Home Zeitschriftenumschau für 2018
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Zeitschriftenumschau für 2018

  • Gerhard Weiduschat EMAIL logo
Published/Copyright: September 30, 2020

Published Online: 2020-09-30
Published in Print: 2020-09-29

© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Titelseiten
  2. Aufsätze
  3. Um unserer wendischen muttersprache willen
  4. Brandenburgische Geschichtspolitik um 1700?
  5. Kloster, Mönche und Dorf nach der Säkularisation
  6. Zander & Labisch (1895–1939) – eine Fotoagentur zwischen Moderneentwicklung und NS-Kulturpolitik
  7. Forschungsbericht
  8. 60 Jahre Historische Kommission zu Berlin e.V. – ein Blick nach vorn
  9. Ein Flaggschiff: Die „Brandenburgische Geschichte in Einzeldarstellungen“
  10. Jugend forscht weiter – das Nachwuchsprogramm HiKo_21 tritt in eine neue Phase ein
  11. Schlüssel zur Erkenntnis – HiKo goes online
  12. Gedenktafeln – das „Gedächtnis der Stadt“
  13. Die Digitalisierung als historische Zäsur und Chance für Berlin
  14. Die ukrainische Emigration in Berlin 1919–1945: Problemstellung, Quellenlage, Perspektiven
  15. Gorzów – Hauptstadt der Ziemia Lubuska in den Jahren 1945–1950
  16. Buchbesprechungen
  17. A Allgemeine und Preußische Geschichte
  18. 1 Hilfsmittel, Fest- und Sammelschriften, Überblicksdarstellungen
  19. Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats (RHR). Serie II: Antiqua. Band 5, Karton 425–516. Hg. v. Wolfgang Sellert. Bearb. v. Ulrich Rasche im Auftrag der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen in Zusammenarbeit mit der Universität Wien u. dem Österreichischen Staatsarchiv. Berlin: Erich Schmidt Verlag 2018. ISBN 978-3-503-18185-8. – 528 S.; 190,– Euro.
  20. Quellen zur Landesgeschichte der Provinz Brandenburg im 19. und 20. Jahrhundert. Teil I: Regierungsbezirke Potsdam und Frankfurt/Oder. Quellen zur Landesgeschichte des Bundeslandes Brandenburg (1). Bearb. v. Constanze Krause (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz. Arbeitsberichte, 20). 5 Bde. Berlin: Selbstverlag des Geheimen Staatsarchivs PK 2016. ISBN 978-3-923579-26-6. – Bd. 1: LI, 695 S.; Bd. 2: XI, 749 S.; Bd. 3: XII, 742 S. u. S. XLVIII–LI; Bd. 4: XII, 615 S.; Bd. 5: VIII, 659 S.; 120,– Euro.
  21. Handbuch Landesgeschichte. Hg. v. Werner Freitag, Michael Kißener, Christine Reinle u. Sabine Ullmann. Berlin/Boston: De Gruyter Oldenbourg 2018. ISBN ISBN 978-3-11-035411-9. – XII, 706 S., 44 z. T. farbige Abb.; 99,95 Euro.
  22. Studien zur Stadtchronistik (1400–1850). Bremen und Hamburg, Oberlausitz und Niederlausitz, Brandenburg und Böhmen, Sachsen und Schlesien. Hg. v. Lars-Arne Dannenberg u. Mario Müller (Beihefte zum Neuen Lausitzischen Magazin, 20). Hildesheim/Zürich/New York: Universitätsverlag Hildesheim und Georg Olms Verlag 2018. ISBN 978-3-487-15564-7. – 555 S., 17 Abb.; 68,– Euro.
  23. Jank, Dagmar: Bibliotheken von Frauen. Ein Lexikon (Beiträge zum Buch- und Bibliothekswesen, 64). Wiesbaden: Harrassowitz 2019. ISBN 978-3-447-11200-0. – 328 S.; 84,– Euro.
  24. Spenkuch, Hartwin: Preußen – eine besondere Geschichte. Staat, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur 1648–1947. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2019. ISBN 978-3-525-35209-0. – 532 S., 70,– Euro.
  25. Das Osterlachen. Darstellung der Kulturgeschichte und Theologie des Osterlachens sowie Essay über die kulturelle, kirchliche und theologische Verwandlung des Lachens. Hg. v. Benny Grey Schuster. Aus dem Dänischen übersetzt v. Eberhard Harbsmeier (Flensburger Studien zu Literatur und Theologie, 14). Hamburg: Igel 2019. ISBN 978-3-86815-730-7. – 425 S.; 44.– Euro.
