Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Bolten, Jürgen: Marktchance Wirtschaftsdeutsch. Mittelstufe. München: Klett Edition Deutsch, 1993. Lehrbuch 1. — ISBN 3-12-675140-7. 159 Seiten, DM 24,80 Begleitheft mit Tests und Transkriptionen. — ISBN 3-12-675142-3. 46 Seiten, DM 24,80 Kassette. — ISBN 3-12-675141-5. 45 Minuten, DM 29,80
-
Britta Hufeisen
Published/Copyright:
August 28, 2021
Online erschienen: 2021-08-28
Erschienen im Druck: 1995-04-01
© 2021 by Walter de Gruyter Berlin/Boston
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Inhalt
- Vorbemerkung
- Albrecht, Ulrike; Jochem, Klaus: Familie Wagner. Ein Film zum Spracherwerb für Aussiedler. Gemeinschaftsproduktion mit dem Goethe-Institut im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Sozialordnung. Frankfurt/M.: Diesterweg, 1993. Videocassette mit Begleitbuch. - ISBN 3-425-05900-9. 90 Minuten und 143 Seiten, DM 27,80 Begleitbuch einzeln. - ISBN 3-425-05899- 1. 143 Seiten, DM 14,80
- Apelt, Walter: Lehren und Lernen fremder Sprachen. Grundorientierungen und Methoden in historischer Sicht. Berlin: Volk und Wissen, 1991. — ISBN 3-06-592203-7. 298 Seiten, DM 20 Behal-Thomsen, Heinke; Lundquist-Mog, Angelika; Mog, Paul: Typisch deutsch? Arbeitsbuch zu Aspekten deutscher Mentalität. Berlin; München: Langenscheidt, 1993. — ISBN 3-468-49446-7. 144 Seiten, DM 24,80
- Behal-Thomsen, Heinke; Lundquist-Mog, Angelika; Mog, Paul: Typisch deutsch? Arbeitsbuch zu Aspekten deutscher Mentalität. Berlin; München: Langenscheidt, 1993. — ISBN 3-468-49446-7. 144 Seiten, DM 24,80
- Behme, Helma: Zur Theorie und Praxis des Sprechspiels unter besonderer Berücksichtigung interdisziplinärer Aspekte. München: iudicium, 1993. — ISBN 3-89129-099-3. 218 Seiten, DM 56
- Bickes, Christine: Wie schreiben Griechen und Deutsche? Eine kontrastive textlinguistische Analyse. München: iudicium, 1993. — ISBN 3-89129-098-5. 198 Seiten, DM 44
- Binneberg, Karl: Sprache, Logik, Pädagogik. Weinheim: Deutscher Studien-Verlag, 1993. — ISBN 3-89271-385-5. 149 Seiten, DM 34
- Blamberger, Günter; Glaser, Hermann; Glaser, Ulrich (Hrsg.): Berufsbezogen studieren. Neue Studiengänge in den Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaften. München: Beck, 1993. -— ISBN 3-406-37732-7. 245 Seiten, DM 34
- Bock, Hildegard; Bock, Heinrich: Straßburg und das Elsaß. Stuttgart; Dresden: Klett Verlag für Wissen und Bildung, 1993 (Literaturreisen). — ISBN 3-12- 895230-2. 267 Seiten, DM 37
- Börner, Wolfgang; Vogel, Klaus: Schreiben in der Fremdsprache. Prozeß und Text, Lehren und Lernen. Bochum: AKS, 1992 (Fremdsprachen in Lehre und Forschung 10). - ISBN 3-925-453-11-3. 316 Seiten, DM 20
- Bolten, Jürgen: Marktchance Wirtschaftsdeutsch. Mittelstufe. München: Klett Edition Deutsch, 1993. Lehrbuch 1. — ISBN 3-12-675140-7. 159 Seiten, DM 24,80 Begleitheft mit Tests und Transkriptionen. — ISBN 3-12-675142-3. 46 Seiten, DM 24,80 Kassette. — ISBN 3-12-675141-5. 45 Minuten, DM 29,80
- Brenner, Peter J. (Hrsg.): Geist, Geld und Wissenschaft. Arbeitsund Darstellungsformen von Literaturwissenschaft. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1993 (suhrkamp taschenbuch 2118). — ISBN 3-518-38618-2. 477 Seiten, DM 29,80
