Die aktuelle Entscheidung Familienformen im Wandel – Das Sorgerecht für Väter nichtehelicher Kinder
-
Ulrike Lembke
Mit seiner Entscheidung vom 21. Juli 2010 eröffnete das BVerfG den Vätern von nichtehelichen Kindern den Zugang zum gemeinsamen oder alleinigen Sorgerecht unabhängig von der Zustimmung der Mutter. Damit wurden die Bemühungen fortgeführt, ein Verständnis von Art. 6 GG zu entfalten, das der Vielfalt und Unterschiedlichkeit moderner Familienformen Rechnung trägt. Der EGMR hatte mit seiner Entscheidung vom 3. Dezember 2009 das BVerfG unter Zugzwang gesetzt, indem er feststellte, dass die deutschen Sorgerechtsregelungen in Bezug auf die Väter nichtehelicher Kinder gegen Art. 14 i.V. m. Art. 8 EMRK verstoßen. Diese Entscheidungen werfen Fragen auf nach den Möglichkeiten und Grenzen der rechtlichen Regelung menschlichen Zusammenlebens, nach europäischen Standards und deutschen Sonderwegen und nach dem zulässigen Umfang von Fiktionen als Grundlage gesetzgeberischer Tätigkeit, wenn diese Fiktionen in einem deutlichen Widerspruch zu gesellschaftlichen Realitäten stehen.
© 2011 by Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Jura Info
- ZR Grob fahrlässige Herbeiführung eines Versicherungsfalles
- StR Zur Verfassungsmäßigkeit des § 306 b Abs. 2 Nr. 2 StGB
- ÖR Beginn der Widerspruchsfrist für die Anfechtung eines Verkehrszeichens
- Neue Rechtsprechung und Gesetzgebung zum gefährlichen Werkzeug in §§ 113, 224, 244 StGB
- Die Bedeutung der Haager Konferenz für Internationales Privatrecht für die internationale Zusammenarbeit in Zivilsachen
- Einführung in das Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht
- ZR Faktische und fehlerhafte Vertragsverhältnisse
- StR Unmittelbares Ansetzen zum Versuch
- ZR Grundfragen des Unternehmenskaufs im Lichte der jüngeren Rechtsprechung
- Mediation – Aufbruch in eine neue Streitkultur
- Die aktuelle Entscheidung Familienformen im Wandel – Das Sorgerecht für Väter nichtehelicher Kinder
- Examensklausur ZR Vermietung eines fremden Pkw und die Folgen
- Examensklausur ÖR Das nachträglich zerronnene Subventionsglück
- Übungsklausur StR Brandstiftungsdelikte
- Examensklausur Schwerpunktbereich Wirtschafts- und Steuerstrafrecht Juwelen und Jokus
Articles in the same Issue
- Jura Info
- ZR Grob fahrlässige Herbeiführung eines Versicherungsfalles
- StR Zur Verfassungsmäßigkeit des § 306 b Abs. 2 Nr. 2 StGB
- ÖR Beginn der Widerspruchsfrist für die Anfechtung eines Verkehrszeichens
- Neue Rechtsprechung und Gesetzgebung zum gefährlichen Werkzeug in §§ 113, 224, 244 StGB
- Die Bedeutung der Haager Konferenz für Internationales Privatrecht für die internationale Zusammenarbeit in Zivilsachen
- Einführung in das Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht
- ZR Faktische und fehlerhafte Vertragsverhältnisse
- StR Unmittelbares Ansetzen zum Versuch
- ZR Grundfragen des Unternehmenskaufs im Lichte der jüngeren Rechtsprechung
- Mediation – Aufbruch in eine neue Streitkultur
- Die aktuelle Entscheidung Familienformen im Wandel – Das Sorgerecht für Väter nichtehelicher Kinder
- Examensklausur ZR Vermietung eines fremden Pkw und die Folgen
- Examensklausur ÖR Das nachträglich zerronnene Subventionsglück
- Übungsklausur StR Brandstiftungsdelikte
- Examensklausur Schwerpunktbereich Wirtschafts- und Steuerstrafrecht Juwelen und Jokus