Article
Publicly Available
Heringer, Hans Jürgen: Deutsche Grammatik in 125 Fragen und Antworten
-
Manuela von Papen
Published/Copyright:
May 11, 2017
Online erschienen: 2017-05-11
Erschienen im Druck: 2016-06-01
© 2017 by Walter de Gruyter Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Inhalt
- Vorbemerkung
- Ahrenholz, Bernt; Grommes, Patrick (Hrsg.): Zweitspracherwerb im Jugendalter
- Ammon, Ulrich: Die Stellung der deutschen Sprache in Europa und der Welt
- Arquint, Romedi: Plädoyer für eine gelebte Mehrsprachigkeit. Die Sprachen im Räderwerk der Politik in der mehrsprachigen Schweiz und im europäischen Ausland
- Ballweg, Sandra: Portfolioarbeit im Fremdsprachenunterricht. Eine empirische Studie zu Schreibportfolios im DaF-Unterricht
- Barkowski, Hans; Grommes, Patrick; Lex, Beate; Vicente, Sara; Wallner, Franziska; Winzer-Kiontke, Britta: Deutsch als fremde Sprache
- Beese, Melanie; Benholz, Claudia; Chlosta, Christoph; Gürsoy, Erkan; Hinrichs, Beatrix; Niederhaus, Constanze; Oleschko, Sven: Sprachbildung in allen Fächern
- Bernstein, Nils; Lerchner, Charlotte (Hrsg.): Ästhetisches Lernen im DaF-/DaZ-Unterricht. Literatur – Theater – Bildende Kunst – Musik – Film
- Biebighäuser, Katrin: Fremdsprachenlernen in virtuellen Welten
- Bischoff, Doerte; Gabriel, Christoph; Kilchmann, Esther (Hrsg.): Sprache(n) im Exil
- Bräuer, Gerd: Das Portfolio als Reflexionsmedium für Lehrende und Studierende
- Czinglar, Christine: Grammatikerwerb vor und nach der Pubertät. Eine Fallstudie zur Verbstellung im Deutschen als Zweitsprache
- Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) (Hrsg.): Deutsche Sprache und Kultur im afrikanischen Kontext. Beiträge der DAAD-Germanistentagung 2012 mit Partnerländern in der Region Subsahara- Afrika
- Daum, Susanne; Hantschel, Hans-Jürgen: 44 kommunikative Spiele. Deutsch als Fremdsprache
- De Florio-Hansen, Inez: Fremdsprachenunterricht lernwirksam gestalten. Mit Beispielen für Englisch, Französisch und Spanisch
- Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, Union der deutschen Akademien der Wissenschaften (Hrsg.): Reichtum und Armut der deutschen Sprache. Erster Bericht zur Lage der deutschen Sprache
- Díaz Pérez, Olivia C.; Gräfe, Florian; Renner, Rolf G. (Hrsg.): Intermedialität und Alterität, Migration und Emigration. Tendenzen der deutschsprachigen Literatur
- Doval, Irene; Lübke, Barbara (Hrsg.): Raumlinguistik und Sprachkontrast. Neue Beiträge zu spatialen Relationen im Deutschen, Englischen und Spanischen
- Eder, Ulrike (Hrsg.): Sprache erleben und lernen mit Kinder- und Jugendliteratur I. Theorien, Modelle und Perspektiven für den Deutsch als Zweitsprachenunterricht
- Emre, Merle: Grenz(über)gänge. Kindheit in deutsch-türkischer Migrationsliteratur
- Espagne, Michel; Rabault-Feuerhahn, Pascale; Simo, David (Hrsg.): Afrikanische Deutschland-Studien und deutsche Afrikanistik. Ein Spiegelbild
- Feld-Knapp, Ilona: Universitäre DaF-Lehrerausbildung in Ungarn im Spannungsfeld von Traditionen und neuen Herausforderungen
