Home Analyse der webbasierten Kommunikation von Informationen und Verhaltensempfehlungen der Bundesregierung zur Covid-19-Pandemie
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Analyse der webbasierten Kommunikation von Informationen und Verhaltensempfehlungen der Bundesregierung zur Covid-19-Pandemie

  • Anja Schaeffer

    Anja Schaeffer ist Product Communication Managerin bei der Vaillant Group in Remscheid. Sie studierte im Bachelorstudiengang Mittelständische Wirtschaft an der Staatlichen Studienakademie Glauchau. Anschließend sammelte sie Erfahrungen im internationalen Produktmarketing-Management und absolvierte das Masterstudium Technologie- und Innovationsmanagement (M.Sc.) an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management in Düsseldorf.

    and Fahri Yetim

    Fahri Yetim ist Professor für Wirtschaftsinformatik an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management in Köln. Er studierte Informatik und Informationswissenschaft in Konstanz und promovierte an der Universität Konstanz. Nach anschließenden Tätigkeiten in der Praxis in Konstanz und Hamburg war er als DAAD-Langzeitdozent an der deutschsprachigen Abteilung für Wirtschaftsinformatik, Marmara-Universität Istanbul, als Gastforscher am New Jersey Institute of Technology, als Vertretungsprofessor an der FH Köln sowie als Senior Researcher an der Universität Siegen. Durch langjährige internationale Erfahrungen in der Forschung und Lehre habilitierte er an der Universität Oulu in Finnland zum Thema „Human-Centered Information Systems Design, in Particular Value Sensitive and Motivational Design“.

    EMAIL logo
Published/Copyright: February 15, 2024

Zusammenfassung

Die Online-Kommunikation der staatlichen Organe wie der Bundesregierung kommt in Zeiten der Corona-Pandemie eine besondere Relevanz zu, da sie – ihrer Informationspflicht entsprechend – den Bürgern in Krisenzeiten durch verlässliche Informationen und Verhaltensempfehlungen Orientierung geben müssen. Diese Studie analysiert, die Online-Kommunikation von Informationen und Verhaltensempfehlungen der Bundesregierung über ihre Website zur Covid-19-Pandemie, um zu verstehen, wie die Bürger die Informationen, Interaktionsmöglichkeiten mit der Website und Verhaltensempfehlungen wahrnehmen. Zu diesem Zweck wurde eine Online-Befragung durchgeführt, die sich an ausgewählten Kriterien der angemessenen Kommunikation aus einer kommunikationstheoretischen Perspektive orientierte. Die Ergebnisse zeigen, dass die Mehrheit der Befragten die kommunizierten Inhalte, Interaktionen und Verhaltensempfehlungen auf der Website der Bundesregierung gemäß den hier berücksichtigten Kriterien in zufriedenstellendem Maße erfüllt wahrgenommen hat. Aus der Befragung geht zudem hervor, dass bei der Kommunikation von Inhalten und Handlungsempfehlungen ein stärkerer Fokus auf Werte wie Freiheit, Solidarität oder Mitbestimmung gewünscht wird.

Abstract

Online communication by state bodies such as the federal government is particularly relevant in times of the corona pandemic, as they must fulfill their duty to provide reliable information and behavioral recommendations in times of crisis. The aim of this study is to analyze the online communication of information and behavioral recommendations by the German government via its website on the Covid-19 pandemic in order to understand how citizens perceive the information, interaction options with the website and behavioral recommendations. For this purpose, an online survey was carried out, which was based on selected criteria of appropriate communication from a communication-theoretical perspective. The results show that the majority of the respondents perceived the communicated content, interactions and behavioral recommendations on the website of the federal government in accordance with the criteria considered here to a satisfactory extent. The survey also shows that when communicating content and recommendations for action, more focus on values such as freedom, solidarity or participation is desired.

