Article
Publicly Available
Caspari, Daniela; Hallet, Wolfgang; Wegner, Anke; Zydatiß, Wolfgang (Hrsg.): Bilingualer Unterricht macht Schule. Beiträge aus der Praxisforschung
-
Lesław Tobiasz
Published/Copyright:
May 11, 2017
Online erschienen: 2017-5-11
Erschienen im Druck: 2011-6-1
© 2017 by Walter de Gruyter Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Inhalt
- Vorbemerkung
- Adamczak-Krysztofowicz, Sylwia: Fremdsprachliches Hörverstehen im Erwachsenenalter. Theoretische und empirische Grundlagen zur adressatengerechten und integrativen Förderung der Hörverstehenskompetenz am Beispiel Deutsch als Fremdsprache in Polen
- Ahrens, Barbara; Černý, Lothar; Krein-Kühle, Monika; Schreiber, Michael (Hrsg.): Translationswissenschaftliches Kolloquium I. Beiträge zur Übersetzungswissenschaft und Dolmetschwissenschaft (Köln/Germersheim)
- Andres, Dörte; Pöllabauer, Sonja (Hrsg.): Spürst Du, wie der Bauch rauf-runter? Fachdolmetschen im Gesundheitsbereich. Is everything all topsy turvy in your tummy? Health Care Interpreting
- Arntzen, Helmut: Sprache, Literatur und Literaturwissenschaft, Medien. Beiträge zum Sprachdenken und zur Sprachkritik
- Auer, Peter; Wei, Li (Hrsg.): Handbook of multilingualism and multilingual communication
- Baquero Torres, Patricia: Kultur und Geschlecht in der Interkulturellen Pädagogik. Eine postkoloniale Re-Lektüre
- Barkowski, Hans; Krumm, Hans-Jürgen (Hrsg.): Fachlexikon Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
- Bauer, Gerd Ulrich (Hrsg.): Standpunkte und Sichtwechsel. Festschrift für Bernd Müller-Jacquier zum 60. Geburtstag
- Baumann, Beate; Hoffmann, Sabine; Nied Curcio, Martina (Hrsg.): Qualitative Forschung in Deutsch als Fremdsprache
- Bausch, Karl-Richard; Burwitz-Melzer, Eva; Königs, Frank G.; Krumm, Hans- Jürgen (Hrsg.): Fremdsprachenunterricht im Spannungsfeld von Inhaltsorientierung und Kompetenzbestimmung
- Becker-Mrotzek, Michael; Vogt, Rüdiger: Unterrichtskommunikation. Linguistische Analysemethoden und Forschungsergebnisse
- Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): Demokratie und Integration in Deutschland. Politische Führung und Partizipation aus Sicht von Menschen mit und ohne Migrationshintergrund
- Blell, Gabriele; Kupetz, Rita (Hrsg.): Der Einsatz von Musik und die Entwicklung von Audio Literacy im Fremdsprachenunterricht
- Boettcher, Wolfgang: Grammatik verstehen. Band I: Wort. Band II: Einfacher Satz. Band III: Komplexer Satz
- Breitenfeldt, Elke: Kultur lesen. Literarische Paarkonstellationen als Text
- Brun, Georg; Hirsch Hadorn, Gertrude: Textanalyse in den Wissenschaften. Inhalte und Argumente analysieren und verstehen
- Brünner, Ines: Gehirngerechtes Lernen mit digitalen Medien. Ein Unterrichtskonzept für den integrativen DaF-Unterricht
- Buscha, Anne; Raven, Susanne; Linthout, Gisela: Erkundungen Deutsch als Fremdsprache C1. Integriertes Kurs- und Arbeitsbuch. Raven, Susanne; Grigull, Ingrid; Buscha, Anne: Erkundungen Deutsch als Fremdsprache B2/C1. Lehrerhandbuch
- Butzkamm, Wolfgang; Caldwell, John A.W.: The Bilingual Reform. A Paradigm Shift in Foreign Language Teaching
- Carr, Gilbert J.; Leahy, Caitríona (Hrsg.): Fünfzig Jahre Staatsvertrag: Schreiben, Identität und das unabhängige Österreich. The State Treaty Fifty Years On: Writing, Identity and Austrian Independence. Internationales Symposium, Trinity College, Dublin, 25.–26. November 2005
- Caspari, Daniela; Hallet, Wolfgang; Wegner, Anke; Zydatiß, Wolfgang (Hrsg.): Bilingualer Unterricht macht Schule. Beiträge aus der Praxisforschung
- Clasen, Sigvard: Bildung im Licht von Beschäftigung und Wachstum. Wohin bewegt sich Deutschland?