- Frederking, Volker; Krommer, Axel; Möbius, Thomas (Hrsg.): Digitale Medien im Deutschunterricht
- Gehrig, Anna: Wortarten. Ein Vergleich von Schulbuch und Grammatik
- Glaser, Hermann: Mitbringsel. 55 kleine Geschenke und ihre Kulturgeschichte. Mit Bildern von Walter Bauer
- Granzow-Emden, Matthias: Deutsche Grammatik verstehen und unterrichten
- Grosser, Regine: Deutsch im Krankenhaus Neu. Intensivtrainer
- Hagner, Valeska; Schlüter, Sabine: Im Beruf B1 plus – B2. Arbeitsbuch. Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
- Hayot, Eric: Elements of Academic Style: Writing for the Humanities
- Heringer, Hans Jürgen: Deutsche Grammatik in 125 Fragen und Antworten
- Hieronimus, Marc (Hrsg.): Visuelle Medien im DaF-Unterricht
- Hoffmann, Christian: Interessen deutscher auswärtiger Kultur- und Bildungspolitik im südlichen Afrika. Am Beispiel der Sprachförderungsinitiative »Schulen: Partner der Zukunft« (PASCH)
- Jakob, Dieter (Hrsg.): Architektur. Die Welt, die wir uns bauen. Wilhelm-Hausenstein-Symposium 2012
- Japanische Gesellschaft für Germanistik (Hrsg.): Beiträge zur Generativen Linguistik
- Japanische Gesellschaft für Germanistik (Hrsg.): Literatur und Film
- Jung, Udo O. H.: Deutsche SchildBürgerKunde. Das ausgestellte Gedächtnis der Nation
- Kellermeier-Rehbein, Birte: Plurizentrik. Einführung in die nationalen Varietäten des Deutschen
- Kiefer, Karl-Hubert; Efing, Christian; Jung, Matthias; Middeke, Annegret (Hrsg.): Berufsfeld-Kommunikation: Deutsch
- Kirschbaum, Erik: Burning Beethoven: The Eradication of German Culture in the United States during World War I. With an Afterword by Herbert W. Stupp
- Königs, Frank G. (Koord.): Der Fremdsprachenlehrer im Fokus
- Köppe, Tilmann; Kindt, Tom: Erzähltheorie. Eine Einführung
- Koithan, Ute; Schmitz, Helen; Sieber, Tanja; Sonntag, Ralf: Aspekte neu B1 plus. Arbeitsbuch mit Audio-CD. Lehrbuch. Lehrbuch mit DVD. Lehr- und Arbeitsbuch mit Audio-CD, Teil 1. Lehr- und Arbeitsbuch mit Audio-CD, Teil 2. Lehrerhandbuch mit digitaler Medien-DVD-ROM
- Lütke, Marion: Aspekte neu B1 plus. Intensivtrainer
- Koreik, Uwe; Uzuntaş, Aysel; Hatipoğlu, Sevinç (Hrsg.): Fremd- und Fachsprachenunterricht. Studienvorbereitender und studienbegleitender Deutschunterricht für fremdsprachige Studiengänge
- Kreyer, Rolf: The Nature of Rules, Regularities and Units in Language. A Network Model of the Language System and of Language Use
- Kurtz, Gunde; Hofmann, Nicole; Biermas, Britta; Back, Tiana; Haseldiek, Karen: Sprachintensiver Unterricht. Ein Handbuch
- Lange, Günter; Weinhold, Swantje (Hrsg.): Grundlagen der Deutschdidaktik. Sprachdidaktik – Mediendidaktik – Literaturdidaktik
- Laukkanen, Liisa; Parry, Christoph (Hrsg.): Austausch und Anregung. Zu den Kulturbeziehungen zwischen Finnland und dem deutschsprachigen Raum im 20. Jahrhundert
- Luscher, Renate: Landeskunde Deutschland. Von der Wende bis heute. Aktualisierte Fassung 2015
- Meier, Simon; Rellstab, Daniel; Schiewer, Gesine L. (Hrsg.): Dialog und (Inter-)Kulturalität. Theorien, Konzepte, empirische Befunde