- Brinker, Klaus: Textlinguistik. Heidelberg: Julius Groos, 1993 (Studienbibliographien Sprachwissenschaft 7). - ISBN 3-87276-695-3. 48 Seiten, DM 12,80
- Brüggemann, Wilhelm; Hemberger, Karl: Testfragen Wirtschaftsdeutsch. Testbuch mit Lösungen und Glossar. München: Klett Edition Deutsch, 1993. -— ISBN 3-12-675230-6. 104 Seiten, DM 10,80
- Cros, Rotraud; Marcou, Carmen; Charpentier, Marc; Dupont, Ute: Sprechende Bilder. Deutschlernen mit Kunstbildern. München: Klett Edition Deutsch, 1993 (Stundenblätter Deutsch als Fremdsprache). George Grosz: Querschnitt 1919/1920. — ISBN 3-12-675608-5. 52 Seiten, DM 28,- Caspar David Friedrich: Kreidefelsen auf Rügen. - ISBN 3-12-675602-6. 32 Seiten und 3 Farbfolien, DM 28
- Cros, Rotraud; Marcou, Carmen; Charpentier, Marc; Dupont, Ute: Sprechende Bilder. Deutschlernen mit Kunstbildern. München: Klett Edition Deutsch, 1993 (Stundenblätter Deutsch als Fremdsprache). George Grosz: Querschnitt 1919/1920. — ISBN 3-12-675608-5. 52 Seiten, DM 28,- Caspar David Friedrich: Kreidefelsen auf Rügen. - ISBN 3-12-675602-6. 32 Seiten und 3 Farbfolien, DM 28
- Dethloff, Uwe: Interkulturalität und Europakompetenz: Die Herausforderung des Binnenmarktes und der Europäischen Union. Tübingen: Stauffenburg, 1993. — ISBN 3- 923721-23-4. 90 Seiten, DM 24,80
- Diekneite, Jörg: Fehlermeldungen und Hilfestellungen im computerunterstützten Rechtschreibunterricht. Frankfurt/M.: Lang, 1993 (Europäische Hochschulschriften: Reihe 21, 117). - ISBN 3-631-45481-3. 157 Seiten, DM 59
- Dorfmüller-Karpusa, Käthi: Kinder zwischen zwei Kulturen. Soziolinguistische Aspekte der Bikulturalität. Leverkusen: Deutscher Universitätsverlag, 1993. - ISBN 3-8244-4139-X. 253 Seiten, DM 52
- Duden. Das Bedeutungswörterbuch. Disketten-Version für Windows. Mannheim: Dudenverlag, 1993 (PC-Bibliothek). — ISBN 3-411-06861-2. Benutzerhandbuch 79 Seiten, 3 Disketten 3,5" 1,44 MB, DM 98
- Duden Band 11. Redewendungen und sprichwörtliche Redensarten. Idiomatisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Mannheim: Bibliographisches Institut, 1992. - ISBN 3-411-04111-0. 864 Seiten, DM 34
- Edmondson, Willis; House, Juliane: Einführung in die Sprachlehrforschung. Tübingen: Francke, 1993 (UTB 1697). - ISBN 3-8252-1697-7. 341 Seiten, DM 34,80
- Eggers, Dietrich; Neuf-Münkel, Gabriele; Roland, Regine: PNdS-Training. Vorbereitung auf die Prüfung zum Nachweis deutscher Sprachkenntnisse. Ismaning: Hueber, 1993. - ISBN 3-19-001525-2. 71 Seiten, DM 16,80 Cassette. —- ISBN 3-19-011525-7. 80 Minuten, DM 28,50
- Eismann, Volker; Enzensberger, Hans Magnus; Eunen, Kees van; Helmling, Brigitte; Kast, Bernd; Mummert, Ingrid; Thurmair, Maria: Die Suche. Das andere Lehrwerk für Deutsch als Fremdsprache. München: Langenscheidt, 1994. Textbuch 1. - ISBN 3-468-47600-0. 192 Seiten, DM 26,80 Arbeitsbuch 1. — ISBN 3-468-47601-9. 240 Seiten, DM 24,80
