Home Wieweit lässt sich Kants theoretische Philosophie heute noch verteidigen?
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Wieweit lässt sich Kants theoretische Philosophie heute noch verteidigen?

  • Peter Rohs EMAIL logo
Published/Copyright: May 28, 2024
Become an author with De Gruyter Brill

Abstract

In this article I intend to justify six theses: (1) Temporal becoming is founded in an intuition-form of self-intuition, whereas physical space-time is independent of any form of intuition; (2) communicable thoughts are, as Kant says, products of self-consciousness; (3) both roots of idealism are connected by the tensed form of predication; (4) the thinking subject is, as Kant says, an appearance for itself; (5) the subject has, in virtue of this nature, the capacity of mental causality; and (6) mental causality is a sufficient basis for a Kantian “causality from freedom”.

Danksagung

Marcus Willaschek danke ich herzlich für zahlreiche Verbesserungsvorschläge zu meinem Text.

Literatur

Bieri, Peter (1972): Zeit und Zeiterfahrung. Frankfurt.Search in Google Scholar

Brüntrup, Godehard (2012): Das Leib-Seele-Problem (4. Aufl.). Stuttgart.10.17433/978-3-17-023575-5Search in Google Scholar

Frege, Gottlob (1990): Kleine Schriften. Hrsg. von I. Angelelli. Hildesheim.Search in Google Scholar

Kierkegaard, Sören (2003): Die Tagebücher, Bd. 1. Simmerath.Search in Google Scholar

Kornhuber, Hans Helmut u. Deecke, Lüder (2009): Wille und Gehirn. Bielefeld und Basel.Search in Google Scholar

Kutschera, Franz von (2000): Die großen Fragen. Berlin.10.1515/9783110812107Search in Google Scholar

– (2009): Philosophie des Geistes. Paderborn.Search in Google Scholar

Mc Taggart, John (1908): “The Unreality of Time”. In: Mind 1918, 457–474.10.1093/mind/XVII.4.457Search in Google Scholar

Meggle, Georg (2010): Handlungstheoretische Semantik. Berlin.10.1515/9783110226836Search in Google Scholar

Müller, Thomas (2002): Arthur Priors Zeitlogik. Paderborn.10.30965/9783969757239Search in Google Scholar

Pascal, Blaise (1997): Gedanken. Stuttgart.Search in Google Scholar

Prior, Arthur (2003): Papers on Time and Tense. Ed. by Hasle, Öhrström, Bräuner, Copeland. Oxford.Search in Google Scholar

Rohs, Peter (1988): Die transzendentale Deduktion als Lösung von Invarianzproblemen. In: Kants transzendentale Deduktion und die Möglichkeit von Transzendentalphilosophie. Hrsg. vom Forum für Philosophie. Bad Homburg, Frankfurt.Search in Google Scholar

– (2016): Geist und Gegenwart. Münster.Search in Google Scholar

Stegmüller, Wolfgang (1969): Probleme und Resultate der Wissenschaftstheorie und Analytischen Philosophie I. Berlin.Search in Google Scholar

Vaihinger, Hans (1970): Kommentar zu Kants Kritik der reinen Vernunft, Bd. 2. Aalen (Neudruck der 2. Aufl. Stuttgart 1922).Search in Google Scholar

Online erschienen: 2024-05-28
Erschienen im Druck: 2024-05-27

© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Titelseiten
  2. Abhandlungen
  3. Immanuel Kant und Andrea Bina: Ein Autor, missverstanden und übersehen
  4. Wieweit lässt sich Kants theoretische Philosophie heute noch verteidigen?
  5. Greift Ludwig Heinrich Jakobs Grundriß der allgemeinen Logik und kritische Anfangsgründe der allgemeinen Metaphysik auf mindestens eine Nachschrift von Kants Logikkolleg zurück? – Eine Ergänzung zur sekundären Überlieferung des Kant’schen Logikkorpus
  6. Am I certain that others have done wrong? Kant on judging misdeeds (of others)
  7. Kant’s Position on the Wide Right to Abortion
  8. Berichte und Diskussionen
  9. Von der Empfindung zum Ding an sich – Idealismus-Kritik bei Kant und Riehl (mit einem Ausblick auf den amerikanischen Realismus des frühen 20. Jahrhunderts)
  10. Buchbesprechungen
  11. Friedrich Wilhelm Joseph Schelling: Historisch-kritische Ausgabe. Reihe I: Werke. Band 14. Vorlesungen ueber die Methode des academischen Studium. Philosophie und Religion. Und andere Texte (1803 – 1805). Hrsg. v. Patrick Leistner und Alexander Schubach. Stuttgart 2021. ISBN: 978-3-7728-2644-3. XII, 552 S., 2 Abb.
  12. Practical Philosophy from Kant to Hegel. Edited by James A. Clarke and Gabriel Gottlieb. Cambridge: CUP, 2021 [online], 2022 [print]. 285 pp. ISBN: 9781108703284.
  13. Owen Ware: Kant’s Justification of Ethics. Oxford: Oxford University Press, 2021. 192 pages. ISBN: 9780198849933.
  14. Mitteilungen
  15. Kant in Olsztyn – Onlinepräsentation von Kant-Beständen aus dem Staatsarchiv Olsztyn
  16. Mitgliederversammlung der Kant-Gesellschaft
Downloaded on 30.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/kant-2024-2012/html?lang=en
Scroll to top button