Home Einander verstehen lernen und zum Wohle aller zusammenarbeiten
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Einander verstehen lernen und zum Wohle aller zusammenarbeiten

Beiträge der Orthodoxen Kirche zum Dialog mit dem Islam
  • Dietmar Schon

    Dr. habil. Dietmar Schon, o.p., ist Direktor des Ostkircheninstituts der Diözese Regensburg.

Published/Copyright: May 6, 2023
Become an author with De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Das christlich-islamische Verhältnis war lange Zeit gekennzeichnet von einer fruchtlosen Auseinandersetzung um die wahre Religion. Erst seit den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts reifte eine neue Form des Austauschs heran: der interreligiöse Dialog moderner Prägung. An seiner Gestaltung und der inhaltlichen Ausrichtung auf ethische Werte hatten orthodoxe Christen wesentlichen Anteil, teils bilateral, teils in ökumenischer Verbundenheit. 

Abstract

For a long time, Christian-Islamic relations were characterized by a fruitless dispute about the one true religion. It was not until the 1960s that a new form of exchange matured: the modern interreligious dialogue. Orthodox Christians have played a major role in shaping this dialogue and focusing its content on ethical values, partly bilaterally and partly in ecumenical solidarity.


Article note

Der Titel lehnt sich an eine Formulierung in der Ansprache von Papst Franziskus bei der interreligiösen Konferenz von Bahrain am 4.11.2022 an, vgl. https://www.vatican.va/content/francesco/de/speeches/2022/november/documents/20221104-forum-bahrain.html.


About the author

Dietmar Schon

Dr. habil. Dietmar Schon, o.p., ist Direktor des Ostkircheninstituts der Diözese Regensburg.

Published Online: 2023-05-06
Published in Print: 2023-05-05

© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 11.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/mdki-2023-0013/html
Scroll to top button