- Engel, Ulrich; Tertel, Rozemaria K: Kommunikative Grammatik Deutsch als Fremdsprache. Die Regeln der deutschen Gebrauchssprache in 30 gemeinverständlichen Kapiteln. Mit Texten und Aufgaben. München: iudicium, 1993. — ISBN 3-89129-253-8. 346 Seiten, DM 48
- Engel, Ulrich; Tertel, Rozemaria K.: Kommunikative Grammatik Deutsch als Fremdsprache. Die Regeln der deutschen Gebrauchssprache in 30 gemeinverständlichen Kapiteln. Mit Texten und Aufgaben. München: iudicium, 1993. -— ISBN 3-89129-253-8. 343 Seiten, DM 48
- Fery, Caroline: German Intonational Patterns. Tübingen: Niemeyer, 1993 (Linguistische Arbeiten 285). - ISBN 3-484-30285-2. 188 Seiten, DM 84
- Fill, Alwin: Ökolinguistik. Eine Einführung. Tübingen: Narr, 1993 (Narr Studienbücher). - ISBN 3-8233-4952-X. 151 Seiten, DM 32,80
- Fillitz, Thomas; Gingrich, Andre; Rasuly- Paleczek, Gabriele (Arsg.): Kultur, Identität und Macht. Ethnologische Beiträge zu einem Dialog der Kulturen der Welt. Frankfurt/M.: Verlag für Interkulturelle Kommunikation, 1993. -— ISBN 3-88939-178-8. 330 Seiten, DM 46
- Földes, Csaba: Deutsch-ungarisches Wörterbuch sprachwissenschaftlicher Fachausdrücke. Nemet- magyar nyelveszeti szakkifejezesek szötära. Szeged: Pädagogische Hochschule »Gyula Juhäsz«, 3. bearbeitete Auflage 1994. - ISBN 963-400-747-3. 256 Seiten
- Fremerey, Michael (Hrsg.): Kultur der Entwicklung. Zur Fragwürdigkeit von Entwicklungsparadigmen. Ein Sammelband über neues Denken zum Begriff »Entwicklung« in den Metropolen und der »Dritten Welt«. Frankfurt/ M.: Verlag für Interkulturelle Kommunikation, 1993. — ISBN 3-88939-049-8. 180 Seiten, DM 34
- Gellert-Novak, Anne: Europäische Sprachenpolitik und Euroregionen. Ergebnisse einer Befragung zur Stellung der englischen und deutschen Sprache in Grenzgebieten. Tübingen: Narr, 1993 (Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik). -— ISBN 3-8233- 4365-3. 203 Seiten, DM 29,80
- Gesellschaft für Deutsche Sprache (Hrsg.): Wörter und Unwörter. Sinniges und Unsinniges der deutschen Gegenwartssprache. Niedernhausen: Falken, 1993. - ISBN 3-8068-1401-5. 175 Seiten, DM 24,80
- Glaeßner, Gert-Joachim (Hrsg.): Der lange Weg zur Einheit. Studien zum Transformationsprozeß in Ostdeutschland. Berlin: Dietz, 1993. - ISBN 3-320- 01813-2. 343 Seiten, DM 29,80
- Glück, Helmut: Metzler Lexikon Sprache. Stuttgart: Metzler, 1993. -— ISBN 3-476-00937-8. 711 Seiten, DM 58
- Götz, Dieter; Haensch, Günther; Wellmann, Hans (Hrsg.): Langenscheidts Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. Das neue einsprachige Wörterbuch für Deutschlernende. Berlin; München: Langenscheidt, 1993.- ISBN 3-468-49000-3. 1183 Seiten, DM 48
- Grewenig, Adi (Hrsg.): Inszenierte Information. Politik und strategische Kommunikation in den Medien. Opladen; Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 1993. - ISBN 3-531-12374-2. 288 Seiten, DM 46
- Groden, Michael; Kreiswirth, Martin (Hrsg.): The John Hopkins Guide To Literary Theory & Criticism. Baltimore/London: The John Hopkins University Press, 1994. — ISBN 0-8018-4560-2. 775 Seiten, DM ca. 150
- Günthner, Susanne: Diskursstrategien in der interkulturellen Kommunikation. Analysen deutschchinesischer Gespräche. Tübingen: Niemeyer, 1993 (Linguistische Arbeiten 286). -— ISBN 3-484-30286-0. 324 Seiten, DM 144