- CUS: Das sonderbare Lexikon der deutschen Sprache
- Ditze, Stephan-Alexander; Halbach, Ana (Hrsg.): Bilingualer Sachfachunterricht (CLIL) im Kontext von Sprache, Kultur und Multiliteralität
- Dlaska, Andrea; Krekeler, Christian: Sprachtests. Leistungsbeurteilung im Fremdsprachenunterricht evaluieren und verbessern
- Dudenredaktion (Hrsg.): Duden Deutsch als Fremdsprache Standardwörterbuch
- Ehrhardt, Claus; Neuland, Eva (Hrsg.): Sprachliche Höflichkeit in interkultureller Kommunikation und im DaF-Unterricht
- Eisenhut, Johannes J.: Überzeugen. Literaturwissenschaftliche Untersuchungen zu einem kognitiven Prozess
- Engel, Ulrich: Syntax der deutschen Gegenwartssprache. 4
- Eppert, Franz: Grammatik-ABC für Deutsch als Fremdsprache auf Zertifikatsniveau und Niveaustufen A1, A2, B1, B2. Ein kleines Handbuch für Lernende und Lehrende. Einfach – klar – praktisch
- Falk, Simone: Musik und Sprachprosodie. Kindgerichtetes Singen im frühen Spracherwerb
- Fan, Jieping; Li, Yuan (Hrsg.): Deutsch als Fremdsprache aus internationaler Perspektive. Neuere Trends und Tendenzen
- Fluck, Hans-Rüdiger; Blaha, Michaela (Hrsg.): Amtsdeutsch a. D. Europäische Wege zu einer modernen Amtssprache
- Frey, Ulrich; Frey, Johannes: Fallstricke. Die häufigsten Denkfehler in Alltag und Wissenschaft
- Frühwald, Wolfgang: Wieviel Sprache brauchen wir?
- Garbe, Christine; Holle, Karl; Jesch, Tatjana: Texte lesen. Lesekompetenz – Textverstehen – Lesedidaktik – Lesesozialisation
- Götze, Lutz; Kupfer-Schreiner, Claudia (Hrsg.): Visionen und Hoffnungen in schwieriger Zeit. Kreativität – Sprachen – Kulturen. Festschrift für Gabriele Pommerin-Götze zum 60. Geburtstag
- Griesheimer, Anna: Deutschland in der italienischen Literatur seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs. La Germania nella letteratura italiana dopo la seconda guerra mondiale
- Grimm, Thomas; Venohr, Elisabeth (Hrsg.): Immer ist es Sprache. Mehrsprachigkeit – Intertextualität – Kulturkontrast. Festschrift für Lutz Götze zum 65. Geburtstag
- Großkopf, Sabine; Trautmann, Bettina: Sternstunden. Deutsch als Fremdsprache. Unterrichten ohne Material und Medien
- Grote, Michael; Sandberg, Beatrice (Hrsg.): Entwicklungen, Kontexte, Grenzgänge
- Hamann, Christof; Honold, Alexander (Hrsg.): Ins Fremde schreiben. Gegenwartsliteratur auf den Spuren historischer und fantastischer Entdeckungsreisen
- Heilmann, Christa M.: Körpersprache richtig verstehen und einsetzen
- Hellinger, Marlis; Pauwels, Anne (Hrsg): Handbook of Language and Communication: Diversity and Change
- Hering, Axel; Matussek, Magdalena; Perlmann-Balme, Michaela: Übungsgrammatik für die Mittelstufe. Deutsch als Fremdsprache
- Hirschfeld, Ursula; Reinke, Kerstin: 33 Aussprachespiele Deutsch als Fremdsprache
- Horn, Karen: Die Soziale Marktwirtschaft. Alles, was Sie über den Neoliberalismus wissen sollten
- Hoshii, Makiko; Kimura, Goro Christoph; Ohta, Tatsuya; Raindl, Marco (Hrsg.): Grammatik lehren und lernen im Deutschunterricht in Japan – empirische Zugänge
- Hu, Adelheid; Byram, Michael (Hrsg.): Interkulturelle Kompetenz und fremdsprachliches Lernen. Modelle, Empirie, Evaluation. Intercultural competence and foreign language learning: models, empiricism, assessment
