google Scholar
Pelzer, R. & Moeller, M. (2020). Resozialisierung und Reintegration von (ehemaligen) Inhaftierten aus dem Phänomenbereich »islamistischer Extremismus«. Berlin: Counter Extremism Project.Search in Google Scholar
Puschke, J. (2019). Der Trend zur Vorfeldkriminalisierung im allgemeinen Strafrecht und deren Bedeutung im Jugendstrafrecht. Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe 30, 139–145.Search in Google Scholar
RAN – Radicalisation Awareness Network (2018). Preventing radicalisation to terrorism and violent extremism. Approaches and practices. Brüssel; https://ec.europa.eu/home-affairs/sites/homeaffairs/files/what-we-do/networks/radicalisation_awareness_network/ran-best-practices/docs/ran_collection-approaches_and_practices_en.pdf [15.11.2019].Search in Google Scholar
RAN – Radicalisation Awareness Network (2020). Rehabilitation Manual. Rehabilitation of radicalized and terrorist offenders for first-line practitioners. Brüssel: RAN.Search in Google Scholar
Ravndal, J.A. & Bjørgo, T. (2018). Investigating terrorism from the extreme right: A review of past and present research. Perspectives on Terrorism 12, 5–22.Search in Google Scholar
Rieckenbrauk, K. (2018). Schweigepflicht – Datenschutz – Zeugnisverweigerungsrecht. In H. Cornel et al. (Hrsg.), Resozialisierung. Handbuch (527–560). 4. Aufl. Baden-Baden: Nomos.Search in Google Scholar
Rieker, P. (Hrsg.) (2014). Hilfe zum Ausstieg? Ansätze und Erfahrungen professioneller Angebote zum Ausstieg aus rechtsextremen Szenen. Weinheim: Beltz Juventa.Search in Google Scholar
Sachs-Hombach, K. & Zywietz, B. (Hrsg.) 2018). Fake News, Hashtags & Social Bots. Neue Methoden populistischer Propaganda. Wiesbaden: Springer.10.1007/978-3-658-22118-8Search in Google Scholar
Schmid, A.P. (2013). Radicalisation, de-radicalisation, counter-radicalisation: A conceptual discussion and literature review. Research Paper: ICCT.10.19165/2013.1.02Search in Google Scholar
Schuhmacher, N. (2018). Ein neues Bild der Prävention? Zur Tendenz der »Versicherheitlichung« im pädagogischen Feld. In M. Glaser, A. Frank & M. Herding (Hrsg.), Gewaltorientierter Islamismus im Jugendalter. Perspektiven aus Jugendforschung und Jugendhilfe (158–166). Weinheim: Beltz Juventa.Search in Google Scholar
Toprak, A. & Weitzel, G. (Hrsg.) (2017). Salafismus in Deutschland. Jugendkulturelle Aspekte, pädagogische Perspektiven. Wiesbaden: Springer.10.1007/978-3-658-15097-6Search in Google Scholar
Trautmann, C. & Zick, A. (2016). Systematisierung von in Deutschland angebotenen und durchgeführten (Präventions‑)Programmen gegen islamistisch motivierte Radikalisierung außerhalb des Justizvollzugs. Bonn: Stiftung Deutsches Forum für Kriminalprävention.Search in Google Scholar
Ufuq.de (2015). Protest, Provokation oder Propaganda? Handreichung zur Prävention salafistischer Ideologisierung in Schule und Jugendarbeit. Berlin; www.ufuq.de.Search in Google Scholar
Wagner, B. (2017). Der Weg zurück – Deradikalisierung in Deutschland. Der Sektor der ideologisch-politischen Radikalität und Deradikalisierung als gesellschaftliches Erfordernis der Demokratie. Journal EXIT-Deutschland 5, 4–31.Search in Google Scholar
Webber, D., Chernikova, M., Kruglanski, A.W., Gelfand, M.J., Hettiarachchi, M., Gunaratna, R., Lafreniere, M. & Belanger, J.J. (2018). Deradicalizing detained terrorist. Political Psychology 39, 539–556.10.1111/pops.12428Search in Google Scholar
Windisch, S., Simi, P., Sott Ligon, G. & McNeel, H. (2016/17). Disengagement from ideologically-based and violent organizations: A systematic review of the literature. Journal for Deradicalization 9, Winter, 1–38.Search in Google Scholar
Wright, R. (2017). The Jihadi Threat. ISIS, al-Qaeda, and Beyond. Washington: United States Institute for Peace. Search in Google Scholar
© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Editorial
- Artikel
- Patienten aus Nord- und Subsahara-Afrika im baden-württembergischen Maßregelvollzug
- Radikalisierungsprävention und Wiedereingliederung
- Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf den Justizvollzug
- Sicherheitsempfinden und Viktimisierungserfahrungen von Geflüchteten
- Forum
- Auf dem Land ist auch nicht alles gut!
- Mitteilungen
- Reviewer 2020
- Buchbesprechung
- Stephanie Ernst: Der Jugendarrest. Eine Betrachtung aus rechtshistorischer, rechtsdogmatischer und rechtstatsächlicher Perspektive
- Conference
- Welcome to our next IATSO Conference in Frankfurt am Main, Germany!
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Editorial
- Artikel
- Patienten aus Nord- und Subsahara-Afrika im baden-württembergischen Maßregelvollzug
- Radikalisierungsprävention und Wiedereingliederung
- Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf den Justizvollzug
- Sicherheitsempfinden und Viktimisierungserfahrungen von Geflüchteten
- Forum
- Auf dem Land ist auch nicht alles gut!
- Mitteilungen
- Reviewer 2020
- Buchbesprechung
- Stephanie Ernst: Der Jugendarrest. Eine Betrachtung aus rechtshistorischer, rechtsdogmatischer und rechtstatsächlicher Perspektive
- Conference
- Welcome to our next IATSO Conference in Frankfurt am Main, Germany!