- Hamburger,Michael: Das Überleben der Lyrik. Berichte und Zeugnisse. Hrsg. und mit einem Nachwort von Walter Eckel. München: Hanser, 1993. — ISBN 3-446-17522-9. 261 Seiten, DM 39,80
- Hansen, Klaus P. (Hrsg.): Kulturbegriff und Methode. Der stille Paradigmenwechsel in den Geisteswissenschaften. Tübingen: Narr, 1993. - ISBN 3-8233-4125-1. 204 Seiten, DM 38
- Harden, Theo; Marsh, Cliona (Hrsg.): Wieviel Grammatik braucht der Mensch? München: iudicium, 1993. — ISBN 3-89129-251-1. 175 Seiten, DM 36
- Henrici, Gert; Zöfgen, Ekkehard (Hrsg.): Idiomatik und Phraseologie. Tübingen: Narr, 1993 (Fremdsprachen Lehren und Lernen 21). - ISBN 3-8233-4580-X. 260 Seiten, DM 78
- Hölscher, Petra; Rabitsch, Erich (Hrsg.): Methoden-Baukasten. Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Frankfurt/ M.: Cornelsen-Scriptor, 1993. - ISBN 3-589-21043-5. 256 Seiten, DM 29,80
- Holthuis, Susanne: Intertextualität. Aspekte einer rezeptionsorientierten Konzeption. Tübingen: Stauffenburg, 1993 (Stauffenburg Colloquium 28). — ISBN 3-86057-128-1. 268 Seiten, DM 68
- Holzkamp, Klaus: Lernen. Subjektwissenschaftliche Grundlegung. Frankfurt/M.; New York: Campus, 1993. - ISBN 3-593-34876-4. 592 Seiten, DM 98
- Hümmler-Hille, Claudia; von Jan, Eduard: Hören Sie mal! 2. Übungen zum Hörverständnis. Ismaning: Hueber, 1993. 3 Cassetten und Begleitbuch. - ISBN 3- 19-001500-7. 141 Minuten und 112 Seiten, DM 120,- Begleitbuch allein. - ISBN 3-19-011500-1. 112 Seiten, DM 42
- Kast, Bernd; Neuner, Gerhard (Hrsg.): Zur Analyse, Begutachtung und Entwicklung von Lehrwerken für den fremdsprachlichen Deutschunterricht. München: Langenscheidt, 1994 (Fremdsprachenunterricht in Theorie und Praxis). — ISBN 3-468-49445-9. 275 Seiten, DM 34,80
- Kast, Bernd; Neuner, Gerhard (Hrsg.): Zur Analyse, Begutachtung und Entwicklung von Lehrwerken für den fremdsprachlichen Deutschunterricht. München: Langenscheidt, 1994 (Fremdsprachenunterricht in Theorie und Praxis). — ISBN 3-468-49445-9. 275 Seiten, DM 34,80
- Keuler, Gudrun: Die Tempora und der Tempusgebrauch in zusammengesetzten Sätzen. Frankfurt/ M.: Lang, 1993 (Europäische Hochschulschriften: Reihe 1, Deutsche Sprache und Literatur 1400). — ISBN 3-631- 45528-3. 307 Seiten, DM 89
- Knoblich, Axel; Peter, Antonio; Natter, Erik (Hrsg.): Auf dem Weg zu einer gesamtdeutschen Identität? Köln: Wissenschaft und Politik, 1993. — ISBN 3-8046-8789-9. 112 Seiten, DM 18
- Kong, Deming: Textsyntax. Untersuchungen zur Satzverknüpfung und Satzanknüpfung in der deutschen Gegenwartssprache. Würzburg: Königshausen & Neumann, 1993 (Würzburger Beiträge zur deutschen Philologie 10). — ISBN 3-88479-744-1. 180 Seiten, DM 58
- Krebs, Birgit-Nicole: Sprachhandlung und Sprachwirkung. Untersuchungen zur Rhetorik, Sprachkritik und zum Fall Jenninger. Berlin: Schmidt, 1993 (Philologische Studien und Quellen 123). - ISBN 3-503-03041-7. 168 Seiten, DM 68
- Kuhn, Barbara: Gedächtniskunst im Unterricht. München: iudicium, 1993 (Studien Deutsch 13). - ISBN 3-89129-123-X. 212 Seiten, DM 58
