Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Die Straffälligkeit nach Hauptdeliktsgruppen und Altersklassen 1884 bis 1958
-
Alfred-Johannes Rangol
Published/Copyright:
March 27, 2025
Online erschienen: 2025-03-27
Erschienen im Druck: 1962-01-01
© 2025 by Walter de Gruyter Berlin/Boston
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt
- INHALTSVERZEICHNIS
- PARAGRAPHENHINWEIS
- SACH- UND NAMENVERZEICHNIS
- Druckphänomene als wesentliche Faktoren im Delinquenz verhalten des unreifen Menschen
- Blutschandefälle Mutter-Sohn
- Beitrag zur Frage einer Beeinflussung der strafrechtlichen Verantwortlichkeit durch organische Ursachen
- § 42 c StGB und seine heutige Anwendungspraxis aus der Sicht eines Krankenhauspsychiaters
- SPRECHSAAL
- Wilfried Zeller
- Kriminologischer Dienst in der Bundesrepublik
- Die II. Tagung der Kriminalbiologischen Gesellschaft
- MITTEILUNG
- Der 12. Deutsche Jugendgerichtstag
- BESPRECHUNGEN
- Gegenwartsfragen des Internationalen Strafrechts
- Betrachtungen zum Eichmann-Prozeß
- Methodenfragen zum „Typ" des Gewohnheitsverbrechers
- Reform der Haftjustiz
- SPRECHSAAL
- Untersuchungshaftstatistik des Landes Bremen
- MITTEILUNG
- Edmund Mezger
- BESPRECHUNGEN
- Die Jugendstrafe von unbestimmter Dauer in der Praxis der Rechtsprechung der Jugendgerichte und des Jugendstrafvollzuges
- Sozialpädagogische Tendenzen im Strafrecht der Gegenwart
- Die Straffälligkeit nach Hauptdeliktsgruppen und Altersklassen 1884 bis 1958
- Zur mehrdimensionalen Erklärung von Straftaten Jugendlicher
- Psychiatrisch-kriminologische Ergebnisse einer Kongreßreise nach Japan
- Die aggressive Frau
- Ankläger und Richter in einer Person zur Frage der Verfassungsmäßigkeit des § 208 StPO
- SPRECHSAAL
- Zur Terminologie einiger strafrechtlicher Begriffe im StGB-Entwurf 1960/62
- BESPRECHUNGEN
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt
- INHALTSVERZEICHNIS
- PARAGRAPHENHINWEIS
- SACH- UND NAMENVERZEICHNIS
- Druckphänomene als wesentliche Faktoren im Delinquenz verhalten des unreifen Menschen
- Blutschandefälle Mutter-Sohn
- Beitrag zur Frage einer Beeinflussung der strafrechtlichen Verantwortlichkeit durch organische Ursachen
- § 42 c StGB und seine heutige Anwendungspraxis aus der Sicht eines Krankenhauspsychiaters
- SPRECHSAAL
- Wilfried Zeller
- Kriminologischer Dienst in der Bundesrepublik
- Die II. Tagung der Kriminalbiologischen Gesellschaft
- MITTEILUNG
- Der 12. Deutsche Jugendgerichtstag
- BESPRECHUNGEN
- Gegenwartsfragen des Internationalen Strafrechts
- Betrachtungen zum Eichmann-Prozeß
- Methodenfragen zum „Typ" des Gewohnheitsverbrechers
- Reform der Haftjustiz
- SPRECHSAAL
- Untersuchungshaftstatistik des Landes Bremen
- MITTEILUNG
- Edmund Mezger
- BESPRECHUNGEN
- Die Jugendstrafe von unbestimmter Dauer in der Praxis der Rechtsprechung der Jugendgerichte und des Jugendstrafvollzuges
- Sozialpädagogische Tendenzen im Strafrecht der Gegenwart
- Die Straffälligkeit nach Hauptdeliktsgruppen und Altersklassen 1884 bis 1958
- Zur mehrdimensionalen Erklärung von Straftaten Jugendlicher
- Psychiatrisch-kriminologische Ergebnisse einer Kongreßreise nach Japan
- Die aggressive Frau
- Ankläger und Richter in einer Person zur Frage der Verfassungsmäßigkeit des § 208 StPO
- SPRECHSAAL
- Zur Terminologie einiger strafrechtlicher Begriffe im StGB-Entwurf 1960/62
- BESPRECHUNGEN