  26. Bedenbender, Almuth: Wörtliche Übereinstimmungen und Übernahmen in frühneuhochdeutschen Rechtstexten. Erkennung und Auswertung. Dissertation Köln: Universität zu Köln 2018. Pdf-Datei unter https://kups.ub.uni-koeln.de/7696/.
  27. 2 Mittelalter
  28. Biller, Thomas: Die mittelalterlichen Stadtbefestigungen im deutschsprachigen Raum. Ein Handbuch. Darmstadt: Philipp von Zabern 2016. ISBN 978-3-8053-4975-8. – 2 Bände, zus. 720 S. mit 529 Abb. u. Plänen; 129,– Euro.
  29. Verwandtschaft – Freundschaft – Feindschaft. Politische Bindungen zwischen dem Reich und Ostmitteleuropa in der Zeit Friedrich Barbarossas. Hg. v. Knut Görich u. Martin Wihoda unter Mitarbeit v. Richard Engl u. Stefan Frankl. Köln: Böhlau 2019. ISBN 978-3-412-51207-1. – 350 S.; 60,– Euro.
  30. Majewski, Dennis: Zisterziensische Rechtslandschaften. Die Klöster Dobrilugk und Haina in Raum und Zeit (Studien zur europäischen Rechtsgeschichte. Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für europäische Rechtsgeschichte Frankfurt am Main, Bd. 308; Rechtsräume, Bd. 2). Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann 2019 [2018]. ISBN 978-3-465-04330-0. – X, 798 S., 11 Stammtafeln, 9 farbige Karten, 139,– Euro.
  31. Andresen, Suse: In fürstlichem Auftrag. Die gelehrten Räte der Kurfürsten von Brandenburg aus dem Hause Hohenzollern im 15. Jahrhundert (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 97). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2017. ISBN 978-3-525-36089-7. – 655 S.; 90,– Euro.
  32. Repertorium Germanicum. Verzeichnis der in den päpstlichen Registern und Kameralakten vorkommenden Personen, Kirchen und Orte des Deutschen Reiches, seiner Diözesen und Territorien vom Beginn des Schismas bis zur Reformation. Bd. 10: Sixtus IV. (1471–1484).
  33. 3 Frühe Neuzeit
  34. Briefe und Akten zur Kirchenpolitik Friedrichs des Weisen und Johanns des Beständigen 1513 bis 1532. Reformation im Kontext frühneuzeitlicher Staatswerdung. Hg. v. Armin Kohnle u. Manfred Rudersdorf. Bd. 1: 1513–1517. Bearb. v. Stefan Michel, Beate Kusche u. Ulrike Ludwig unter Mitarbeit v. Vasily Arslanov, Alexander Bartmuß u. Konstantin Enge. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2017. ISBN 978-3-374-04960-8. – 568 S.; 84,– Euro.
  35. Reformationsatlas. Die Reformation in Mitteldeutschland. Hg. v. Markus Hein u. Armin Kohnle in Zusammenarbeit mit Uwe Jäschke. Wettin-Löbejün: Verlag Janos Stekovics 2018. ISBN 978-3-89923-384-1. – 212 S., 137 farbige u. 27 s/w-Abb., 77 Karten; 39,80 Euro.
  36. Genderspezifik in thüringischen Fürstinnenkorrespondenzen der Frühen Neuzeit. Korpusphilologische Studien. Hg. v. Rosemarie Lühr, Vera Faßhauer, Daniela Prutscher u. Henry Seidel (Philologia. Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse, Bd. 233). Hamburg: Verlag Dr. Kovač 2018. ISBN 978-3-8300-9882-9. – 439 S.; 119,80 Euro.
  37. Schmidt, Georg: Die Reiter der Apokalypse. Geschichte des Dreißigjährigen Krieges. München: C. H. Beck 2018. ISBN 978-3-406-71836-6. – 810 S., 44 s/w-Abb., 3 Karten; 34,– Euro.
  38. Memoiren einer preußischen Königstochter. Markgräfin Wilhelmine von Bayreuth. Übersetzung, Anmerkungen u. Nachwort v. Günter Berger. Dritte, überarb. Aufl. Berlin: Duncker & Humblot 2018. ISBN 978-3-428-15215-5. – VI, 419 S., zahlr. z. T. farbige Abb.; 24,90 Euro.