Résumé

La communication en ligne des organismes publics tels que le gouvernement fédéral allemand revêt une importance particulière en période de pandémie de coronavirus, car ils doivent – conformément à leur devoir d’information – orienter les citoyens en temps de crise en leur fournissant des informations fiables et des recommandations de comportement. Cette étude analyse la communication en ligne des informations et des conseils de comportement du gouvernement fédéral via son site web sur la pandémie Covid-19 afin de comprendre comment les citoyens perçoivent les informations, les possibilités d’interaction avec le site web et les conseils de comportement. À cette fin, une enquête en ligne a été menée sur la base de critères sélectionnés de communication appropriée dans une perspective théorique de la communication. Les résultats montrent que la majorité des personnes interrogées ont perçu les contenus communiqués, les interactions et les recommandations de comportement sur le site web du gouvernement fédéral comme satisfaisant aux critères pris en compte ici. Il ressort en outre de l’enquête que les personnes interrogées souhaitent que la communication des contenus et des recommandations d’action mette davantage l’accent sur des valeurs telles que la liberté, la solidarité ou la participation.

Über die Autoren

Anja Schaeffer

Anja Schaeffer ist Product Communication Managerin bei der Vaillant Group in Remscheid. Sie studierte im Bachelorstudiengang Mittelständische Wirtschaft an der Staatlichen Studienakademie Glauchau. Anschließend sammelte sie Erfahrungen im internationalen Produktmarketing-Management und absolvierte das Masterstudium Technologie- und Innovationsmanagement (M.Sc.) an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management in Düsseldorf.

Fahri Yetim

Fahri Yetim ist Professor für Wirtschaftsinformatik an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management in Köln. Er studierte Informatik und Informationswissenschaft in Konstanz und promovierte an der Universität Konstanz. Nach anschließenden Tätigkeiten in der Praxis in Konstanz und Hamburg war er als DAAD-Langzeitdozent an der deutschsprachigen Abteilung für Wirtschaftsinformatik, Marmara-Universität Istanbul, als Gastforscher am New Jersey Institute of Technology, als Vertretungsprofessor an der FH Köln sowie als Senior Researcher an der Universität Siegen. Durch langjährige internationale Erfahrungen in der Forschung und Lehre habilitierte er an der Universität Oulu in Finnland zum Thema „Human-Centered Information Systems Design, in Particular Value Sensitive and Motivational Design“.

Literatur

Bitkom (2020). Bürger informieren sich online. https://www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/8-von-10-Deutschen-informieren-sich-online-ueber-Corona [3.7.2023].Search in Google Scholar

Bock, R; Yetim, F. (2008). Entwicklung und Evaluation eines Web-basierten Tools zum Management von Usability-Guidelines. Information – Wissenschaft & Praxis 3 (2008), 175–180.Search in Google Scholar

Bundesregierung.de (2021a). Aktuelle Corona-Lage. https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/aktuelle-corona-lage-1876204 [14.3.2023]Search in Google Scholar

Bundesregierung.de (2021b). Recht auf Information. https://www.bundesregierung.de/breg-de/bundesregierung/bundespresseamt/recht-auf-information-460940 [14.3.2023]Search in Google Scholar

Bundesregierung.de (2021c). https://www.bundesregierung.de/breg-de/ [16.3.2023].Search in Google Scholar

Cialdini, R.B., Goldstein, N.J. (2004). Social influence: compliance and conformity. Ann Rev Psychol 55(1), 591–621.10.1146/annurev.psych.55.090902.142015Search in Google Scholar

Fogg, F.G. (2009). A behavior model for persuasive design. Proceedings of the 4th international Conference on Persuasive Technology, pp. 1–710.1145/1541948.1541999Search in Google Scholar

Habermas, J. (1981). Theorie des kommunikativen Handelns. Band 1 Handlungsrationalität und gesellschaftliche Rationalisierung, Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.Search in Google Scholar

Habermas, J. (1993). Justification and Application. Remarks on Discourse Ethics. Cambridge: Polity Press.Search in Google Scholar

Mauler, S., Ortner, H., Pfeiffenberger, U. (2017). Medien und Glaubwürdigkeit, Interdisziplinäre Perspektiven auf neue Herausforderungen in medialen Diskurs. Innsbruck: Innsbruck university press.Search in Google Scholar