- Hunold, Cordula: Untersuchungen zu segmentalen und suprasegmentalen Ausspracheabweichungen chinesischer Deutschlerner
- Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache. Intercultural German Studies. Thematischer Teil: Professionelle Kommunikation
- Jakob, Dieter (Hrsg.): Literatur. Schreiben und Lesen
- Jandok, Peter: Gemeinsam planen in deutsch-chinesischen Besprechungen. Eine konversationsanalytische Studie zur Institutionalität und Interkulturalität
- Jaworska, Sylvia: The German Language in British Higher Education. Problems, challenges, teaching and learning perspectives
- Jeßing, Benedikt: Neuere deutsche Literaturgeschichte. Eine Einführung
- Koiran, Linda: Schreiben in fremder Sprache. Yoko Tawada und Galsan Tschinag. Studien zu den deutschsprachigen Werken von Autoren asiatischer Herkunft
- Koithan, Ute; Schmitz, Helen; Sieber, Tanja; Sonntag, Ralf; Lösche, Ralf-Peter: Aspekte 3. Mittelstufe Deutsch. Lehrbuch mit DVD
- Konopka, Marek; Strecker, Bruno (Hrsg.): Deutsche Grammatik – Regeln, Normen, Sprachgebrauch
- Kotthoff, Helga; Spencer-Oatey, Helen (Hrsg.): Handbook of Intercultural Communication
- Kuschel, Anna: Transitorische Identitäten. Zur Identitätsproblematik in Barbara Honigmanns Prosa
- Kuzminykh, Ksenia: Das Internet im Deutschunterricht. Ein Konzept der muttersprachlichen und der fremdsprachlichen Lese- und Schreibdidaktik
- Lauterbach, Eike: Sprechfehler und Interferenzprozesse beim Dolmetschen
- Lavric, Eva; Konzett, Carmen (Hrsg.): Food and Language. Sprache und Essen
- Leimbrink, Kerstin: Kommunikation von Anfang an. Die Entwicklung von Sprache in den ersten Lebensmonaten
- Liu, Yue: »Kulturspezifisches« Kommunikationsverhalten? Eine empirische Untersuchung zu aktuellen Tendenzen in chinesisch-deutschen Begegnungen
- Lutzker, Peter: The Art of Foreign Language Teaching. Improvisation and Drama in Teacher Development and Language Learning
- Macur, Franziska: Weibliche Diskurskulturen. Privat, beruflich, medial
- Métrich, René; Faucher, Eugène: Wörterbuch deutscher Partikeln. Unter Berücksichtigung ihrer französischen Äquivalente
- Meyer-Sieckendiek, Burkhard: Was ist literarischer Sarkasmus? Ein Beitrag zur deutsch-jüdischen Moderne
- Ministerium für Generationen, Familie und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.): Kinder bilden Sprache – Sprache bildet Kinder. Sprachentwicklung und Sprachförderung in Kindertagesstätten
- Nauwerck, Patricia (Hrsg.): Kultur der Mehrsprachigkeit in Schule und Kindergarten. Festschrift für Ingelore Oomen-Welke
- Nied Curcio, Martina (Hrsg.): Ausgewählte Phänomene zur kontrastiven Linguistik Italienisch-Deutsch. Ein Studien- und Übungsbuch für italienische DaF-Studierende
- Opitz, Michael; Hofmann, Michael (Hrsg.): Metzler Lexikon DDR-Literatur
- Papadopoulou, Kaity; Parado-Stai, Daniela; Spyratou, Agapi Virginia: Lesetraining B2. Übungsbuch. Leseverstehen in Progression bis zum Goethe- Zertifikat B2
- Paschke, Peter: Leggere il tedesco per gli studi umanistici. Principianti. Deutsch lesen in den Geisteswissenschaften. Anfänger
- Pfalzgraf, Falco (Hrsg.): Englischer Sprachkontakt in den Varietäten des Deutschen. English Contact with Varieties of German
- Ragaz, Christoph: Was macht Texte verständlich? Ein Leitfaden aus der Praxis für die Praxis
