Home Geltung beurteilen, Kriterien klären und Entscheidungsoptionen darlegen
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Geltung beurteilen, Kriterien klären und Entscheidungsoptionen darlegen

Drei Facetten des Verstehens von Zukunftsaussagen
  • Sercan Sever

    Dr. Sercan Sever hat Deutsche Philologie und Politikwissenschaft auf Lehramt, Deutsch als Fremd- und Fachsprache und China Studies studiert und wurde in einem interdisziplinären Promotionskolleg promoviert. Aktuell ist er Kollegiat im Postdoc-Kolleg TEIFUN: Technologische Innovationen in fachspezifischen Unterrichtssettings, das „Bildung und KI im 21. Jahrhundert“ aus fachspezifischen Perspektiven untersucht. Ihn interessieren Forschungsfelder an der Schnittstelle von Sprache und Technikentwicklung sowie gesellschaftliche Folgen technologischer Innovationen.

    EMAIL logo
Published/Copyright: November 22, 2025
Become an author with De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Der Beitrag geht der Frage nach, was es bedeuten kann, Zukunft zu verstehen. Es wird eine sprachbezogene und handlungstheoretische Annäherung an das Phänomen der (versprachlichten) Zukunft vorgeschlagen: Zukunftsaussagen sind diskursive Konstrukte, deren Geltung sich anhand gegenwärtiger Kriterien beurteilen lässt. Zukunftsverstehen wird demnach möglich, wenn (1.) die Geltung gegenwärtiger Zukunftsaussagen zu beurteilen gesucht wird, (2.) ihre Bedingungen kriterial geklärt und (3.) ihre Auswirkungen auf gegenwärtiges Handeln erklärt werden können.

Abstract

The article proposes a language-based and action-theoretical approach to the phenomenon of the (verbalized) future: Future statements are discursive constructs whose validity can be assessed based on present criteria. Understanding the future becomes possible when (1) the validity of current future statements is sought to be evaluated, (2) their conditions are clarified criteria-based, and (3) their implications for present actions can be explained.

Résumé

Cet article propose une approche linguistique et théorique de l’action pour appréhender le phénomène du futur (verbalisé) : les énoncés futurs sont des constructions discursives dont la validité peut être évaluée à l’aide de critères présents. Il est possible de comprendre le futur lorsque (1) on cherche à évaluer la validité des énoncés futurs actuels, (2) leurs conditions sont clarifiées à l’aide de critères et (3) leurs implications pour les actions présentes peuvent être expliquées.

Über den Autor / die Autorin

Dr. Sercan Sever

Dr. Sercan Sever hat Deutsche Philologie und Politikwissenschaft auf Lehramt, Deutsch als Fremd- und Fachsprache und China Studies studiert und wurde in einem interdisziplinären Promotionskolleg promoviert. Aktuell ist er Kollegiat im Postdoc-Kolleg TEIFUN: Technologische Innovationen in fachspezifischen Unterrichtssettings, das „Bildung und KI im 21. Jahrhundert“ aus fachspezifischen Perspektiven untersucht. Ihn interessieren Forschungsfelder an der Schnittstelle von Sprache und Technikentwicklung sowie gesellschaftliche Folgen technologischer Innovationen.

Literatur

Ayaß, Ruth, 2021. Projektive Gattungen. Die kommunikative Verfertigung von Zukunft. In: Imo, Wolfgang/ König, Katharina/ Wegner, Lars/ Weidner, Beate: Verfestigungen in der Interaktion. Berlin u. a.: de Gruyter, S. 57–82. https://doi.org/10.1515/9783110637502-00410.1515/9783110637502-004Search in Google Scholar

Beck, Stefan/ Niewöhner, Jörg/ Sørensen, Estrid, 2012. Einleitung. In: Beck, Stefan/ Niewöhner, Jörg/ Sørensen, Estrid: Science and Technology Studies. Eine sozialanthropologische Einführung. Bielefeld: transcript, S. 9–48. https://doi.org/10.14361/transcript.9783839421062.intro10.14361/transcript.9783839421062.introSearch in Google Scholar

Becker, Johannes/ Bühler, Benjamin/ Pravica, Sandra/ Willer, Stefan, 2019. Zukunftssicherung. Kulturwissenschaftliche Perspektiven. Bielefeld: transcript. ISBN: 978–3–8376–3741–010.1515/9783839437414Search in Google Scholar