  39. 4 19. und 20. Jahrhundert
  40. Pietschmann, Dietrich: Das preußische Finanzministerium unter Stein und Hardenberg. Ein Beitrag zur Geschichte der Entstehung der modernen Fachministerien in Preußen. Hg. v. Bärbel Holtz. Unter Mitarbeit v. Klaus Tempel (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz. Forschungen, Bd. 13). Berlin: Duncker & Humblot 2018. ISBN 978-3-428-15535-4. – 242 S.; 89,90 Euro.
  41. Ein preußischer Gesandter in München. Georg Freiherr von Werthern. Tagebuch und politische Korrespondenz mit Bismarck 1867–1888. Hg. u. bearb. v. Winfried Baumgart. Redaktion: Mathias Friedel (Deutsche Geschichtsquellen des 19. und 20. Jahrhunderts, Bd. 74). Berlin: Duncker & Humblot 2018. ISBN 978-3-428-15444-9. – 531 S.; 119,90 Euro.
  42. Otto von Bismarck. Gesammelte Werke – Neue Friedrichsruher Ausgabe. Hg. v. Holger Afflerbach, Konrad Canis, Lothar Gall u. Eberhard Kolb. Abt. III: 1871–1898. Schriften, Bd. 7: 1886–1887. Bearb. v. Ulf Morgenstern. Paderborn: Schöningh 2018. ISBN 978-3-506-79217-4. – CXIII, 681 S.; 88,– Euro.
  43. Historia Prus. Narodziny – mocarstwowość – obumieranie. Tom 4: Prusy w Rzeszy Niemieckiej (1871–1947) [Geschichte Preußens. Entstehung – Großmachtstellung – Niedergang. Bd. 4: Preußen im Deutschen Reich (1871–1947)]. Hg. v. Grzegorz Kucharczyk. Warszawa: IHPAN 2019. ISBN 978-83-65880-00-0. – IX, 654 S.; 50 PLN.
  44. Preußen zwischen Demokratie und Diktatur. Die Durchsetzung der NS-Herrschaft in den Zentren und der Peripherie, 1932–1934. Hg. v. Michael C. Bienert u. Lars Lüdicke (Zeitgeschichte im Fokus. Schriftenreihe der Stiftung Ernst-Reuter-Archiv, Bd. 6). Berlin: be.bra Wissenschaft Verlag 2020. ISBN 978-3-95410-105-4. – 239 S., 30 s/w-Abb.; 19,95 Euro.
  45. Brumlik, Micha: Preußisch, konservativ, jüdisch. Hans-Joachim Schoepsʼ Leben und Werk. Köln: Böhlau 2019. ISBN: 978-3-412-51501-0 – 294 S., 11 s/w-Abb.; 39,– Euro.
  46. Eckert, Rainer: Archivare als Geheimpolizisten. Das Zentrale Staatsarchiv der DDR in Potsdam und das Ministerium für Staatssicherheit. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2019. ISBN 978-3-96023-298-8. – 177 S.; 22,– Euro.
  47. Berg, Matthias/Blaschke, Olaf/Sabrow, Martin/Thiel, Jens/Thijs, Krijn: Die versammelte Zunft. Historikerverband und Historikertage in Deutschland 1893–2000. Göttingen: Wallstein 2018. ISBN 978-3-8353-3294-2. – 2 Bde. im Schuber, 839 S., 55 Abb.; 39,90 Euro.
  48. B Einzelne Gebiete
  49. 1 Berlin
  50. Malliaris, Michael (mit Beiträgen v. Ulrich Haarlammert u. Daniel Krebs): Die Baugeschichte des Dominikanerklosterareals in Cölln an der Spree vom 12. Jahrhundert bis zum Jahr 1747 nach den Ausgrabungen am Schlossplatz in Berlin-Mitte (Beiträge zur Denkmalpflege in Berlin, 51). Petersberg: Imhof 2019. ISBN 978-3-7319-0668-1. – 2 Bde., 416 u. 445 S., 181 Farb- u. 15 s/w- Abb., 8 Faltpläne; 129,– Euro.
  51. Goebel, Benedikt: Mitte! Modernisierung und Zerstörung des Berliner Stadtkerns von 1850 bis zur Gegenwart. Hg. vom Bürgerforum Berlin e.V. Berlin: Lukas 2018. ISBN 978-3-86732-294-2. – 157 S., 190 teils farbige Abb.; 19,80 Euro.
  52. Familienbande. Der Briefwechsel von Carl Joseph Begas d. Ä. mit Oscar Begas 1840–1854. Hg. v. Wolfgang Cortjaens. Köln: Böhlau 2018. ISBN 978-3-412-50919-4. – 295 S., 23 s/w- u. 9 farbige Abb.; 45,– Euro.