Oinas-Kukkonen, H., Harjumaa, M. (2009). Persuasive Systems Design: Key Issues, Process Model, and System Features. Communications of the Association for Information Systems 24, pp. 485–500.10.17705/1CAIS.02428Search in Google Scholar

Porst, R. (2014). Fragebogen, 4. Aufl., Wiesbaden: Springer Fachmedien.10.1007/978-3-658-02118-4Search in Google Scholar

Reinmuth, M. (2009) Vertrauen und Wirtschaftssprache: Glaubwürdigkeit als Schlüssel für erfolgreiche Unternehmenskommunikation. Die Sprache der Wirtschaft. – Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, ISBN 3-531-16004-4. - 2009, p. 127–14510.1007/978-3-531-91888-4_8Search in Google Scholar

RKI.de (2021). Epidemiologischer Steckbrief zu SARS-CoV-2 und COVID-19. https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Steckbrief.html;jsessionid=A50386AD98959A2F12868F5AFAFCDE1E.internet122?nn=2386228 [3.7.2023].Search in Google Scholar

Robins, D., Holmes, J. (2008). Aesthetics and Credibility in web Site Design. Information Processing and Management 44 (1): 386–399. doi:10.1016/j.ipm.2007.02.003.10.1016/j.ipm.2007.02.003Search in Google Scholar

Schaeffer, A. (2021). Analyse der Kommunikation von Informationen und Verhaltensempfehlungen zur Covid-19-Pandemie. Master-Thesis. FOM Hochschule für Oekonomie & Management, DüsseldorfSearch in Google Scholar

Schwartz, S. (1996). Value priorities and behavior: Applying a theory of integrated value systems. In C. Seligman, J. M. Olson, & M. P. Zanna (Eds.), The psychology of values: The Ontario symposium, Vol. 8, pp. 1–24). Lawrence Erlbaum Associates, Inc.Search in Google Scholar

Statista (2020). Welche Quellen nutzen Sie aktiv, um sich über die COVID-19/Corona-Pandemie zu informieren? https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1108193/umfrage/genutzte-informationsquellen-zur-covid-19-corona-pandemie/ [3.7.2023]Search in Google Scholar

Tagesschau.de (2021) Corona-Demonstrationen vor Gesundheitsministerium. https://www.tagesschau.de/inland/demos-corona-109.html [3.7.2023]Search in Google Scholar

Uni-Hohenheim.de (2021). (Un-)Verständlichkeit der Corona-Kommunikation. https://www.uni-hohenheim.de/pressemitteilung?tx_ttnews%5Btt_news%5D=50634&cHash=a00cc9adbcebb475a74a3698822f1312 [3.7.2023].Search in Google Scholar

Uni-Mainz.de (2020). Deutschland in Zeiten der Coronakrise: Gut informiert und mit gestärktem Gemeinschaftsgefühl in eine unsichere Zukunft? Studie zu Informationsquellen der Bürger und ihren Eindrücken in der Coronakrise, https://www.uni-mainz.de/presse/aktuell/11144_DEU_HTML.php [3.7.2023].Search in Google Scholar

Venkatesh, V., Thong, J.Y.L., Xu, X. (2012). Consumer acceptance and use of information technology: extending the unified theory of acceptance and use of technology, in: MIS quarterly, 36 (1), 157–17810.2307/41410412Search in Google Scholar

Viehmann, C., Ziegele, M., & Quiring, O. (2020) Informationsnutzung in der Corona-Krise. Report zu ersten Befunden aus zwei Erhebungswellen. https://www.kowi.ifp.uni-mainz.de/aktuelle-projekte/informationsnutzung-in-der-corona-krise/ [3.7.2023].Search in Google Scholar

Wagner-Schelewsky, P., Hering, W. (2019). Online-Befragung. In: Baur N., Blasius J. (eds) Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Springer VS, Wiesbaden. S. 787–800.10.1007/978-3-658-21308-4_54Search in Google Scholar

Yetim, F. (1998). Interkulturalität und informatische Gestaltung–eine interdisziplinäre Annäherung. Informatik-Spektrum 21(8), S. 203–212.10.1007/s002870050100Search in Google Scholar

