Home Von Rossen und Wagen: Das Verhältnis von Stadt und Land in der Ulmer Reformation
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Von Rossen und Wagen: Das Verhältnis von Stadt und Land in der Ulmer Reformation

  • Susanne Schenk EMAIL logo
Published/Copyright: November 15, 2021
Become an author with De Gruyter Brill

Abstract

This essay addresses the question of how the city and its territory (Umland) were related in the reformation process. Its object of investigation is the imperial city of Ulm which owned one of the largest territories. The assumption that in the reformation process the city was the outrider and the territory followed proves adequate only at first view. A closer look shows some more complex dynamics. Whereas reformation preaching indeed did spread from the city into the territory, the practice of a reformed eucharist started at the edges of the territory. After the official introduction of the reformation in 1531 the territory played an important role concerning reformatory diversity. It served the city as religious experiment space and storage room.


Corresponding author: Susanne Schenk, PhD, Evangelischer Oberkirchenrat, Stuttgart, Germany, E-mail:

Archivquellen

GLA Karlsruhe, 98, Nr. 4469: Schreiben des Abts von Salem.Search in Google Scholar

StadtA Ulm, A [1745]: Kirchenvisitation in der Herrschaft durch die Baupfleger Jos Schad, Christian Harder und Ulrich Kalhart sowie Martin Frecht (1535).Search in Google Scholar

StadtA Ulm, A [1745/1]: Visitation auf dem Land durch die Religionsverordneten und Martin Frecht (1537, 1539).Search in Google Scholar

StadtA Ulm, A [1745/2]: Visitation auf dem Land durch Johann Heinrich Neithart, Christian Harder und Simon Brun sowie Martin Frecht (1543/1544).Search in Google Scholar

StadtA Ulm, A [3205]_05: Zwei Lieder; „Wider den bäbsteschen irtum“, „Vom tod cristy“.Search in Google Scholar

StadtA Ulm, A 3530, Bd. 8: Ratsprotokolle der Jahre 1524–1526.Search in Google Scholar

StadtA Ulm, A 3532, Bd. 13: Register zu den Ratsprotokollen 1500–1693 Herrschaft Nr. 13; Ledige Töchter – Lindenau.Search in Google Scholar

StadtA Ulm, A 3794: Die hohen und mittleren und niederen Beisitzer und Pfahlbürger und deren gekaufte Wohnungen.Search in Google Scholar

StadtA Ulm, A [8984/I]_023: Examen der Amtleute, Prädikanten und Untertanen der Herrschaft Helfenstein (16. Oktober 1531).Search in Google Scholar

StadtA Ulm, A [8984/I]_024: Examen der Amtleute, Prädikanten und Untertanen der Herrschaft Nau (Langenau) (16. Oktober 1531).Search in Google Scholar

StadtA Ulm, A [8984/I]_033: Offene Befragung der auf die Synode Geladenen von Geislingen, Altenstatt, Kuchen, Bräunisheim, Böhringen, Nellingen, Radelstetten, Überkingen, Schalkstetten, Hofstetten, Türkheim, Gingen, Scharenstetten, Aufhausen, Stetten, Langenau, Altheim, Weidenstetten, Ettlenschieß, Holzkirch, Ballendorf, Börslingen, Bernstadt, Beimerstetten, Albeck, Setzingen, Jungingen, Lehr, Leipheim, Kirchheim und Pfuhl (18. Februar 1532).Search in Google Scholar

StadtA Ulm, A [8984/I]_034: Besondere Befragung der auf die Synode Geladenen von Kuchen, Emerbuch, Türkheim, Gingen, Scharenstetten, Aufhausen (Februar 1532).Search in Google Scholar

StadtA Ulm, A [8984/I]_035: Besondere Befragung der auf die Synode Geladenen von Leipheim, Geislingen, Altenstatt, Langenau, Ballendorf, Börslingen, Bernstadt, Beimerstetten, Ettlenschieß, Leutlinshausen, Bräunisheim, Jungingen, Amstetten, Weidenstetten, Neenstetten, Altheim, Setzingen, Holzkirch, Riedheim, Albeck, Hörvelsingen, Lehr (Februar 1532).Search in Google Scholar

StadtA Ulm, A [8984/I]_074: Bericht des Langenauer Prädikanten Bernhard Ens über die Predigten seines Kollegen Philipp Neidlinger, Beschuldigung des Zwinglianismus (23. Dezember 1541).Search in Google Scholar

StadtA Ulm, A [8984/II]_07: Summarischer Auszug aus den Predigten des Mähringer Prädikanten Conrad Schaffner (30. Mai–3. Juni 1542).Search in Google Scholar

StadtA Ulm, A [8984/II]_09: Summarischer Auszug aus den Predigten des Mähringer Prädikanten Conrad Schaffner durch Martin Frecht (Dezember 1541, 6. März 1542–19. April 1542).Search in Google Scholar

StadtA Ulm, A [8984/II]_34: Gutachten Martin Frechts zum Öpfinger Pfarrer Georg (Jörg) Keller (o.D. [1543/1544]).Search in Google Scholar

StadtA Ulm, A [8984/II]_56: Visitation auf dem Land 1539 (2.–5. Juni).Search in Google Scholar

StadtA Ulm, A [8984/III]_74: Gutachten Bernhard Besserers, alter Bürgermeister, zur Einführung der Reformation und Unterweisung der Landbevölkerung (25. Mai 1531).Search in Google Scholar

StadtA Ulm, A [8991]_006: Klageschrift evangelischer Bürger unter der Führung Jörg Kraffts gegen den Lesemeister der Dominikaner Peter Hutz, gen. Nestler (3. Juli 1524).Search in Google Scholar

StadtA Ulm, A [9006]_02: Abschrift einer Supplikation der evangelischen Ulmer Bürger an den Ulmer Rat betreffend die Streitigkeiten zwischen den Anhängern der alten und neuen Lehre (22. Mai 1524).Search in Google Scholar

Online erschienen: 2021-11-15
Erschienen im Druck: 2021-11-25

© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 28.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/jemc-2021-2010/html
Scroll to top button