- Ricci Garotti, Federica; Stoppini, Lucia (Hrsg): L’acquisizione della lingua straniera nella scuola d’infanzia: una ricerca con bambini dai tre ai sei anni
- Riedner, Renate; Steinmann, Siegfried (Hrsg.): Alexandrinische Gespräche. Forschungsbeiträge ägyptischer und deutscher Germanist/inn/en
- Römer, Christine; Matzke, Brigitte: Der deutsche Wortschatz. Struktur, Regeln und Merkmale
- Rojo, Ana: Step by Step. A Course in Contrastive Linguistics and Translation
- Sanna, Simonetta (Hrsg.): Der Kanon in der deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft. Akten des IV. Kongresses der Italienischen Germanistenvereinigung Alghero, 27.– 31.5.2007
- Schleider, Karin: Lese- und Rechtschreibstörungen
- Schlickau, Stephan: Neue Medien in der Sprach- und Kulturvermittlung. Pragmatik – Didaktik – Interkulturelle Kommunikation
- Schmid, Hans Ulrich: Einführung in die deutsche Sprachgeschichte. Lehrbuch Germanistik
- Sedlaczek, Robert: Wenn ist nicht würdelos. Rot-weiß-rote Markierungen durch das Dickicht der Sprache
- Skirl, Helge: Emergenz als Phänomen der Semantik am Beispiel des Metaphernverstehens. Emergente konzeptuelle Merkmale an der Schnittstelle von Semantik und Pragmatik
- Smirnova, Elena; Mortelmanns, Tanja: Funktionale Grammatik. Konzepte und Theorien
- Stolze, Radegundis: Fachübersetzen. Ein Lehrbuch für Theorie und Praxis
- Tepe, Peter; Rauter, Jürgen; Semlow, Tanja: Interpretationskonflikte am Beispiel von E. T. A. Hoffmanns »Der Sandmann«: Kognitive Hermeneutik in der praktischen Anwendung
- Zellerhof, Rita: Didaktik der Mehrsprachigkeit. Didaktische Konzepte zur Förderung der Mehrsprachigkeit bei Kindern und Jugendlichen. Schulformübergreifende Konzepte unter besonderer Berücksichtigung des Förderschwerpunktes Sprache
- Zuchewicz, Tadeusz; Adaszyński, Zbigniew: IDIAL für Polen. Deutsch für polnischsprachige Studenten. B2
Articles in the same Issue
- Inhalt
- Vorbemerkung
- Adamczak-Krysztofowicz, Sylwia: Fremdsprachliches Hörverstehen im Erwachsenenalter. Theoretische und empirische Grundlagen zur adressatengerechten und integrativen Förderung der Hörverstehenskompetenz am Beispiel Deutsch als Fremdsprache in Polen
- Ahrens, Barbara; Černý, Lothar; Krein-Kühle, Monika; Schreiber, Michael (Hrsg.): Translationswissenschaftliches Kolloquium I. Beiträge zur Übersetzungswissenschaft und Dolmetschwissenschaft (Köln/Germersheim)
- Andres, Dörte; Pöllabauer, Sonja (Hrsg.): Spürst Du, wie der Bauch rauf-runter? Fachdolmetschen im Gesundheitsbereich. Is everything all topsy turvy in your tummy? Health Care Interpreting
- Arntzen, Helmut: Sprache, Literatur und Literaturwissenschaft, Medien. Beiträge zum Sprachdenken und zur Sprachkritik
- Auer, Peter; Wei, Li (Hrsg.): Handbook of multilingualism and multilingual communication
- Baquero Torres, Patricia: Kultur und Geschlecht in der Interkulturellen Pädagogik. Eine postkoloniale Re-Lektüre
- Barkowski, Hans; Krumm, Hans-Jürgen (Hrsg.): Fachlexikon Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
- Bauer, Gerd Ulrich (Hrsg.): Standpunkte und Sichtwechsel. Festschrift für Bernd Müller-Jacquier zum 60. Geburtstag
- Baumann, Beate; Hoffmann, Sabine; Nied Curcio, Martina (Hrsg.): Qualitative Forschung in Deutsch als Fremdsprache