  53. Wieland, Lothar: In drei deutschen Staaten verfolgt. Hans Georg von Beerfelde (1870–1960) und die gescheiterte Revolution der Wahrheit. Unter Mitwirkung u. mit einem Geleitwort versehen v. Helmut Donat (Geschichte und Frieden, 44). Bremen: Donat Verlag 2019. ISBN 978-3-943425-83-3. – 492 S.; 18 Euro.
  54. Neues Bauen im Berliner Südwesten. Groß-Berlin und die Folgen für Steglitz und Zehlendorf. Hg. v. Brigitte Hausmann. Fotografien: Friedhelm Hoffmann. Berlin: Gebr. Mann 2018. ISBN 978-3-7861-2822-9. – 96 S., 82 Farb- u. 20 s/w-Abb.; 19,95 Euro.
  55. Stanciu, Anja: „Alte Kämpfer“ der NSDAP. Eine Berliner Funktionselite 1926–1949 (Zeithistorische Studien, 59). Köln: Böhlau 2018. ISBN 978-3-412-50367-3. – 521 S.; 60,– Euro.
  56. Niedermayer, Oskar: Wahlen und Parteiensystem in Berlin. Berlin: be.bra wissenschaft 2017. ISBN 978-3-95410-085-9. – 196 S., ca. 50 z. T. farbige Abb.; 24,– Euro.
  57. 2 Brandenburg
  58. Huth, Mario: Adam von Trott der Ältere auf Himmelpfort und Badingen. Die Anfänge eines märkischen Landadelsgeschlechts in der Reformationszeit mit seinen reichs-, territorial- und regionalgeschichtlichen Bezügen (Studien zur brandenburgischen und vergleichenden Landesgeschichte, 21). Berlin: Lukas 2018. ISBN 978-3-86732-317-8. – 500 S., s/w-Abb.; 40,– Euro.
  59. Halb Europa in Brandenburg. Der Dreißigjährige Krieg und seine Folgen. Hg. v. Matthias Asche u. Antje Zeiger unter Mitarbeit v. Marco Kollenberg u. Robin Villain. Berlin: Lukas 2020. ISBN 978-3-86732-323-9. – 244 S., 60 teils farbige Abb.; 20,– Euro.
  60. Die „Teltowgraphie“ des Johann Christian Jeckel (1672–1737). Von kirchlichen Stadtsachen. Bearb. v. Frank-Jürgen Seider (Quellen, Findbücher und Inventare des Brandenburgischen Landeshauptarchivs, 32). Frankfurt am Main: Peter Lang 2015. ISBN 978-3-631-66883-2. – CXIV, 455 S., 14 farbige Abb.; 121,30 Euro.
  61. Meinecke, Andreas: Preußische Denkmalpflege im Kaiserreich. Die Provinz Brandenburg und Berlin 1860–1918 (Denkmalpflege in Berlin und Brandenburg). Berlin: Gebr. Mann 2019. ISBN 978-3-7861-2807-6. – 588 S.; 99,– Euro.
  62. Sandvoß, Hans-Rainer: Mehr als eine Provinz! Widerstand aus der Arbeiterbewegung 1933–1945 in der preußischen Provinz Brandenburg (Schriften der Gedenkstätte Deutscher Widerstand. Reihe A, 15). Berlin: Lukas 2019. ISBN 978-3-86732-328-4. – 623 S., 160 s/w-Abb.; 29,80 Euro.
  63. Rudolf Lehmann, ein bürgerlicher Historiker und Archivar am Rande der DDR. Tagebücher 1945–1964. Hg. v. Michael Gockel (Veröffentlichungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs, 70). Berlin: BWV 2018. ISBN 978-3-8305-3745-8. – 632 S., 9 s/w-Fotos; 79,– Euro.
  64. 3 Provinz Sachsen / Anhalt
  65. Eine königsferne Landschaft? Der Norden des heutigen Sachsen-Anhalt vom 9. bis ins 12. Jahrhundert. Hg. v. Stephan Freund u. Christian Warnke (Palatium. Studien zur Pfalzenforschung in Sachsen-Anhalt, 4). Regensburg: Schnell & Steiner 2019. ISBN 978-3-7954-3394-9. – 248 S., 18 s/w- u. 41 farbige Abb., 1 s/w- u. 5 farbige Tabellen; 49,95 Euro.