- Molnár, Krisztina: Substantivdetermination im Deutschen und im Ungarischen. Eine sprachtypologisch-kontrastive Analyse
- Mroczynski, Robert: Gesprächslinguistik. Eine Einführung
- Müller, Sonja: Modalpartikeln
- Nardi, Antonella; Knorr, Dagmar (Hrsg.): Bewegte Sprache. Leben mit und für die Mehrsprachigkeit
- Ohta, Tatsuya: Die Wirkung von Fehlerkorrektur auf Überarbeitungsprozesse und -produkte beim fremdsprachlichen Schreiben. Eine empirische Studie unter japanischen Deutschlernenden
- Pasewalck, Silke; Neidlinger, Dieter; Loogus, Terje (Hrsg.): Interkulturalität und (literarisches) Übersetzen
- Petersen, Inger: Schreibfähigkeit und Mehrsprachigkeit
- Plewnia, Albrecht; Witt, Andreas (Hrsg.): Sprachverfall? Dynamik – Wandel – Variation
- Reinke, Kerstin; Hirschfeld, Ursula: 44 Aussprachespiele. Deutsch als Fremdsprache
- Riehl, Claudia Maria: Mehrsprachigkeit. Eine Einführung
- Roche, Jörg; Röhling, Jürgen (Hrsg.): Erinnerungsorte und Erinnerungskulturen. Konzepte und Perspektiven für die Sprach- und Kulturvermittlung
- Rösler, Dietmar; Würffel, Nicola: Lernmaterialien und Medien
- Roth, Tobias: Wortverbindungen und Verbindungen von Wörtern. Lexikographische und distributionelle Aspekte kombinatorischer Begriffsbildung zwischen Syntax und Morphologie
- Rupp, Gerhard: Deutschunterricht lehren weltweit. Basiswissen für Master of Education-Studierende und Deutschlehrer/innen
- Salomo, Dorothé (Hrsg.): Wie Jugendliche Deutsch lernen
- Schlobinski, Peter: Grundfragen der Sprachwissenschaft. Eine Einführung in die Welt der Sprache(n)
- Schlücker, Barbara: Grammatik im Lexikon. Adjektiv-Nomen-Verbindungen im Deutschen und Niederländischen
- Schneider, Wolfgang; Narita, Takashi (Hrsg.): Kultur im Spiegel der Wissenschaften. Beiträge zum Internationalen Seminar der Tokyo University of Foreign Studies an der Stiftung Universität Hildesheim
- Schulte, Susanne (Hrsg.): So verstehen wir. Texte über das Verstehen
- Schwarz, Hans-Günther; Gutiérrez de Wienken, Geraldine; Hepp, Frieder (Hrsg.): Schiffbrüche und Idyllen. Mensch, Natur und die vergängliche, fließende Welt (ukiyo-e) in Ost und West. Das Symposium
- Schwarz-Friesel, Monika; Consten, Manfred: Einführung in die Textlinguistik
- Steinberg, Reinhild: Lexikalischer Wandel und Polygenese: der Konzeptbereich KOPF
- Stöver-Blahak, Anke: Sprechen und Vortragen lernen im Fremdsprachenunterricht. Interpretativ, kreativ und ganzheitlich mit Gedichten
- Stolze, Radegundis: Hermeneutische Übersetzungskompetenz. Grundlagen und Didaktik
- Turula, Anna; Mikołajewska, Beata; Stanulewicz, Danuta (Hrsg.): Insights into Technology Enhanced Language Pedagogy
- Vitt, Angela (Bearb.): Uwe Timm: Die Entdeckung der Currywurst. Uwe Timm: Am Beispiel meines Bruders
- Wallner, Franziska: Kollokationen in Wissenschaftssprachen. Zur lernerlexikographischen Relevanz ihrer wissenschaftssprachlichen Gebrauchsspezifika
- Wild, Kathrin: Aussprache und Musik. Eine empirische Längsschnittstudie zum Wortakzenterwerb