- Lachnit, Harald: Assoziatives Lernen und Kognition. Ein experimenteller Brückenschlag zwischen Hirnforschung und Kognitionswissenschaft. Heidelberg: Spektrum, 1993 (Spektrum Psychologie). — ISBN 3- 86025-062-0. 172 Seiten, DM 68
- Lüger, Heinz-Helmut: Routinen und Rituale in der Alltagskommunikation. München: Langenscheidt, 1993 _(Fernstudienangebot Deutsch als Fremdsprache und Germanistik. Fernstudieneinheit 6). — ISBN 3-468- 49674-5. 112 Seiten, DM 9,80
- Matejek, Norbert: Leseerlebnisse. Ein psychoanalytischer Beitrag zur Rezeptionsforschung. Frankfurt-Bockenheim: Verlag für Akademische Schriften, 1993 (Reihe Klinische Psycholinguistik). — ISBN 3-88864-047-4. 91 Seiten, DM 25
- Meid, Volker: Metzler Literatur Chronik. Werke deutschsprachiger Autoren. Stuttgart: Metzler, 1993. — ISBN 3-476-00941-6. 650 Seiten, DM 48
- Miller, George A.: WÖRTER. Streifzüge durch die Psycholinguistik. Heidelberg: Spektrum, 1993 (Spektrum-Bibliothek 36). -— ISBN 3- 86025-076-0. 315 Seiten, DM 68
- Mog, Paul; Althaus, (Hrsg.): Die Deutschen in ihrer Welt. Tübinger Modell einer integrativen Landeskunde. 2. Auflage, Berlin; München: Langenscheidt, 1993 (Fremdsprachenunterricht in Theorie und Praxis). -— ISBN 3-468- 49443-2. 264 Seiten, DM 29,80
- Mühlner, Werner; Sommerfeldt, Karl- Ernst (HÄrsg.): Wortarten und Satztypen des Deutschen und Russischen. Frankfurt/M.: Lang, 1993 (Sprache — System und Tätigkeit 8). - ISBN 3-631-45358-2. 161 Seiten, DM 59
- Müller, Bernd-Dietrich (Hrsg.): Interkulturelle Wirtschaftskommunikation. 2., verbesserte und erweiterte Auflage. München: iudicium, 1993 (Studium Deutsch als Fremdsprache — Sprachdidaktik 9). - ISBN 3-89129-109-4. 571 Seiten, DM 116
- Munsberg, Klaus: Mündliche Fachkommunikation. Das Beispiel Chemie. Tübingen: Narr, 1994 (Forum für Fachsprachen-Forschung 21). - ISBN 3-8233-4530-3. 357 Seiten, DM 96
- Nothdurft, Werner; Reitemeier, Ulrich; Schröder, Peter: Beratungsgespräche. Analyse asymmetrischer Dialoge. Tübingen: Narr, 1994 (Forschungsberichte des Instituts für deutsche Sprache 61). — ISBN 3-87808- 461-7. 259 Seiten, DM 86
- Oji, Chimu: Unter die Deutschen gefallen. Erfahrungen eines Afrikaners. Wuppertal: Hammer, 1992. -— ISBN 3-87294-488-6. 288 Seiten, DM 24,80
- Otten, Hendrik; Treuheit, Werner (Hrsg.): Interkulturelles Lernen in Praxis und Theorie. Ein Handbuch für Jugendarbeit und Weiterbildung. Leverkusen: Leske + Budrich, 1993 (Schriften des Instituts für angewandte Kommunikationsforschung 5). -— ISBN 3-8100-1162-2. 320 Seiten, DM 39
- Ortmanns, Karl Peter: Deutsch in Großbritannien. Die Entwicklung von Deutsch als Fremdsprache von den Anfängen bis 1985. Stuttgart: Steiner, 1993 (Deutsche Sprache in Europa und Übersee 15). — ISBN 3-515- 06343-9. 252 Seiten, DM 98
- Pawlowski, Klaus (Hrsg.): Sprechen, Hören, Sehen. Rundfunk und Fernsehen in Wissenschaft und Praxis. München; Basel: Reinhardt, 1993 (Sprache und Sprechen 26). -— ISBN 3-497- 01291-2. 278 Seiten, DM 48
- Peretti, Paula: Die Rückfrage. Formen und Funktionen eines Sprechhandlungstyps im Deutschen und Spanischen anhand eines Corpus der gesprochenen Gegenwartssprache. München: iudicium, 1993 (Studien Deutsch 17). -— ISBN 3-89129-127-2. 358 Seiten, DM 48
