Abstract:
The paper discusses the concepts of obligation and moral evidence in Mendelssohn’s and Kant’s prize essays. I argue that Mendelssohn departs in significant ways from Christian Wolff’s position, and that Kant intends to overcome Wolffian philosophy with Newtonian methodology while still owing a lot to Wolff and to the project of an ethics within the limits of metaphysics. Although quite akin to Francis Hutcheson’s philosophy, it becomes clear that Kant intended to lay the foundation of an innovative concept of obligation, which shares some similarities with Christian August Crusius’s interpretation of it.
Published Online: 2018-6-11
Published in Print: 2018-6-7
© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Abhandlungen
- Transcendental Paralogisms as Formal Fallacies - Kant’s Refutation of Pure Rational Psychology
- Ich, Selbstbewusstsein und der psychologische Paralogismus. Zur möglichen Bestimmung reflexiver Subjektivität und zur unmöglichen Bestimmung einer Ich-Substanz bei Kant
- Berichte und Diskussionen
- Introduction: The Philosophy of Moses Mendelssohn - Die Philosophie von Moses Mendelssohn
- The Spinozan-Wolffian Philosophy? Mendelssohn’s Philosophical Dialogues of 1755
- Beautiful Perception and its Object. Mendelssohn’s theory of mixed sentiments reconsidered
- Der Grund der Verbindlichkeit. Mendelssohn und Kant über Evidenz in der Moralphilosophie (1762/64)
- Mendelssohn, Kant, and Religious Liberty
- Truth, Knowledge, and “the Pretensions of Idealism”: A Critical Commentary on the First Part of Mendelssohn’s Morning Hours
- Buchbesprechungen
- Jakub Sirovátka: Das Sollen und das Böse in der Philosophie Immanuel Kants. Zum Zusammenhang zwischen kategorischem Imperativ und dem Hang zum Bösen. Hamburg: Meiner, 2015. 190 Seiten. ISBN 978-3-7873-2773-7.
- Kant, Fichte, and the Legacy of Transcendental Idealism. Hrsg. von Halla Kim und Steven Hoeltzel. Lanham/Boulder/New York/London: Lexington Books, 2015. 244 Seiten. ISBN 978-0-739-18235-2.
- Arbogast Schmitt: Wie aufgeklärt ist die Vernunft der Aufklärung? Eine Kritik aus aristotelischer Sicht. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2016. 472 Seiten. ISBN: 978-3-8253-6461-8.
Keywords for this article
Moses Mendelssohn;
obligation;
evidence;
mathematical method
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Abhandlungen
- Transcendental Paralogisms as Formal Fallacies - Kant’s Refutation of Pure Rational Psychology
- Ich, Selbstbewusstsein und der psychologische Paralogismus. Zur möglichen Bestimmung reflexiver Subjektivität und zur unmöglichen Bestimmung einer Ich-Substanz bei Kant
- Berichte und Diskussionen
- Introduction: The Philosophy of Moses Mendelssohn - Die Philosophie von Moses Mendelssohn
- The Spinozan-Wolffian Philosophy? Mendelssohn’s Philosophical Dialogues of 1755
- Beautiful Perception and its Object. Mendelssohn’s theory of mixed sentiments reconsidered
- Der Grund der Verbindlichkeit. Mendelssohn und Kant über Evidenz in der Moralphilosophie (1762/64)
- Mendelssohn, Kant, and Religious Liberty
- Truth, Knowledge, and “the Pretensions of Idealism”: A Critical Commentary on the First Part of Mendelssohn’s Morning Hours
- Buchbesprechungen
- Jakub Sirovátka: Das Sollen und das Böse in der Philosophie Immanuel Kants. Zum Zusammenhang zwischen kategorischem Imperativ und dem Hang zum Bösen. Hamburg: Meiner, 2015. 190 Seiten. ISBN 978-3-7873-2773-7.
- Kant, Fichte, and the Legacy of Transcendental Idealism. Hrsg. von Halla Kim und Steven Hoeltzel. Lanham/Boulder/New York/London: Lexington Books, 2015. 244 Seiten. ISBN 978-0-739-18235-2.
- Arbogast Schmitt: Wie aufgeklärt ist die Vernunft der Aufklärung? Eine Kritik aus aristotelischer Sicht. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2016. 472 Seiten. ISBN: 978-3-8253-6461-8.