- Bausch, Karl-Richard; Burwitz-Melzer, Eva; Königs, Frank G.; Krumm, Hans- Jürgen (Hrsg.): Fremdsprachenunterricht im Spannungsfeld von Inhaltsorientierung und Kompetenzbestimmung
- Becker-Mrotzek, Michael; Vogt, Rüdiger: Unterrichtskommunikation. Linguistische Analysemethoden und Forschungsergebnisse
- Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): Demokratie und Integration in Deutschland. Politische Führung und Partizipation aus Sicht von Menschen mit und ohne Migrationshintergrund
- Blell, Gabriele; Kupetz, Rita (Hrsg.): Der Einsatz von Musik und die Entwicklung von Audio Literacy im Fremdsprachenunterricht
- Boettcher, Wolfgang: Grammatik verstehen. Band I: Wort. Band II: Einfacher Satz. Band III: Komplexer Satz
- Breitenfeldt, Elke: Kultur lesen. Literarische Paarkonstellationen als Text
- Brun, Georg; Hirsch Hadorn, Gertrude: Textanalyse in den Wissenschaften. Inhalte und Argumente analysieren und verstehen
- Brünner, Ines: Gehirngerechtes Lernen mit digitalen Medien. Ein Unterrichtskonzept für den integrativen DaF-Unterricht
- Buscha, Anne; Raven, Susanne; Linthout, Gisela: Erkundungen Deutsch als Fremdsprache C1. Integriertes Kurs- und Arbeitsbuch. Raven, Susanne; Grigull, Ingrid; Buscha, Anne: Erkundungen Deutsch als Fremdsprache B2/C1. Lehrerhandbuch
- Butzkamm, Wolfgang; Caldwell, John A.W.: The Bilingual Reform. A Paradigm Shift in Foreign Language Teaching
- Carr, Gilbert J.; Leahy, Caitríona (Hrsg.): Fünfzig Jahre Staatsvertrag: Schreiben, Identität und das unabhängige Österreich. The State Treaty Fifty Years On: Writing, Identity and Austrian Independence. Internationales Symposium, Trinity College, Dublin, 25.–26. November 2005
- Caspari, Daniela; Hallet, Wolfgang; Wegner, Anke; Zydatiß, Wolfgang (Hrsg.): Bilingualer Unterricht macht Schule. Beiträge aus der Praxisforschung
- Clasen, Sigvard: Bildung im Licht von Beschäftigung und Wachstum. Wohin bewegt sich Deutschland?
- CUS: Das sonderbare Lexikon der deutschen Sprache
- Ditze, Stephan-Alexander; Halbach, Ana (Hrsg.): Bilingualer Sachfachunterricht (CLIL) im Kontext von Sprache, Kultur und Multiliteralität
- Dlaska, Andrea; Krekeler, Christian: Sprachtests. Leistungsbeurteilung im Fremdsprachenunterricht evaluieren und verbessern
- Dudenredaktion (Hrsg.): Duden Deutsch als Fremdsprache Standardwörterbuch
- Ehrhardt, Claus; Neuland, Eva (Hrsg.): Sprachliche Höflichkeit in interkultureller Kommunikation und im DaF-Unterricht
- Eisenhut, Johannes J.: Überzeugen. Literaturwissenschaftliche Untersuchungen zu einem kognitiven Prozess
- Engel, Ulrich: Syntax der deutschen Gegenwartssprache. 4
- Eppert, Franz: Grammatik-ABC für Deutsch als Fremdsprache auf Zertifikatsniveau und Niveaustufen A1, A2, B1, B2. Ein kleines Handbuch für Lernende und Lehrende. Einfach – klar – praktisch
- Falk, Simone: Musik und Sprachprosodie. Kindgerichtetes Singen im frühen Spracherwerb
- Fan, Jieping; Li, Yuan (Hrsg.): Deutsch als Fremdsprache aus internationaler Perspektive. Neuere Trends und Tendenzen
- Fluck, Hans-Rüdiger; Blaha, Michaela (Hrsg.): Amtsdeutsch a. D. Europäische Wege zu einer modernen Amtssprache
- Frey, Ulrich; Frey, Johannes: Fallstricke. Die häufigsten Denkfehler in Alltag und Wissenschaft
- Frühwald, Wolfgang: Wieviel Sprache brauchen wir?