- Petersheim, Albert K.: Bildung und Kommunikation. Untersuchungen zu einer beziehungsanaljytischen Theorie der Erwachsenenbildung. Frankfurt/M.: Lang, 1993 (Europäische Hochschulschriften: Reihe 11, Pädagogik 548). — ISBN 3-631-46205-0. 316 Seiten, DM 81
- Pielenz, Michael: Argumentation und Metapher. Tübingen: Narr, 1993 (Tübinger Beiträge zur Linguistik 381). - ISBN 3-8233-5046-3. 206 Seiten, DM 48,-
- Politik und Zeitgeschichte, Video Presseclub ARD. 1: Gewalt, Haß, Ausländerfeindlichkeit. Das Deutschlandbild verändert sich. VHS/PAL. Ismaning: Verlag für Deutsch Video, 1993. - ISBN 3-88532-314-1. 45 Minuten, DM 68,- 4: Tor zu - mit dem Asylrecht gegen die Völkerwanderung. VHS/PAL. Verlag für Deutsch Video, 1993. — ISBN 3-88532-317- 6. 45 Minuten, DM 68
- Rickheit, Gert; Strohner, Hans: Grundlagen der kognitiven Sprachverarbeitung: Modelle, Methoden, Ergebnisse. Tübingen: Francke, 1993 (UTB 1735). -— ISBN 3-8252-1735-3. 325 Seiten, DM 26,80
- Röhr, Gerhard: Erschließen aus dem Kontext. Lehren, Lernen, Trainieren. Berlin; München: Langenscheidt, 1993 (Fremdsprachenunterricht in Theorie und Praxis). — ISBN 3-468-49448-3. 112 Seiten, DM 22,80
- Rothweiler, Monika: Der Erwerb von Nebensätzen im Deutschen. Eine Pilotstudie. Tübingen: Niemeyer, 1993 (Linguistische Studien 302). - ISBN 3-484-30302-6. 219 Seiten, DM 98
- Rug, Wolfgang; Tomaszewski, Andreas: Grammatik mit Sinn und Verstand. 20 Kapitel deutsche Grammatik für Fortgeschrittene. München: Klett Edition Deutsch, 1993. -— ISBN 3-12-675335-3. 321 Seiten, DM 38
- Rupp, Gerhard (Hrsg.): Jahrbuch der Deutschdidaktik 1993. Literatur und Medien. Tübingen: Narr, 1994. — ISBN 3-8233-4454-4. 152 Seiten, DM 58
- Schaber, Susanne: Die Donau von Passau bis Wien. Stuttgart; Dresden: Klett Verlag für Wissen und Bildung, 1993 (Literaturreisen). - ISBN 3-12-895240-X. 280 Seiten, DM 37
- Schewe, Manfred; Shaw, Peter (Hrsg.): Towards Drama as a Method in the Foreign Language Classroom. Frankfurt/ M.: Lang, 1993 (Bayreuth Contributions to Glottodidactics 3). — ISBN 3-631- 46066-X. 356 Seiten, DM 89
- Schleicher, Klaus (Hrsg.): Zukunft der Bildung in Europa. Nationale Vielfalt und europäische Einheit. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1993. - ISBN 3-534-12256-9. 315 Seiten mit 24 Tabellen, DM 32
- Schlobinski, Peter; Kohl, Gaby; Ludewigt, Irmgard: Jugendsprache. Fiktion und Wirklichkeit. Opladen; Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 1993. - ISBN 3-531-12268-1. 241 Seiten, DM 42
- Schmidt, Siegfried J. (Hrsg.): Literaturwissenschaft und Systemtheorie. Positionen, Kontroversen, Perspektiven. Opladen; Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 1993. - ISBN 3-531-12418-8. 297 Seiten, DM 48
- Schmidt, Wilhelm: Geschichte der deutschen Sprache. Ein Lehrbuch für das germanistische Studium. 6., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage. Stuttgart; Leipzig: Hirzel, 1993. — ISBN 3-7776-0501-8. 384 Seiten, DM 39,80