  66. Volkmar, Christoph: Die Reformation der Junker. Landadel und lutherische Konfessionsbildung im Mittelelberaum (= Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte, Bd. 92). Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 2019. ISBN 978-3-579-05845-0. – 359 S., VII S. Bildtafeln, 1 Karte; 78,– Euro.
  67. Wissensspeicher der Reformation. Die Marienbibliothek und die Bibliothek des Waisenhauses in Halle. Hg. v. Doreen Zerbe (Kataloge der Franckeschen Stiftungen, 34). Wiesbaden: Harrassowitz 2016. ISBN 978-3-447-10672-6. – 247 S., 211 Abb.; 28,– Euro.
  68. 4 Pommern
  69. Bischof Otto von Bamberg in Pommern. Historische und archäologische Forschungen zu Mission und Kulturverhältnissen des 12. Jahrhunderts im Südwesten der Ostsee. Beiträge einer Tagung aus Anlass des 875. Todestages des Pommernmissionars vom 27. bis 29. Juni 2014 in Greifswald. Hg. v. Felix Biermann u. Fred Ruchhöft (Studien zur Archäologie Europas, 30). Bonn: Habelt 2017. ISBN 978-3-7749-4077-2. – 240 S., zahlr. (teils farbige) Abb.; 65,– Euro.
  70. 5 West- und Ostpreußen
  71. Toeppen, Max: Historisch-comparative Geographie von Preußen. Text nach den Quellen, namentlich auch archivalischen. Neudruck der Ausgabe Gotha 1858 (Quellen und Darstellungen zur Geschichte Westpreußens, Nr. 43). Münster/Westfalen: Nicolaus-Copernicus-Verlag 2018. ISBN 978-3-924238-56-8. – XXXII, 398 S., 4 Karten, 1 s/w-Abb.; 24,80 Euro.
  72. Köntgen, Sonja: Gräfin Gessler vor Gericht. Eine mikrohistorische Studie über Gewalt, Geschlecht und Gutsherrschaft im Königreich Preußen 1750 (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz. Forschungen, Bd. 14). Berlin: Duncker & Humblot 2019. ISBN 978-3-428-15234-6. – VIII, 291 S., 2 Abb.; 89,90 Euro.
  73. 6 Schlesien / Oberlausitz
  74. Kunicki, Wojciech: Germanistische Forschung und Lehre an der Königlichen Universität zu Breslau von 1811 bis 1918. Unter besonderer Berücksichtigung der Studien zur neueren deutschen Literatur- und Kulturgeschichte. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2019. ISBN 978-3-96023-261-2. – 422 S., Abb.; 49,– Euro.
  75. Kretschmann, Vasco: Breslau museal. Deutsche und polnische Geschichtsausstellungen 1900–2010 (Neue Forschungen zur schlesischen Geschichte, 27). Köln: Böhlau 2017. ISBN 978-3-412-50938-5. – 478 S., 34 s/w-Abb.; 65,– Euro.
  76. 7 Benachbarte Gebiete
  77. Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation. Hg. v. Oliver Auge u. Katja Hillebrand. Regensburg: Schnell & Steiner 2019. ISBN 978-3-7954-2896-9. – 2 Bde., 791 u. 808 S., 307 s/w- u. 781 farbige Abb.; 120,– Euro.
  78. Das Doberaner Münster. Bau – Geschichte – Kontext. Hg. v. Martin Heider u. Christian Kayser. Petersberg: Imhof 2020. ISBN 978-3-7319-0004-7. – 344 S., 320 Farb- u. 47 s/w-Abb.; 29,95 Euro.
  79. Kikuchi, Yuta: Hamburgs Ostsee- und Mitteleuropahandel 1600–1800. Warenaustausch und Hinterlandnetzwerke (Wirtschafts- und Sozialhistorische Studien, 20). Köln: Böhlau 2018. ISBN 978-3-412-50055-9. – 426 S., 13 s/w-Abb., 59 Tab.; 65,– Euro.
  80. Geschichte der Stadt Leipzig. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Ausgabe in vier Bänden. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag.
  81. Goltz, Maren: Musikstudium in der Diktatur. Das Landeskonservatorium der Musik / die Staatliche Hochschule fr Musik Leipzig in der Zeit des Nationalsozialismus 19331945 (Pallas Athene. Beitrge zur Universitts- und Wissenschaftsgeschichte, 46). Stuttgart: Steiner 2013. ISBN 978-3-515-10337-4.  462 S., 6 s/w-Abb.; 74, Euro.
  82. Zeitschriftenumschau für 2018
  83. Register zu den Buchbesprechungen
Downloaded on 17.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/jgod-2019-0065/html
Scroll to top button