- Wilson, April: German Quickly: A Grammar for Reading German
- Witte, Annika: Das Deutschlandbild mexikanischer Studierender. Eine empirische Untersuchung
Articles in the same Issue
- Inhalt
- Vorbemerkung
- Ahrenholz, Bernt; Grommes, Patrick (Hrsg.): Zweitspracherwerb im Jugendalter
- Ammon, Ulrich: Die Stellung der deutschen Sprache in Europa und der Welt
- Arquint, Romedi: Plädoyer für eine gelebte Mehrsprachigkeit. Die Sprachen im Räderwerk der Politik in der mehrsprachigen Schweiz und im europäischen Ausland
- Ballweg, Sandra: Portfolioarbeit im Fremdsprachenunterricht. Eine empirische Studie zu Schreibportfolios im DaF-Unterricht
- Barkowski, Hans; Grommes, Patrick; Lex, Beate; Vicente, Sara; Wallner, Franziska; Winzer-Kiontke, Britta: Deutsch als fremde Sprache
- Beese, Melanie; Benholz, Claudia; Chlosta, Christoph; Gürsoy, Erkan; Hinrichs, Beatrix; Niederhaus, Constanze; Oleschko, Sven: Sprachbildung in allen Fächern
- Bernstein, Nils; Lerchner, Charlotte (Hrsg.): Ästhetisches Lernen im DaF-/DaZ-Unterricht. Literatur – Theater – Bildende Kunst – Musik – Film
- Biebighäuser, Katrin: Fremdsprachenlernen in virtuellen Welten
- Bischoff, Doerte; Gabriel, Christoph; Kilchmann, Esther (Hrsg.): Sprache(n) im Exil
- Bräuer, Gerd: Das Portfolio als Reflexionsmedium für Lehrende und Studierende
- Czinglar, Christine: Grammatikerwerb vor und nach der Pubertät. Eine Fallstudie zur Verbstellung im Deutschen als Zweitsprache
- Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) (Hrsg.): Deutsche Sprache und Kultur im afrikanischen Kontext. Beiträge der DAAD-Germanistentagung 2012 mit Partnerländern in der Region Subsahara- Afrika
- Daum, Susanne; Hantschel, Hans-Jürgen: 44 kommunikative Spiele. Deutsch als Fremdsprache
- De Florio-Hansen, Inez: Fremdsprachenunterricht lernwirksam gestalten. Mit Beispielen für Englisch, Französisch und Spanisch
- Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, Union der deutschen Akademien der Wissenschaften (Hrsg.): Reichtum und Armut der deutschen Sprache. Erster Bericht zur Lage der deutschen Sprache
- Díaz Pérez, Olivia C.; Gräfe, Florian; Renner, Rolf G. (Hrsg.): Intermedialität und Alterität, Migration und Emigration. Tendenzen der deutschsprachigen Literatur
- Doval, Irene; Lübke, Barbara (Hrsg.): Raumlinguistik und Sprachkontrast. Neue Beiträge zu spatialen Relationen im Deutschen, Englischen und Spanischen
- Eder, Ulrike (Hrsg.): Sprache erleben und lernen mit Kinder- und Jugendliteratur I. Theorien, Modelle und Perspektiven für den Deutsch als Zweitsprachenunterricht
- Emre, Merle: Grenz(über)gänge. Kindheit in deutsch-türkischer Migrationsliteratur
- Espagne, Michel; Rabault-Feuerhahn, Pascale; Simo, David (Hrsg.): Afrikanische Deutschland-Studien und deutsche Afrikanistik. Ein Spiegelbild
- Feld-Knapp, Ilona: Universitäre DaF-Lehrerausbildung in Ungarn im Spannungsfeld von Traditionen und neuen Herausforderungen
- Frederking, Volker; Krommer, Axel; Möbius, Thomas (Hrsg.): Digitale Medien im Deutschunterricht
- Gehrig, Anna: Wortarten. Ein Vergleich von Schulbuch und Grammatik
