Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Wie hilfreich sind die neo-modernen biosozialen Ansätze? Eine Rezension der beiden Lehrbücher vonWright, Tibbetts & Daigle »Criminals in the Making« und Beaver, Barnes & Boutwell »The Nurture Versus Biosocial Debate in Criminology«
-
Stephan Quensel
Published/Copyright:
January 16, 2019
Published Online: 2019-01-16
Published in Print: 2014-12-01
Copyright by Wolters Kluwer
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt Heft 5/6 2014
- Editorial (deutsch)
- Editorial (English)
- ARTIKEL/ ARTICLES
- I. Grundlagen und Bezug zum Strafrecht/ Basics of the Neurosciences and Relation to Criminal Law
- Freiheitsintuitionen
- Möglichkeiten und Grenzen neurowissenschaftlicher Untersuchungsmethoden bei der Beurteilung von Delinquenz
- Neurowissenschaften in foro: Hilfreiche Technik oder neue Quelle von Missverständnissen?
- Neuroimaging and Criminal Law
- Neuere Erkenntnisse der Neurowissenschaften zur Gehirnentwicklung (»brain maturation«) und Implikationen für ein Jungtäterstrafrecht
- II. Neurowissenschaftliche Forschung über Kriminalität und spezifische Risikogruppen/ Neuroscientific Research on Crime and Specific Risk Groups
- The Genetic-environmental Architecture of Proactive and Reactive Aggression Throughout Childhood
- Developmental Origins and Prevention of Antisocial Behaviour: The Contribution of Epigenetics
- ADHS und die Entstehung dissozialen Verhaltens
- Pregnancy and Birth Complications and Externalizing Behavioral Problems in Preschoolers
- Die Folgen von Misshandlungen in Kindheit und Jugend: Seelische Belastungen und Spuren im Gehirn
- Biological Contributions to Criminological Research
- Psychopathie: Ein zentrales Thema der »Neurokriminologie«
- Violence among People with Schizophrenia: Phenotypes and Neurobiology
- Alkohol- und Drogenabusus und Delinquenz
- BESPRECHUNGSAUFSATZ / REVIEW ESSAY
- Wie hilfreich sind die neo-modernen biosozialen Ansätze? Eine Rezension der beiden Lehrbücher vonWright, Tibbetts & Daigle »Criminals in the Making« und Beaver, Barnes & Boutwell »The Nurture Versus Biosocial Debate in Criminology«
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt Heft 5/6 2014
- Editorial (deutsch)
- Editorial (English)
- ARTIKEL/ ARTICLES
- I. Grundlagen und Bezug zum Strafrecht/ Basics of the Neurosciences and Relation to Criminal Law
- Freiheitsintuitionen
- Möglichkeiten und Grenzen neurowissenschaftlicher Untersuchungsmethoden bei der Beurteilung von Delinquenz
- Neurowissenschaften in foro: Hilfreiche Technik oder neue Quelle von Missverständnissen?
- Neuroimaging and Criminal Law
- Neuere Erkenntnisse der Neurowissenschaften zur Gehirnentwicklung (»brain maturation«) und Implikationen für ein Jungtäterstrafrecht
- II. Neurowissenschaftliche Forschung über Kriminalität und spezifische Risikogruppen/ Neuroscientific Research on Crime and Specific Risk Groups
- The Genetic-environmental Architecture of Proactive and Reactive Aggression Throughout Childhood
- Developmental Origins and Prevention of Antisocial Behaviour: The Contribution of Epigenetics
- ADHS und die Entstehung dissozialen Verhaltens
- Pregnancy and Birth Complications and Externalizing Behavioral Problems in Preschoolers
- Die Folgen von Misshandlungen in Kindheit und Jugend: Seelische Belastungen und Spuren im Gehirn
- Biological Contributions to Criminological Research
- Psychopathie: Ein zentrales Thema der »Neurokriminologie«
- Violence among People with Schizophrenia: Phenotypes and Neurobiology
- Alkohol- und Drogenabusus und Delinquenz
- BESPRECHUNGSAUFSATZ / REVIEW ESSAY
- Wie hilfreich sind die neo-modernen biosozialen Ansätze? Eine Rezension der beiden Lehrbücher vonWright, Tibbetts & Daigle »Criminals in the Making« und Beaver, Barnes & Boutwell »The Nurture Versus Biosocial Debate in Criminology«