- Garbe, Christine; Holle, Karl; Jesch, Tatjana: Texte lesen. Lesekompetenz – Textverstehen – Lesedidaktik – Lesesozialisation
- Götze, Lutz; Kupfer-Schreiner, Claudia (Hrsg.): Visionen und Hoffnungen in schwieriger Zeit. Kreativität – Sprachen – Kulturen. Festschrift für Gabriele Pommerin-Götze zum 60. Geburtstag
- Griesheimer, Anna: Deutschland in der italienischen Literatur seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs. La Germania nella letteratura italiana dopo la seconda guerra mondiale
- Grimm, Thomas; Venohr, Elisabeth (Hrsg.): Immer ist es Sprache. Mehrsprachigkeit – Intertextualität – Kulturkontrast. Festschrift für Lutz Götze zum 65. Geburtstag
- Großkopf, Sabine; Trautmann, Bettina: Sternstunden. Deutsch als Fremdsprache. Unterrichten ohne Material und Medien
- Grote, Michael; Sandberg, Beatrice (Hrsg.): Entwicklungen, Kontexte, Grenzgänge
- Hamann, Christof; Honold, Alexander (Hrsg.): Ins Fremde schreiben. Gegenwartsliteratur auf den Spuren historischer und fantastischer Entdeckungsreisen
- Heilmann, Christa M.: Körpersprache richtig verstehen und einsetzen
- Hellinger, Marlis; Pauwels, Anne (Hrsg): Handbook of Language and Communication: Diversity and Change
- Hering, Axel; Matussek, Magdalena; Perlmann-Balme, Michaela: Übungsgrammatik für die Mittelstufe. Deutsch als Fremdsprache
- Hirschfeld, Ursula; Reinke, Kerstin: 33 Aussprachespiele Deutsch als Fremdsprache
- Horn, Karen: Die Soziale Marktwirtschaft. Alles, was Sie über den Neoliberalismus wissen sollten
- Hoshii, Makiko; Kimura, Goro Christoph; Ohta, Tatsuya; Raindl, Marco (Hrsg.): Grammatik lehren und lernen im Deutschunterricht in Japan – empirische Zugänge
- Hu, Adelheid; Byram, Michael (Hrsg.): Interkulturelle Kompetenz und fremdsprachliches Lernen. Modelle, Empirie, Evaluation. Intercultural competence and foreign language learning: models, empiricism, assessment
- Hunold, Cordula: Untersuchungen zu segmentalen und suprasegmentalen Ausspracheabweichungen chinesischer Deutschlerner
- Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache. Intercultural German Studies. Thematischer Teil: Professionelle Kommunikation
- Jakob, Dieter (Hrsg.): Literatur. Schreiben und Lesen
- Jandok, Peter: Gemeinsam planen in deutsch-chinesischen Besprechungen. Eine konversationsanalytische Studie zur Institutionalität und Interkulturalität
- Jaworska, Sylvia: The German Language in British Higher Education. Problems, challenges, teaching and learning perspectives
- Jeßing, Benedikt: Neuere deutsche Literaturgeschichte. Eine Einführung
- Koiran, Linda: Schreiben in fremder Sprache. Yoko Tawada und Galsan Tschinag. Studien zu den deutschsprachigen Werken von Autoren asiatischer Herkunft
- Koithan, Ute; Schmitz, Helen; Sieber, Tanja; Sonntag, Ralf; Lösche, Ralf-Peter: Aspekte 3. Mittelstufe Deutsch. Lehrbuch mit DVD
- Konopka, Marek; Strecker, Bruno (Hrsg.): Deutsche Grammatik – Regeln, Normen, Sprachgebrauch
- Kotthoff, Helga; Spencer-Oatey, Helen (Hrsg.): Handbook of Intercultural Communication
- Kuschel, Anna: Transitorische Identitäten. Zur Identitätsproblematik in Barbara Honigmanns Prosa
- Kuzminykh, Ksenia: Das Internet im Deutschunterricht. Ein Konzept der muttersprachlichen und der fremdsprachlichen Lese- und Schreibdidaktik
- Lauterbach, Eike: Sprechfehler und Interferenzprozesse beim Dolmetschen
- Lavric, Eva; Konzett, Carmen (Hrsg.): Food and Language. Sprache und Essen
- Leimbrink, Kerstin: Kommunikation von Anfang an. Die Entwicklung von Sprache in den ersten Lebensmonaten