Yetim, F. (2006). Acting with Genres: Discursive-Ethical Concepts for Reflecting on and Legitimating Genres. European Journal of Information Systems 15(1), pp. 54–69.10.1057/palgrave.ejis.3000595Search in Google Scholar

Yetim, F. (2008). Critical Examination of Information: A Discursive Approach and its Implementations. Informing Science 11 (2008), 125–146. http://inform.nu/Articles/Vol11/ISJv11p125-146Yetim212.pdf [3.7.2023].10.28945/443Search in Google Scholar

Yetim, F. (2009). A Deliberation Theory-Based Approach to the Management of Usability Guidelines. Informing Science 12 (2009), 73–104. http://inform.nu/Articles/Vol12/ISJv12p073-104Yetim519.pdf [3.7.2023].10.28945/429Search in Google Scholar

Yetim, F. (2011). Focusing on values in information systems development: A critical review of three methodological frameworks. Proc. of the Int. Conference “Wirtschaftsinformatik”, Zurich, Switzerland, pp. 1197–1204.Search in Google Scholar

Yetim, F.; Wiedenhoefer, T.; Rohde, M. (2011). Designing for Motivation: Focusing on Motivational Values in Two Case Studies. In: A. Datta et al. (Eds.): Social Informatics – The Third International Conference, Singapore, October 6–8, 2011, Lecture Notes in Computer Science 6984, Springer, 255–268.10.1007/978-3-642-24704-0_28Search in Google Scholar

Online erschienen: 2024-02-15
Erschienen im Druck: 2024-02-29

© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Akademische Integrität
  3. Salami slicing and other kinds of scientific misconduct: A faux pas for the author, a disaster for science
  4. Benutzerforschung
  5. Analyse der webbasierten Kommunikation von Informationen und Verhaltensempfehlungen der Bundesregierung zur Covid-19-Pandemie
  6. Nutzer-basierte Evaluierung der Google Knowledge Panel-Funktion
  7. Jubiläumssymposium 75-Jahre DGI – Poster
  8. Herausforderungen und Handlungsstrategien für die Nachnutzung von ethnografischen Forschungsdaten aus erziehungswissenschaftlichen Beobachtungen
  9. Artificial Intelligence (AI) Research Assistants in der Praxis
  10. Forschungsdaten für Forschungssynthesen am Beispiel des Metavorhabens digi-ebf
  11. Wissenstransfer und Informationsverhalten im deutschen Bildungsbereich
  12. Jubiläumssymposium 75-Jahre DGI – Berichte
  13. 75 Jahre aktiv für die gute Information
  14. Tagungsberichte
  15. Mis-, Des-, Fake-, et al. – Wo sieht die Bibliotheks- und Informationswissenschaft Herausforderungen und Lösungen?
  16. Fake News und Informationskompetenz: eine Fishbowldiskussion auf dem Jubiläumssymposium 75 Jahre DG … und Thema für die nächsten 75 Jahre DGI?
  17. ISI 23 – Nachhaltige Information – Information für Nachhaltigkeit
  18. Die Konferenzen der amerikanischen, kanadischen und britischen Indexverbände 2023
  19. AKMB-Herbstfortbildung – „Alles im grünen Bereich? Nachhaltigkeit in Kunst- und Museumsbibliotheken“
  20. Buchbesprechung
  21. Die Gefahren und Risiken bei der Übersetzung von Registern Index, eine Geschichte des. Vom Suchen und Finden Dennis Duncan (Übersetzt von Ursel Schäfer). – München: Verlag Antje Kunstmann, 2022. – 376 S., ISBN 978-3-95614-513-1, 30. – Euro, E-Book (Epub), ISBN: 978-3-95614-527-8, 23,99 Euro
  22. Informationen
  23. Informationen
  24. Aus der DGI
  25. Aus der DGI
  26. Nachrichten
  27. Nachrichten
  28. Terminkalender
  29. Terminkalender
Downloaded on 22.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/iwp-2023-2030/html
Scroll to top button