- Glaser, Hermann: Mitbringsel. 55 kleine Geschenke und ihre Kulturgeschichte. Mit Bildern von Walter Bauer
- Granzow-Emden, Matthias: Deutsche Grammatik verstehen und unterrichten
- Grosser, Regine: Deutsch im Krankenhaus Neu. Intensivtrainer
- Hagner, Valeska; Schlüter, Sabine: Im Beruf B1 plus – B2. Arbeitsbuch. Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
- Hayot, Eric: Elements of Academic Style: Writing for the Humanities
- Heringer, Hans Jürgen: Deutsche Grammatik in 125 Fragen und Antworten
- Hieronimus, Marc (Hrsg.): Visuelle Medien im DaF-Unterricht
- Hoffmann, Christian: Interessen deutscher auswärtiger Kultur- und Bildungspolitik im südlichen Afrika. Am Beispiel der Sprachförderungsinitiative »Schulen: Partner der Zukunft« (PASCH)
- Jakob, Dieter (Hrsg.): Architektur. Die Welt, die wir uns bauen. Wilhelm-Hausenstein-Symposium 2012
- Japanische Gesellschaft für Germanistik (Hrsg.): Beiträge zur Generativen Linguistik
- Japanische Gesellschaft für Germanistik (Hrsg.): Literatur und Film
- Jung, Udo O. H.: Deutsche SchildBürgerKunde. Das ausgestellte Gedächtnis der Nation
- Kellermeier-Rehbein, Birte: Plurizentrik. Einführung in die nationalen Varietäten des Deutschen
- Kiefer, Karl-Hubert; Efing, Christian; Jung, Matthias; Middeke, Annegret (Hrsg.): Berufsfeld-Kommunikation: Deutsch
- Kirschbaum, Erik: Burning Beethoven: The Eradication of German Culture in the United States during World War I. With an Afterword by Herbert W. Stupp
- Königs, Frank G. (Koord.): Der Fremdsprachenlehrer im Fokus
- Köppe, Tilmann; Kindt, Tom: Erzähltheorie. Eine Einführung
- Koithan, Ute; Schmitz, Helen; Sieber, Tanja; Sonntag, Ralf: Aspekte neu B1 plus. Arbeitsbuch mit Audio-CD. Lehrbuch. Lehrbuch mit DVD. Lehr- und Arbeitsbuch mit Audio-CD, Teil 1. Lehr- und Arbeitsbuch mit Audio-CD, Teil 2. Lehrerhandbuch mit digitaler Medien-DVD-ROM
- Lütke, Marion: Aspekte neu B1 plus. Intensivtrainer
- Koreik, Uwe; Uzuntaş, Aysel; Hatipoğlu, Sevinç (Hrsg.): Fremd- und Fachsprachenunterricht. Studienvorbereitender und studienbegleitender Deutschunterricht für fremdsprachige Studiengänge
- Kreyer, Rolf: The Nature of Rules, Regularities and Units in Language. A Network Model of the Language System and of Language Use
- Kurtz, Gunde; Hofmann, Nicole; Biermas, Britta; Back, Tiana; Haseldiek, Karen: Sprachintensiver Unterricht. Ein Handbuch
- Lange, Günter; Weinhold, Swantje (Hrsg.): Grundlagen der Deutschdidaktik. Sprachdidaktik – Mediendidaktik – Literaturdidaktik
- Laukkanen, Liisa; Parry, Christoph (Hrsg.): Austausch und Anregung. Zu den Kulturbeziehungen zwischen Finnland und dem deutschsprachigen Raum im 20. Jahrhundert
- Luscher, Renate: Landeskunde Deutschland. Von der Wende bis heute. Aktualisierte Fassung 2015
- Meier, Simon; Rellstab, Daniel; Schiewer, Gesine L. (Hrsg.): Dialog und (Inter-)Kulturalität. Theorien, Konzepte, empirische Befunde
- Molnár, Krisztina: Substantivdetermination im Deutschen und im Ungarischen. Eine sprachtypologisch-kontrastive Analyse