Beckert, Jens, 2015. Imaginierte Zukunft. Wie fiktionale Erwartungen wirtschaftliche Dynamik vorantreiben. In: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung: Jahrbuch 2015-2016, S. 29-36. https://doi.org/10.17617/1.WSearch in Google Scholar

Bourdieu, Pierre, 2005. Verstehen. In: Bourdieu, Pierre: Das Elend der Welt. 2. Auflage. Konstanz: Universitätsverlag, S. 393–410. ISBN: 978-3825283155Search in Google Scholar

Dannenberg, Sascha/ Fischer, Nele, 2020. Zukünfte. Mitmachen, bitte. Über die Möglichkeit und Notwendigkeit einer gestaltenden Zukunftsperspektive. In: kubi: 19. Zukunft – jetzt utopisch gerecht, S. 6–10. ISSN: 2627-969XSearch in Google Scholar

Fischer, Nele, 2017. Gegenwärtige Zukünfte, kontingente Gegenwarten und prospektives Sprechen. Berlin: Institut Futur. ISBN: 978-3-944843-28-5Search in Google Scholar

Gransche, Bruno, 2015. Vorausschauendes Denken. Philosophie und Zukunftsforschung jenseits von Statistik und Kalkül. Bielefeld: transcript. ISBN: 978-3-8394-3038-510.14361/9783839430385-tocSearch in Google Scholar

Grunwald, Armin, 2009. Wovon ist die Zukunftsforschung eine Wissenschaft? In: Popp, Reinhold/ Schüll, Elmar: Zukunftsforschung und Zukunftsgestaltung. Beiträge aus Wissenschaft und Praxis. Berlin u. a.: Springer, S. 25–35. https://doi.org/10.1007/978-3-540-78564-4_310.1007/978-3-540-78564-4_3Search in Google Scholar

Grunwald, Armin, 2012. Technikzukünfte als Medium von Zukunftsdebatten und Technikgestaltung. Karlsruhe: KIT Scientific Publishing. ISBN: 978-3-86644-928-2Search in Google Scholar

Janich, Peter, 1995. Die methodische Konstruktion der Wirklichkeit durch die Wissenschaften. In: Lenk, Hans/ Poser, Hans: Neue Realitäten. Herausforderungen der Philosophie. Berlin: Akademie, S. 460–476. ISBN: 978-305002621310.1515/9783050070353-039Search in Google Scholar

Janich, Peter, 2020. Was ist Zeit? Eine aktuelle Antwort der Philosophie. In: Brack, Matthias/ Fink, Alexander/ Thim-Mabrey, Christiane: Der Mensch in der Zeit – die Zeit im Menschen. ‚Zukunft – Vergangenheit – Jetzt‘ im Verständnis der Wissenschaften. VII. Regensburger Symposium. Regensburg: Universität Regensburg, S. 21–44. http://doi.org/10.5283/epub.41416Search in Google Scholar

Mittelstraß, Jürgen, 2022. Begreifen versus Verstehen. Über methodische Probleme einer philosophischen Hermeneutik. In: Günther, Harmut/ Kaus, Rainer: Hermeneutik im Dialog der Methoden. Reflexionen über das transdisziplinäre Verstehen. Bielefeld: transcript, S. 31–48. https://doi.org/10.1515/9783839459287-00510.1515/9783839459287-005Search in Google Scholar

Sever, Sercan, 2024. Technikzukünfte. Eine handlungsrelevante Perspektivierung sprachlicher Konstruktion soziotechnischer Zukunft. Berlin u. a.: Peter Lang. ISBN: 978-363191772510.3726/b21747Search in Google Scholar

Snow, Charles Percy, 1959/2013. The Two Cultures And The Scientific Revolution. Connecticut: Martino Fine Books. ISBN: 978-1614275473Search in Google Scholar

Soeffner, Hans-Georg, 2007. Sozialwissenschaftliche Hermeneutik. In: Flick, Uwe/ Steinke, Ines/ von Kardorff, Ernst: Qualitative Sozialforschung. Ein Handbuch. 5. Auflage. Hamburg: Rowohlt, S. 164–175. ISBN: 978-3-499-55628-9Search in Google Scholar

Online erschienen: 2025-11-22

© 2025 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 23.11.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/iwp-2025-2049/html
Scroll to top button