Home Internationales Privatrecht Einführung in das Schiedsverfahrensrecht
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Internationales Privatrecht Einführung in das Schiedsverfahrensrecht

  • Nils Schmidt-Ahrendts and Moritz Schmitt
Published/Copyright: June 29, 2010
Become an author with De Gruyter Brill
JURA - Juristische Ausbildung
From the journal Volume 32 Issue 7

Der Beitrag richtet sich insbesondere an Studenten und Referendare und vermittelt einen ersten Einblick in das Recht der Schiedsgerichtsbarkeit. Zunächst widmen sich die Verfasser dem Begriff des Schiedsverfahrens. Sie stellen Vor- und Nachteile der Schiedsgerichtsbarkeit im Vergleich zu anderen Formen der Streitbeilegung dar. Im Folgenden werden die Schiedsvereinbarung als Grundlage eines jeden Schiedsverfahrens und die Frage der Bildung des Schiedsgerichts näher untersucht. Im Anschluss hieran stellen die Verfasser den Ablauf eines Schiedsverfahrens in seinen typischen Grundzügen dar und gehen hierbei insbesondere auf die Frage des anwendbaren Verfahrensrechts ein. Der letzte Teil des Beitrags widmet sich dem Schiedsspruch, dem anwendbaren Sachrecht und der Frage der Vollstreckung.

Online erschienen: 2010-06-29
Erschienen im Druck: 2010-July

© 2010 by De Gruyter Rechtswissenschaften Verlags-GmbH, Berlin

Articles in the same Issue

  1. ÖR Zustimmung des Bundestages zum Bundeswehreinsatz im Kosovo
  2. Unmöglichkeit nach Verjährung: Zu „Doppelwirkungen“ und zur Auslegung des § 326 Abs. 1 und Abs. 4 BGB
  3. Beamtenrecht im Examen – ein Überblick über das prüfungsrelevante Wissen und die jüngsten Neuregelungen
  4. Die akustische Wohnraumüberwachung – ein unzulässiger Eingriff in den unantastbaren Kernbereich privater Lebensgestaltung?
  5. ZR Gleichbehandlung im Arbeitsrecht
  6. ÖR Der Widerruf von Verwaltungsakten (Teil 1)
  7. ZR Das Korruptionsstrafrecht des StGB
  8. Internationales Privatrecht Einführung in das Schiedsverfahrensrecht
  9. Die aktuelle Entscheidung Einschränkung der Meinungsfreiheit durch Sonderrecht
  10. Examensklausur Europarecht Gerichtlicher Dialog und europarechtskonforme Rechtsfortbildung
  11. Die Strafrechtsklausur
  12. Aktenvortrag Jugendstrafrecht Die Spielkonsole mit Zubehör
  13. Die deutsch-türkische Wissenschaftskooperation Gründung der Deutsch-Türkischen Universität (DTU) in Istanbul
  14. Der Weg zum Spezialisten für Medizinrecht – LLM. Studiengang an der Universität Düsseldorf
  15. Masterstudiengang Medienrecht und Medienwirtschaft (LL.M.) in Köln – Bewerbungsverfahren zum WS 2010/11 läuft
  16. Strafgesetzbuch/Leipziger Kommentar, hrsg. von H.W. Laufhütte/R. Rissing-van Saan/K. Tiedemann, 12. neu bearb. Aufl., de Gruyter Recht, Berlin 13. Bd.: §§ 331–358. – Bearb. F. Gillmeister, E. Hilgendorf, H. Lilie, Chr. Sowada, Th. Vormbaum und F. Zieschang, 2009, LV, 524 S., Ln. € 94,95; ISBN 978-3-89949-741-0
  17. Crashkurs Europarecht des Centrums für Europarecht an der Universität Passau e. V. (CEP)
  18. Kindhäuser, Nomos Kommentar zum Strafgesetzbuch, Lehr- und Praxiskommentar, 4. Aufl., 1.308 Seiten, 39 €, Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2010
Downloaded on 29.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/jura.2010.520/pdf
Scroll to top button