Home Wolfgang Hottner: Kristallisationen. Ästhetik und Poetik des Anorganischen im späten 18ten Jahrhundert. Göttingen: Wallstein Verlag, 2020. 278 Seiten. ISBN 978-3-8353-3628-5.
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Wolfgang Hottner: Kristallisationen. Ästhetik und Poetik des Anorganischen im späten 18ten Jahrhundert. Göttingen: Wallstein Verlag, 2020. 278 Seiten. ISBN 978-3-8353-3628-5.

  • Mai Lequan EMAIL logo
Published/Copyright: September 10, 2022
Become an author with De Gruyter Brill

Published Online: 2022-09-10
Published in Print: 2022-09-08

© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Titelseiten
  2. Abhandlungen
  3. The Place of Judgments of Perception in Kant’s Transcendental Cognitive Theory
  4. True Need in Kant
  5. Die Raum- und Zeitlehre Alois Riehls im Kontext realistischer Interpretationen von Kants transzendentalem Idealismus
  6. Berichte und Diskussionen
  7. Zur begrifflichen Herkunft von „Neukantianismus“: Eine Streitsache der Hegel-Schule zwischen Rosenkranz, Michelet und Lassalle (Königsberg/Berlin 1858/1862)
  8. Kant and the Norms of Cognition
  9. Introduction
  10. Kant’s Ontology of Appearances and the Synthetic Apriori
  11. Kant on Time II: The Law of Evidence of the Critique of Pure Reason
  12. Is it the Understanding or the Imagination that Synthesizes?
  13. Self-Legislating Machines: What can Kant Teach Us about Original Intentionality?
  14. Buchbesprechungen
  15. Dennis Schulting: Kant’s Deduction from Apperception. An Essay on the transcendental Deduction of the Categories. [KSEH 203]. De Gruyter ²2019. 344 pages. ISBN: 978-3-11-058430-1.
  16. Bernd Ludwig: Aufklärung über die Sittlichkeit. Zu Kants Grundlegung einer Metaphysik der Sitten. Frankfurt am Main: Klostermann, 2020. 226 Seiten. ISBN 978-3-465-04411-6. [Rote Reihe 118].
  17. Reflexion, Gefühl, Identität in Anschluß an Kant/Reflection, Emotion, Identity. From Kant Onwards. Ed. by Ana Marta González and Alejandro G. Vigo. Berlin 2019, 130 p., ISBN 9783428157785.
  18. Georg Friedrich Meier: Schriften über das ewige Leben der Seele: (1) Beweis, daß die menschliche Seele ewig lebt, 2. Aufl.; (2) Vertheidigung seines Beweises des ewigen Lebens der Seele und seiner Gedancken von der Religion; (3) Abermalige Vertheidigung seines Beweises, daß die menschliche Seele ewig lebe. Hrsg. von Paola Rumore. [Christian Wolff. Gesammelte Werke. III. Abteilung: Materialien und Dokumente. Band 164]. Hildesheim/Zürich/New York: Georg Olms Verlag, 2021. 366 Seiten. ISBN 978-3-487-16070-2. [= Beweis]
  19. Wolfgang Hottner: Kristallisationen. Ästhetik und Poetik des Anorganischen im späten 18ten Jahrhundert. Göttingen: Wallstein Verlag, 2020. 278 Seiten. ISBN 978-3-8353-3628-5.
Downloaded on 13.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/kant-2022-2020/html
Scroll to top button