Published Online: 2023-03-10
Published in Print: 2023-03-08
© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Abhandlungen
- Antinomy of Reason or Transcendental Deduction? Making Sense of the Dialectic of Pure Practical Reason
- Analysis and Necessity in Arithmetic in Light of Maimon’s Concept of Number as Ratio
- Dimitry Gawronsky: Reality and Actual Infinitesimals
- Das Problem nicht-körperlicher Raumhaftigkeit
- Berichte und Diskussionen
- A Truly Cosmopolitan Philosopher: Images of Kant in Belo Horizonte
- Buchbesprechungen
- Manfred Baum: Kleine Schriften 2. Arbeiten zu Kants praktischer Philosophie. Hrsg. von Dieter Hüning. Berlin/Boston: Walter de Gruyter, 2020. 391 Seiten. ISBN 978-3-11-060377-4.
- Christian Garve (1742–1798). Philosoph und Philologe der Aufklärung. Hrsg. von Udo Roth u. Gideon Stiening [= Werkprofile, Bd. 14]. Berlin/Boston: de Gruyter 2021. IX/400 Seiten. ISBN 978-3-11-064590-3. – Christian Garve: Ausgewählte Werke, Bd. 1: Kleine Schriften. Hrsg. v. Udo Roth u. Gideon Stiening [= Werkprofile, Bd. 15.1]. Berlin/Boston: de Gruyter 2021. XXIX/414 Seiten. ISBN 978-3-11-064592-7.
- Kant’s Concept of Dignity. Ed. by Yasushi Kato and Gerhard Schönrich. Berlin/Boston: De Gruyter, 2020. 330 pages. ISBN 9783110661200. [KSEH 209]
- Anton Wilhelm Amo’s Philosophical Dissertations on Mind and Body. Edited and translated by Stephen Menn and Justin E. H. Smith. New York: Oxford University Press, 2020. 248 pp. ISBN 9780197501627.
- George Huxford: Kant and Theodicy. A Search for an Answer to the Problem of Evil. Lanham/Boulder/New York/London: Lexington, 2020. XXIII, 149 Seiten. ISBN 978-1-4985-9723-4.
- Kasuistik und Theorie des Gewissens. Von Pascal bis Kant. Hrsg. von Sara Di Giulio und Alberto Frigo. Berlin/Boston: De Gruyter, 2020. VIII und 343 Seiten. ISBN 978-3-11-062185-3.
- Wilhelm Dilthey: Briefwechsel. Band IV: 1905–1911. Herausgegeben von Gudrun Kühne-Bertram und Hans-Ulrich Lessing. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2022. ISBN 978-3-525-30202-6. 384 Seiten.
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Abhandlungen
- Antinomy of Reason or Transcendental Deduction? Making Sense of the Dialectic of Pure Practical Reason
- Analysis and Necessity in Arithmetic in Light of Maimon’s Concept of Number as Ratio
- Dimitry Gawronsky: Reality and Actual Infinitesimals
- Das Problem nicht-körperlicher Raumhaftigkeit
- Berichte und Diskussionen
- A Truly Cosmopolitan Philosopher: Images of Kant in Belo Horizonte
- Buchbesprechungen
- Manfred Baum: Kleine Schriften 2. Arbeiten zu Kants praktischer Philosophie. Hrsg. von Dieter Hüning. Berlin/Boston: Walter de Gruyter, 2020. 391 Seiten. ISBN 978-3-11-060377-4.
- Christian Garve (1742–1798). Philosoph und Philologe der Aufklärung. Hrsg. von Udo Roth u. Gideon Stiening [= Werkprofile, Bd. 14]. Berlin/Boston: de Gruyter 2021. IX/400 Seiten. ISBN 978-3-11-064590-3. – Christian Garve: Ausgewählte Werke, Bd. 1: Kleine Schriften. Hrsg. v. Udo Roth u. Gideon Stiening [= Werkprofile, Bd. 15.1]. Berlin/Boston: de Gruyter 2021. XXIX/414 Seiten. ISBN 978-3-11-064592-7.
- Kant’s Concept of Dignity. Ed. by Yasushi Kato and Gerhard Schönrich. Berlin/Boston: De Gruyter, 2020. 330 pages. ISBN 9783110661200. [KSEH 209]
- Anton Wilhelm Amo’s Philosophical Dissertations on Mind and Body. Edited and translated by Stephen Menn and Justin E. H. Smith. New York: Oxford University Press, 2020. 248 pp. ISBN 9780197501627.
- George Huxford: Kant and Theodicy. A Search for an Answer to the Problem of Evil. Lanham/Boulder/New York/London: Lexington, 2020. XXIII, 149 Seiten. ISBN 978-1-4985-9723-4.
- Kasuistik und Theorie des Gewissens. Von Pascal bis Kant. Hrsg. von Sara Di Giulio und Alberto Frigo. Berlin/Boston: De Gruyter, 2020. VIII und 343 Seiten. ISBN 978-3-11-062185-3.
- Wilhelm Dilthey: Briefwechsel. Band IV: 1905–1911. Herausgegeben von Gudrun Kühne-Bertram und Hans-Ulrich Lessing. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2022. ISBN 978-3-525-30202-6. 384 Seiten.