Abstrakt
Der Philosoph Heinrich Rombach, einer der Interpreten Meister Eckharts, hat den Vorschlag gemacht, Wechsel-Beziehungen begrifflich nicht als Beziehung von Identitäten zu verstehen, sondern statt dessen den Begriff der „Idemität“ zu benutzen, d.h. die Fassung einer Einheit in einer sich ständig rückkoppelnden Bewegung: bei sich selber sein und sich doch aus der Beziehung verstehen. Sie hat zwar ihre eigene Selbigkeit, aber als Geschehen ist sie auf andere Weise in sich differenziert. Diese Figur nennt Meister Eckhart „Unterscheidung durch Ununterschiedenheit“. Er zielt damit nicht ein Paradox an, sondern eine innere Differenzierung ohne kategorialen Außenbezug. Von Eckhart übernimmt Rombach eine Struktur, die er „vermittelte Unmittelbarkeit“ nennt. Dietmar Mieth versucht, diese Struktur der „Idemität“ in Meister Eckharts Johanneskommentar gleichsam als strukturgleiche Parallele von Wort/Sprache, Beieinandersein („apud“), Sohn/Menschwerdung/Geburt, Gerechtigkeit zu erläutern. Dabei erinnert der Johanneskommentar an verschiedenen Stellen auch an die eckhartsche Bildlehre, führt sie aber weniger aus als z.B. im Genesiskommentar, in Pauluszitaten oder in den deutschen Predigten. Umso gewichtiger ist es, auch hier die strukturgleiche Parallele zu zeigen. Zusätzlich scheint es ihm wichtig, den im Johanneskommentar verwendeten Naturbegriff genauer zu betrachten. Denn entweder bezeichnet der Naturbegriff ganz verschiedene Dinge, also die Natur Gottes, die Natur des Menschen, die Natur der christlichen Sittlichkeit, die Natur der Naturgesetze, oder er bezeichnet die Gründe der Philosophen im Unterschied oder in Korrespondenz zu den Motiven des Glaubens. D.h. es geht gar nicht um das, was wir heute mit „Natur“ im Sinne säkularer Wissenschaft assoziieren, sondern um ein Lesegerät für eine metaphorische, d.h. über ihre immanente Rekonstruktion hinausweisende, Bedeutung der Eigengesetzlichkeit der Dinge. Dies käme dem nahe, was Bernhard von Claivaux im Unterschied zum „liber revelationis“ als „liber creaturae“ bezeichnet hat, das Buch der Schöpfung im Unterschied zum Buch der Erlösung. Der Unterschied bezieht sich bei Eckhart jedoch nicht auf zwei unterschiedliche Regionen der Erkenntnis sondern auf eine Beziehung, in welcher Zwei und Eines zugleich miteinander korrespondieren.
Quelle
Meister, Eckhart, Die Deutschen und Lateinischen Werke, Stuttgart 1935 ff. Die Deutschen Werke, Bd I-III und V, hg. von Josef Quint, Bd. IV hg. von George Steer.Search in Google Scholar
Meister, Eckhart, Die lateinischen Werke, Bd. I – IV hg. von Josef Koch u.a, Bd. I,2 und V hg.v. Loris Sturlese. Search in Google Scholar
Abgekürzt zitiert
DW mit Predigtnummer, Bandnummer, Seite und Zeile.Search in Google Scholar
LW mit Titel, Kapitelnummer, Seite und Zeile.Search in Google Scholar
Literatur
Fischer, H. 1974. Meister Eckhart: Einführung in sein philosophisches Denken. München and Freiburg: Alber.Search in Google Scholar
Flasch, K. 2010. Meister Eckhart, Philosoph des Christentums. München: Beck.Search in Google Scholar
Hübenthal, C. 1997. Ethik, Struktur und Wirklichkeit, Zur theologisch-ethischen Relevanz der Strukturphänomenologie Heinrich Rombachs. Tübingen und Basel: Francke.Search in Google Scholar
Ilnicka, J. „Relatio“ in den Pariser Quaestionen Meister Eckharts (1311-1313), Doktorarbeit, Universität Erfurt (2019) (in Kürze erscheinend).Search in Google Scholar
Imbach, R. 1976. Deus est intelligere, Das Verhältnis von Sein und Denken in seiner Bedeutung für das Gottesverständnis bei Thomas von Aquin und in den Pariser Quaestionen Meister Eckharts. Freiburg/Schweiz: Univ.-Verlag.Search in Google Scholar
