Home Salami slicing and other kinds of scientific misconduct: A faux pas for the author, a disaster for science
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Salami slicing and other kinds of scientific misconduct: A faux pas for the author, a disaster for science

An interview by Tamara Köstenbach with Ivan Oransky in October 2022 for the research project “Summa cum fraude – Wissenschaftliches Fehlverhalten und der Versuch einer Gegenoffensive”
  • Tamara Köstenbach

    Tamara Köstenbach ist studierte Germanistin und Informationswissenschaftlerin. Sie ist seit 2020 an der Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek in der Abteilung Publikations- und Forschungsunterstützung tätig und verfasste ihre Masterarbeit zu Retractions und die Rollen von wissenschaftlichen Bibliotheken zur Förderung guter wissenschaftlicher Praxis.

    ORCID logo EMAIL logo
    and Ivan Oransky

    Ivan Oransky ist Mitbegründer von Retraction Watch, Chefredakteur von Spectrum und Journalist in Residence am Arthur Carter Journalism Institute der New York University.

    ORCID logo EMAIL logo
Published/Copyright: February 15, 2024

Abstract

As part of the research project “Summa cum fraude – Wissenschaftliches Fehlverhalten und der Versuch einer Gegenoffensive” at Saarland University (funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG) an interview with Ivan Oransky in October 2022 was conducted. He became well-known for co-founding the Retraction Watch Database and the Retraction Watch blog, which covers topics such as retracting published articles or exposing misconduct in science.

Zusammenfassung

Im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Forschungsprojekts „Summa cum fraude – Wissenschaftliches Fehlverhalten und der Versuch einer Gegenoffensive[*]“ an der Universität des Saarlandes wurde im Herbst 2022 ein Interview mit Ivan Oransky geführt. Er wurde in Fachkreisen bekannt als Mitbegründer der Datenbank Retraction Watch und des Retraction Watch Blogs, in dem unter anderem Themen wie das Zurückziehen von veröffentlichten Beiträgen oder das Aufdecken von Fehlverhalten in der Wissenschaft behandelt werden.

Résumé

Dans le cadre du projet de recherche « Summa cum fraude – Wissenschaftliches Fehlverhalten und der Versuch einer Gegenoffensive » à l’université de la Sarre (financé par la Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG), une interview d’Ivan Oransky a été réalisée en octobre 2022. Il est devenu célèbre pour avoir cofondé la base de données Retraction Watch et le blog Retraction Watch, qui traitent de sujets tels que la rétractation d’articles publiés ou la dénonciation de fautes scientifiques.

Über die Autoren

Tamara Köstenbach

Tamara Köstenbach ist studierte Germanistin und Informationswissenschaftlerin. Sie ist seit 2020 an der Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek in der Abteilung Publikations- und Forschungsunterstützung tätig und verfasste ihre Masterarbeit zu Retractions und die Rollen von wissenschaftlichen Bibliotheken zur Förderung guter wissenschaftlicher Praxis.

Ivan Oransky

Ivan Oransky ist Mitbegründer von Retraction Watch, Chefredakteur von Spectrum und Journalist in Residence am Arthur Carter Journalism Institute der New York University.

Online erschienen: 2024-02-15
Erschienen im Druck: 2024-02-29

© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Akademische Integrität
  3. Salami slicing and other kinds of scientific misconduct: A faux pas for the author, a disaster for science
  4. Benutzerforschung
  5. Analyse der webbasierten Kommunikation von Informationen und Verhaltensempfehlungen der Bundesregierung zur Covid-19-Pandemie
  6. Nutzer-basierte Evaluierung der Google Knowledge Panel-Funktion
  7. Jubiläumssymposium 75-Jahre DGI – Poster
  8. Herausforderungen und Handlungsstrategien für die Nachnutzung von ethnografischen Forschungsdaten aus erziehungswissenschaftlichen Beobachtungen
  9. Artificial Intelligence (AI) Research Assistants in der Praxis
  10. Forschungsdaten für Forschungssynthesen am Beispiel des Metavorhabens digi-ebf
  11. Wissenstransfer und Informationsverhalten im deutschen Bildungsbereich
  12. Jubiläumssymposium 75-Jahre DGI – Berichte
  13. 75 Jahre aktiv für die gute Information
  14. Tagungsberichte
  15. Mis-, Des-, Fake-, et al. – Wo sieht die Bibliotheks- und Informationswissenschaft Herausforderungen und Lösungen?
  16. Fake News und Informationskompetenz: eine Fishbowldiskussion auf dem Jubiläumssymposium 75 Jahre DG … und Thema für die nächsten 75 Jahre DGI?
  17. ISI 23 – Nachhaltige Information – Information für Nachhaltigkeit
  18. Die Konferenzen der amerikanischen, kanadischen und britischen Indexverbände 2023
  19. AKMB-Herbstfortbildung – „Alles im grünen Bereich? Nachhaltigkeit in Kunst- und Museumsbibliotheken“
  20. Buchbesprechung
  21. Die Gefahren und Risiken bei der Übersetzung von Registern Index, eine Geschichte des. Vom Suchen und Finden Dennis Duncan (Übersetzt von Ursel Schäfer). – München: Verlag Antje Kunstmann, 2022. – 376 S., ISBN 978-3-95614-513-1, 30. – Euro, E-Book (Epub), ISBN: 978-3-95614-527-8, 23,99 Euro
  22. Informationen
  23. Informationen
  24. Aus der DGI
  25. Aus der DGI
  26. Nachrichten
  27. Nachrichten
  28. Terminkalender
  29. Terminkalender
Downloaded on 23.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/iwp-2023-2041/html
Scroll to top button