- Liu, Yue: »Kulturspezifisches« Kommunikationsverhalten? Eine empirische Untersuchung zu aktuellen Tendenzen in chinesisch-deutschen Begegnungen
- Lutzker, Peter: The Art of Foreign Language Teaching. Improvisation and Drama in Teacher Development and Language Learning
- Macur, Franziska: Weibliche Diskurskulturen. Privat, beruflich, medial
- Métrich, René; Faucher, Eugène: Wörterbuch deutscher Partikeln. Unter Berücksichtigung ihrer französischen Äquivalente
- Meyer-Sieckendiek, Burkhard: Was ist literarischer Sarkasmus? Ein Beitrag zur deutsch-jüdischen Moderne
- Ministerium für Generationen, Familie und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.): Kinder bilden Sprache – Sprache bildet Kinder. Sprachentwicklung und Sprachförderung in Kindertagesstätten
- Nauwerck, Patricia (Hrsg.): Kultur der Mehrsprachigkeit in Schule und Kindergarten. Festschrift für Ingelore Oomen-Welke
- Nied Curcio, Martina (Hrsg.): Ausgewählte Phänomene zur kontrastiven Linguistik Italienisch-Deutsch. Ein Studien- und Übungsbuch für italienische DaF-Studierende
- Opitz, Michael; Hofmann, Michael (Hrsg.): Metzler Lexikon DDR-Literatur
- Papadopoulou, Kaity; Parado-Stai, Daniela; Spyratou, Agapi Virginia: Lesetraining B2. Übungsbuch. Leseverstehen in Progression bis zum Goethe- Zertifikat B2
- Paschke, Peter: Leggere il tedesco per gli studi umanistici. Principianti. Deutsch lesen in den Geisteswissenschaften. Anfänger
- Pfalzgraf, Falco (Hrsg.): Englischer Sprachkontakt in den Varietäten des Deutschen. English Contact with Varieties of German
- Ragaz, Christoph: Was macht Texte verständlich? Ein Leitfaden aus der Praxis für die Praxis
- Ricci Garotti, Federica; Stoppini, Lucia (Hrsg): L’acquisizione della lingua straniera nella scuola d’infanzia: una ricerca con bambini dai tre ai sei anni
- Riedner, Renate; Steinmann, Siegfried (Hrsg.): Alexandrinische Gespräche. Forschungsbeiträge ägyptischer und deutscher Germanist/inn/en
- Römer, Christine; Matzke, Brigitte: Der deutsche Wortschatz. Struktur, Regeln und Merkmale
- Rojo, Ana: Step by Step. A Course in Contrastive Linguistics and Translation
- Sanna, Simonetta (Hrsg.): Der Kanon in der deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft. Akten des IV. Kongresses der Italienischen Germanistenvereinigung Alghero, 27.– 31.5.2007
- Schleider, Karin: Lese- und Rechtschreibstörungen
- Schlickau, Stephan: Neue Medien in der Sprach- und Kulturvermittlung. Pragmatik – Didaktik – Interkulturelle Kommunikation
- Schmid, Hans Ulrich: Einführung in die deutsche Sprachgeschichte. Lehrbuch Germanistik
- Sedlaczek, Robert: Wenn ist nicht würdelos. Rot-weiß-rote Markierungen durch das Dickicht der Sprache
- Skirl, Helge: Emergenz als Phänomen der Semantik am Beispiel des Metaphernverstehens. Emergente konzeptuelle Merkmale an der Schnittstelle von Semantik und Pragmatik
- Smirnova, Elena; Mortelmanns, Tanja: Funktionale Grammatik. Konzepte und Theorien
- Stolze, Radegundis: Fachübersetzen. Ein Lehrbuch für Theorie und Praxis
- Tepe, Peter; Rauter, Jürgen; Semlow, Tanja: Interpretationskonflikte am Beispiel von E. T. A. Hoffmanns »Der Sandmann«: Kognitive Hermeneutik in der praktischen Anwendung
- Zellerhof, Rita: Didaktik der Mehrsprachigkeit. Didaktische Konzepte zur Förderung der Mehrsprachigkeit bei Kindern und Jugendlichen. Schulformübergreifende Konzepte unter besonderer Berücksichtigung des Förderschwerpunktes Sprache
- Zuchewicz, Tadeusz; Adaszyński, Zbigniew: IDIAL für Polen. Deutsch für polnischsprachige Studenten. B2