Home Wandlungen in der statistischen Zeitreihenanalyse und deren Bedeutung für die ökonomische Forschung
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Wandlungen in der statistischen Zeitreihenanalyse und deren Bedeutung für die ökonomische Forschung

  • Willi R. Bihn
Published/Copyright: April 27, 2016

Published Online: 2016-04-27
Published in Print: 1967-02-01

© 1967 by Lucius & Lucius, Stuttgart

Articles in the same Issue

  1. Titelei
  2. Inhalt
  3. „Personelle” und „funktionelle" Einkommensverteilung
  4. Quantitative Beziehungen zwischen materiellem und immateriellem Kapital
  5. Staatsdirigismus und Handelsfreiheit in der merkantilistischen Wirtschaftstheorie
  6. Einzelbesprechungen
  7. Die automatische Stabilisierungswirkung der Steuern — Möglichkeiten und Problematik in der Bundesrepublik Deutschland
  8. Wandlungen in der statistischen Zeitreihenanalyse und deren Bedeutung für die ökonomische Forschung
  9. Der Gleichgewichtspreis bei heterogener Konkurrenz
  10. Bemerkungen zur sog. Parallelpolitik der öffentlichen Finanzwirtschaft
  11. Die Entwicklung von Kapitalkoeffizient und Lohnquote im wirtschaftlichen Wachstum
  12. Verschuldungszunahme und Einkommensverteilung
  13. Wahlwahrscheinlichkeit und Präferenz
  14. Über das Verhältnis von Mensch und Boden in entwickelten und unterentwickelten Ländern
  15. Was kann die Finanzpolitik zur Geldwertstabilität beitragen?
  16. Experimentelle Wirtschaftsforschung
  17. Der Einfluß von Geldwertsicherungsklauseln auf Geldkapitalangebot und -nachfrage und auf die schleichende Inflation
  18. Ein neoklassisches Drei-Sektoren-Wachstumsmodell mit zwei verschiedenen Kapitalgütern
  19. Die Rolle der einzelnen Volkswirtschaften in der industriellen Weltproduktion
  20. Quantitative Forschungsmethoden zur Vorbereitung bildungspolitischer Entscheidungen in der Bundesrepublik
  21. Autonome Preisintervalle im heterogenen Dyopol
  22. Die extremale Wirtschaft. Robert Remak — ein Vorläufer der Aktivitätsanalyse
  23. Einzelbesprechungen
  24. Die Rolle der Banken in makroökonomischen Modellen. (Ein Beitrag zur Einbeziehung der Finanzierungsrechnung in die makroökonomische Theorie)
  25. Ein Zwei-Sektor-Modell des wirtschaftlichen Wachstums
  26. Die Einflüsse des Beschäftigungsgrades und der Preisentwicklung auf die Lohnentwicklung in der Bundesrepublik Deutschland
  27. Genossenschaftliche Entwicklungshilfe
  28. Verhaltensweise und Preisgleichgewicht im Oligopol — Noch einmal —
  29. Zur Interpretation des ökonomischen Modell-Denkens. Eine Antikritik
  30. Theoretische und politisch-institutionelle Finanzwissenschaft
  31. Einzelbesprechungen
Downloaded on 6.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/jbnst-1967-0107/html
Scroll to top button