- Mroczynski, Robert: Gesprächslinguistik. Eine Einführung
- Müller, Sonja: Modalpartikeln
- Nardi, Antonella; Knorr, Dagmar (Hrsg.): Bewegte Sprache. Leben mit und für die Mehrsprachigkeit
- Ohta, Tatsuya: Die Wirkung von Fehlerkorrektur auf Überarbeitungsprozesse und -produkte beim fremdsprachlichen Schreiben. Eine empirische Studie unter japanischen Deutschlernenden
- Pasewalck, Silke; Neidlinger, Dieter; Loogus, Terje (Hrsg.): Interkulturalität und (literarisches) Übersetzen
- Petersen, Inger: Schreibfähigkeit und Mehrsprachigkeit
- Plewnia, Albrecht; Witt, Andreas (Hrsg.): Sprachverfall? Dynamik – Wandel – Variation
- Reinke, Kerstin; Hirschfeld, Ursula: 44 Aussprachespiele. Deutsch als Fremdsprache
- Riehl, Claudia Maria: Mehrsprachigkeit. Eine Einführung
- Roche, Jörg; Röhling, Jürgen (Hrsg.): Erinnerungsorte und Erinnerungskulturen. Konzepte und Perspektiven für die Sprach- und Kulturvermittlung
- Rösler, Dietmar; Würffel, Nicola: Lernmaterialien und Medien
- Roth, Tobias: Wortverbindungen und Verbindungen von Wörtern. Lexikographische und distributionelle Aspekte kombinatorischer Begriffsbildung zwischen Syntax und Morphologie
- Rupp, Gerhard: Deutschunterricht lehren weltweit. Basiswissen für Master of Education-Studierende und Deutschlehrer/innen
- Salomo, Dorothé (Hrsg.): Wie Jugendliche Deutsch lernen
- Schlobinski, Peter: Grundfragen der Sprachwissenschaft. Eine Einführung in die Welt der Sprache(n)
- Schlücker, Barbara: Grammatik im Lexikon. Adjektiv-Nomen-Verbindungen im Deutschen und Niederländischen
- Schneider, Wolfgang; Narita, Takashi (Hrsg.): Kultur im Spiegel der Wissenschaften. Beiträge zum Internationalen Seminar der Tokyo University of Foreign Studies an der Stiftung Universität Hildesheim
- Schulte, Susanne (Hrsg.): So verstehen wir. Texte über das Verstehen
- Schwarz, Hans-Günther; Gutiérrez de Wienken, Geraldine; Hepp, Frieder (Hrsg.): Schiffbrüche und Idyllen. Mensch, Natur und die vergängliche, fließende Welt (ukiyo-e) in Ost und West. Das Symposium
- Schwarz-Friesel, Monika; Consten, Manfred: Einführung in die Textlinguistik
- Steinberg, Reinhild: Lexikalischer Wandel und Polygenese: der Konzeptbereich KOPF
- Stöver-Blahak, Anke: Sprechen und Vortragen lernen im Fremdsprachenunterricht. Interpretativ, kreativ und ganzheitlich mit Gedichten
- Stolze, Radegundis: Hermeneutische Übersetzungskompetenz. Grundlagen und Didaktik
- Turula, Anna; Mikołajewska, Beata; Stanulewicz, Danuta (Hrsg.): Insights into Technology Enhanced Language Pedagogy
- Vitt, Angela (Bearb.): Uwe Timm: Die Entdeckung der Currywurst. Uwe Timm: Am Beispiel meines Bruders
- Wallner, Franziska: Kollokationen in Wissenschaftssprachen. Zur lernerlexikographischen Relevanz ihrer wissenschaftssprachlichen Gebrauchsspezifika
- Wild, Kathrin: Aussprache und Musik. Eine empirische Längsschnittstudie zum Wortakzenterwerb
- Wilson, April: German Quickly: A Grammar for Reading German
- Witte, Annika: Das Deutschlandbild mexikanischer Studierender. Eine empirische Untersuchung