Imbach, R. 2019. “Le sage qui écoute sera plus sage, Bible et Philosophie: perspectives d'un historien de la philosophie médiévale.” Revue de Théologie et de Philosophie 151, Cahier II: 87–126.Search in Google Scholar
Köpf, U. 1992. “Ein Modell religiöser Erfahrung in der monastischen Theologie: Bernhard von Clairvaux.” In Religiöse Erfahrung, Historische Modelle in christlicher Tradition, hg. von Walter Haug und Dietmar Mieth. München: Fink, 109–24.Search in Google Scholar
Löser, F. 2018. “‘Contemplata aliis tradere’. Aspekte der inneren Schau und der Vermittlung bei Meister Eckhart.” In: Subjekt und Wahrheit, Meister Eckharts dynamische Vermittlung von Philosophie, Offenbarungstheologie und Glaubenspraxis, Martina Roesner (Hg.), Eckhart: Texts and Studies, vol 8. Leuven, Paris, Bristol: Peeters, 79–126.10.2307/j.ctv1q26xrg.6Search in Google Scholar
Mayer, A. 1944. “Die scholastische Wesensbestimmung der Bewegung als „forma fluens oder fluxus formae und ihre Beziehung zu Albertus Magnus.” Angelicum Vol. 21, 97–111.Search in Google Scholar
Matzusawa, H. 2018. Die Relationsontologie bei Meister Eckhart. Paderborn: Ferdinand Schöningh.10.30965/9783657787609Search in Google Scholar
McGinn, B. 2001. The mystical thought of Meister Eckhart: the man from whom God hid nothing. New York: Crossroad Publ.Search in Google Scholar
Mieth, D. 2014. Meister Eckhart. München: Beck.10.17104/9783406659874Search in Google Scholar
Mieth, D., and M. Bobbert. 2015. Das Proprium der christlichen Ethik: zur moralischen Perspektive der Religion. Luzern: Edition Exodus.Search in Google Scholar
Mieth, D. 2019. “Die Entstehung des Bildungsgedankens bei Meister Eckhart.” In Theologische Quartalschrift, Tübingen 199 Heft 2, 75–96.Search in Google Scholar
Mieth, D. 2019. ”Erspürte Einheit, Meister Eckhart und der Zen-Buddhismus.” In Herder Korrespondenz, 73, 40–4.10.1515/9783110580853-004Search in Google Scholar
Ricoeur, P. 1996. Das Selbst als ein Anderer. München: Fink.Search in Google Scholar
Ricoeur, P. and A. Lacocque 2003. Penser la Bible, Paris: Éditions du Seuil.Search in Google Scholar
Rombach, H. 2010. Substanz, System Struktur: die Ontologie des Funktionalismus und der philosophische Hintergrund der modernen Wissenschaft, Bd.1. Freiburg and München: Alber. (Erstauflage 1965).Search in Google Scholar
Rombach, H. 1987. Strukturanthropologie: “Der menschliche Mensch”. Freiburg and München: Alber.Search in Google Scholar
Jones, C. T. 2009. “The Trouble with Verbs: Meister Eckhart and the Tropology of Modistic Grammar.” Mystic Quaterly, 35, 99–126.Search in Google Scholar
© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Dynamic Unity in the Gospel of John
- The Father, the Son, and John on Location in the Farewell Discourse
- The Father in the Son, the Son in the Father in the Gospel of John: Sources and Reception of Dynamic Unity in Middle and Neoplatonism, ‘Pagan’ and Christian
- From the Middle Ages Back to Antiquity: The Reception of the Idea of Dynamic Unity in the Gospel of John as Entanglement of Intellectual Traditions
- „Idemität“. Zum Konzept Meister Eckharts in seinem selektiven Kommentar zum Johannesevangelium
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Dynamic Unity in the Gospel of John
- The Father, the Son, and John on Location in the Farewell Discourse
- The Father in the Son, the Son in the Father in the Gospel of John: Sources and Reception of Dynamic Unity in Middle and Neoplatonism, ‘Pagan’ and Christian
- From the Middle Ages Back to Antiquity: The Reception of the Idea of Dynamic Unity in the Gospel of John as Entanglement of Intellectual Traditions
- „Idemität“. Zum Konzept Meister Eckharts in seinem selektiven Kommentar zum Johannesevangelium