The Impact of Personal Characteristics and the Regional Milieu on the Transition from Unemployment to Self-employment: Empirical Evidence for Germany / Zur Bedeutung von individuellen Charakteristika und regionalem Milieu für Existenzgründungen aus der Arbeitslosigkeit: Empirische Ergebnisse für Deutschland
Summary
The focus of this paper is on the choice of the unemployed between becoming an entrepreneur or not. It contributes to the literature by empirically investigating the impact of personal characteristics and attitudes, and of the regional “entrepreneurial milieu”, on the individual decision to start a new business out of unemployment. The econometric study is based on data from a recent representative survey of the population in ten German planning regions. We use a version of the logit model that takes care of both the rare events nature of the transition from unemployment to self-employment, and of the regional stratification of the data, and the results of the non linear models are carefully interpreted and illustrated. We show that lack of personal contact with a young entrepreneur reduces the probability of starting one’s own business. A favourable ‘regional entrepreneurial milieu’ (proxied by higher levels of current start-up activity and larger shares of unemployed among the starters in a region) has a positive effect on the individual propensity to step into self-employment. All these impacts are not only statistically significant, but economically important, too. A comparison of unemployed with employed and not employed nascent entrepreneurs reveals remarkable differences regarding the impact of sex, age, and higher education, while the positive impact of personal contacts with a young entrepreneur and of a comparable high share of nascent entrepreneurs in the region holds across all groups.
Zusammenfassung
Dieser Beitrag betrachtet die Entscheidung von Arbeitslosen für oder gegen einen Schritt in die Selbständigkeit. Hierbei richtet er sein Augenmerk auf die Bedeutung individueller Charakteristika einerseits und auf die Rolle des regionalen Gründungsklimas andererseits. Die ökonometrische Untersuchung nutzt Daten aus einer kürzlich durchgeführten repräsentativen Bevölkerungsbefragung in zehn deutschen Raumordnungsregionen. Sie verwendet ein Schätzverfahren, dass speziell für die Analyse seltener Ereignisse konzipiert wurde, und beachtet dabei die regionale Schichtung der Stichprobe. Es zeigt sich, dass ein persönlicher Kontakt zu einem Gründer und ein positives Gründerklima (gemessen anhand der Intensität laufender Gründungsaktivitäten in der Region und der Beteilung von Arbeitslosen an diesen Gründungsvorhaben) die Gründungswahrscheinlichkeit erhöhen. Es wird belegt, dass diese Einflussfaktoren nicht nur statistisch signifikant sondern auch in der Größenordnung ökonomisch bedeutsam sind. Ein Vergleich von Gründern aus der Arbeitslosigkeit mit solchen aus einer beruflichen Tätigkeit und aus einer Situation ohne Beteiligung am Erwerbsleben zeigt bemerkenswerte Unterschiede zwischen diesen Gruppen bezüglich des Einflusses von Geschlecht, Alter und Bildungsstand auf, während sich überall ein positiver Effekt eines persönlichen Kontakts mit einem Gründer und eines vergleichsweise hohen Niveaus der regionalen Gründungsaktivitäten feststellen lässt.
© 2003 by Lucius & Lucius, Stuttgart
Articles in the same Issue
- Inhalt
- Abhandlungen / Original Papers
- Value at Risk and Bank Equity / Value at Risk und Eigenkapitalausstattung von Banken
- Inflation and the Skewness of the Distribution of Relative Price Changes: Empirical Evidence for Germany / Inflation und die Schiefe der Verteilung relativer Preisänderungen: Empirische Evidenz für Deutschland
- Zum Problem räumlicher Nutzen-Spillover zentralörtlicher Leistungen. Einige empirische Ergebnisse aus dem Schweizer Föderalismus / Inter-jurisdictional Spillover Effects from Central Public Infrastructure. Evidence from the Swiss Federalism
- Globalisierung und die Prognose des deutschen Außenhandels / Forecasting Germany’s Exports and Imports in the Era of Globalization
- The Impact of Personal Characteristics and the Regional Milieu on the Transition from Unemployment to Self-employment: Empirical Evidence for Germany / Zur Bedeutung von individuellen Charakteristika und regionalem Milieu für Existenzgründungen aus der Arbeitslosigkeit: Empirische Ergebnisse für Deutschland
- Diskussionsbeiträge / Comments with Reply
- Prognosegehalt von ifo-Geschäftserwartungen und ZEW-Konjunkturerwartungen. Eine Anmerkung
- Die Qualität von Aktienempfehlungen in Publikumszeitschriften
- Produktivitätsanpassung in Ostdeutschland. Bestandsaufnahme und Ansatzpunkte einer Erklärung
- Buchbesprechung / Book Review
- Ausschreibung des Preises der Wolf-Erich-Kellner-Gedächtnisstiftung
Articles in the same Issue
- Inhalt
- Abhandlungen / Original Papers
- Value at Risk and Bank Equity / Value at Risk und Eigenkapitalausstattung von Banken
- Inflation and the Skewness of the Distribution of Relative Price Changes: Empirical Evidence for Germany / Inflation und die Schiefe der Verteilung relativer Preisänderungen: Empirische Evidenz für Deutschland
- Zum Problem räumlicher Nutzen-Spillover zentralörtlicher Leistungen. Einige empirische Ergebnisse aus dem Schweizer Föderalismus / Inter-jurisdictional Spillover Effects from Central Public Infrastructure. Evidence from the Swiss Federalism
- Globalisierung und die Prognose des deutschen Außenhandels / Forecasting Germany’s Exports and Imports in the Era of Globalization
- The Impact of Personal Characteristics and the Regional Milieu on the Transition from Unemployment to Self-employment: Empirical Evidence for Germany / Zur Bedeutung von individuellen Charakteristika und regionalem Milieu für Existenzgründungen aus der Arbeitslosigkeit: Empirische Ergebnisse für Deutschland
- Diskussionsbeiträge / Comments with Reply
- Prognosegehalt von ifo-Geschäftserwartungen und ZEW-Konjunkturerwartungen. Eine Anmerkung
- Die Qualität von Aktienempfehlungen in Publikumszeitschriften
- Produktivitätsanpassung in Ostdeutschland. Bestandsaufnahme und Ansatzpunkte einer Erklärung
- Buchbesprechung / Book Review
- Ausschreibung des Preises der Wolf-Erich-Kellner-Gedächtnisstiftung