Migration: The Welfare Calculus of Immigrant Countries / Wanderung: Das Wohlfahrtskalkül eines Einwanderungslandes
-
Hugo Dicke
Summary
The welfare calculus of migration of the recipient country is tackled at the level of macro- and of microeconomics, using the technical apparatus of the welfare economics of international trade. It turns out that - as opposed to the international-trade case - in order to exploit positive welfare effects accruing to an economy which opens its labour markets to immigrants, interventions are necessary. The design of migration policy has to take into account, among others, the degree of homogeneity of preference patterns as well as the functioning of regulated labour markets, and the strain on the national resource base.
Zusammenfassung
Der Beitrag behandelt das Wohlfahrtskalkül eines Einwanderungslandes. Es bedient sich des Instrumentariums der Wohlfahrtsanalyse des internationalen Warenaustausches. Von den herkömmlichen Modellen ausgehend, wird mit variierenden Annahmen (über die Art der Produktionsfunktion, die Substituierbarkeit eingewanderter mit heimischer Arbeit, die Art der Einwanderungspolitik und über die relative Arbeitsproduktivität der Einwanderer) versucht, Wirkungen von Einwanderung auf Konsumenten-, Produzenten- und Staatsrenten aufzuzeigen. Es stellt sich heraus, daß - anders als im Falle des internationalen Handels - Interventionen zur Regulierung der Einwanderung wirtschaftlich lohnend sind.
© 1995 by Lucius & Lucius, Stuttgart
Articles in the same Issue
- Inhalt/Contents
- Abhandlungen/ Articles
- Effizienz, öffentlicher Auftrag und Deregulierung. Die Berücksichtigung nicht-martkfähiger Outputs mit Hilfe der DEA / Efficiency of Regulated Firms and Deregulation. Non-Marketable Outputs and DEA
- Mehr Wettbewerb durch strategische Allianzen ? / Increased Competition through Strategie Alliances ?
- Nachhaltige Entwicklung - Ökonomische Implikationen / Sustainable Development - Economic Implications
- The Structural Consequences of the Underground Economy The Case of Greece / Strukturelle Folgen der Schattenwirtschaft Der Fall Griechenlands
- Internationale Migration und Einkommensverteilung. Eine außenhandelstheoretische Analyse / International Migration and Income-Redistribution. A Trade-Theoretic Analysis
- Migration: The Welfare Calculus of Immigrant Countries / Wanderung: Das Wohlfahrtskalkül eines Einwanderungslandes
- Diskussionsbeiträge / Comments with Reply
- „Trading Rules" contra „Buy & Hold": Überzeugt der Vergleich ?
- Gedanken zur Ausgleichung von Sterbetafeln
- Buchbesprechungen/Book Reviews Kreditvergabe durch Banken Kreditvergabe durch Banken Kreditvergabe durch Banken
- Neuberger, Doris, Kreditvergabe durch Banken
Articles in the same Issue
- Inhalt/Contents
- Abhandlungen/ Articles
- Effizienz, öffentlicher Auftrag und Deregulierung. Die Berücksichtigung nicht-martkfähiger Outputs mit Hilfe der DEA / Efficiency of Regulated Firms and Deregulation. Non-Marketable Outputs and DEA
- Mehr Wettbewerb durch strategische Allianzen ? / Increased Competition through Strategie Alliances ?
- Nachhaltige Entwicklung - Ökonomische Implikationen / Sustainable Development - Economic Implications
- The Structural Consequences of the Underground Economy The Case of Greece / Strukturelle Folgen der Schattenwirtschaft Der Fall Griechenlands
- Internationale Migration und Einkommensverteilung. Eine außenhandelstheoretische Analyse / International Migration and Income-Redistribution. A Trade-Theoretic Analysis
- Migration: The Welfare Calculus of Immigrant Countries / Wanderung: Das Wohlfahrtskalkül eines Einwanderungslandes
- Diskussionsbeiträge / Comments with Reply
- „Trading Rules" contra „Buy & Hold": Überzeugt der Vergleich ?
- Gedanken zur Ausgleichung von Sterbetafeln
- Buchbesprechungen/Book Reviews Kreditvergabe durch Banken Kreditvergabe durch Banken Kreditvergabe durch Banken
- Neuberger, Doris, Kreditvergabe durch Banken