- Schmitz, Werner; Martelly, Ingola: Wirtschaft - aus der Zeitung. Kombiniertes Lehr- und Arbeitsbuch. München: Klett Edition Deutsch, 1993. — ISBN 3-12-675231-4. 128 Seiten, DM 22,80
- Schnell, Ralf: Geschichte der deutschsprachigen Literatur seit 1945. Stuttgart; Weimar: Metzler, 1993. - ISBN 3-476-00914-9. 611 Seiten, DM 58
- Schreiber, Herbert; Sommerfeldt, Karl- Ernst; Starke, Günter: Deutsche Substantive. Wortfelder für den Unterricht. München: Langenscheidt Verlag Enzyklopädie, 1993. - ISBN 3-324- 00596-5. 125 Seiten, DM 19,80
- Schröder, Hartmut: Fachtextpragmatik. Tübingen: Narr, 1993 (Forum für Fachsprachen-Forschung 19). - ISBN 3-8233-4528-1. 430 Seiten, DM 136
- Schröder, Konrad (Hrsg.): Fremdsprachenunterricht 1500-1800. Wiesbaden: Harrassowitz, 1992 (Wolfenbütteler Forschungen 52). — ISBN 3-447- 03251-0. 256 Seiten, DM 118
- Steinmüller, Ulrich (Hrsg.): Deutsch international und interkulturell. Aspekte der Sprachvermittlung Deutsch als Zweit-, Fremd- und Fachsprache. Frankfurt/M.: Verlag für Interkulturelle Kommunikation, 1993 (Werkstatt-Berichte: Interkulturelle Forschungs- und Arbeitsstelle, Fachbereich Erziehungs- und Unterrichtswissenschaften, Technische Universität Berlin 5). - ISBN 3-88939-017- X. 320 Seiten, DM 40
- Thum, Bernd; Fink, Gonthier-Louis (Hrsg.): Praxis interkultureller Germanistik. Forschung - Bildung - Politik. Beiträge zum Il. Internationalen Kongreß der Gesellschaft für interkulturelle Germanistik, Straßburg 1991. München: iudicium, 1993 (Publikationen der Gesellschaft für interkulturelle Germanistik 4). — ISBN 3- 89129-019-5. 1035 Seiten, DM 198
- Thum, Bernd; Fink, Gonthier-Louis (Hrsg.): Praxis interkultureller Germanistik. Forschung - Bildung -Politik. Beiträge zum II. Internationalen Kongreß der Gesellschaft für interkulturelle Germanistik, Straßburg 1991. München: iudicium, 1993 (Publikationen der Gesellschaft für interkulturelle Germanistik 4). — ISBN 3- 89129-019-5. 1035 Seiten, DM 198
- Trabold, Annette: Sprachpolitik, Sprachkritik und Öffentlichkeit. Anforderungen an die Sprachfähigkeit des Bürgers. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag, 1993. -— ISBN 3- 8244-4128-4. 240 Seiten, DM 46
- Tütken, Gisela; Neuf-Münkel, Gabriele (Hrsg.): Schreiben im DaF-Unterricht an Hochschulen und Studienkollegs I. Forschungsergebnisse — Didaktische Konzeption — Übungsformen. Vorträge der Fachtagung vom 4.-7.9.1991 in Göttingen. Regensburg: FaDaF, 1993 (Materialien Deutsch als Fremdsprache 37). - ISBN 3-88246-169-1. 270 Seiten, DM 34,- Tütken, Gisela; Neuf-Münkel, Gabriele Arsg.): Schreiben im DaF-Unterricht an Hochschulen und Studienkollegs II. Texte ausländischer Studierender. Materialien der Fachtagung vom 4.-7.9.1991 in Göttingen. 2. korrigierte Auflage. Regensburg: FaDaF, 1993 (Materialien Deutsch als Fremdsprache 38). — ISBN 3- 88246-170-5. 150 Seiten, DM 28
- Vorstand des Goethe-Instituts (Hrsg.): Fremdsprache Deutsch -Zeitschrift für die Praxis des Deutschunterrichts. Heft 8: Lernstrategien. München: Klett Edition Deutsch, 1993. — ISBN 3-12-675516-X. 60 Seiten, DM 14,80
- Weber, Hermann: Literatur für die Aus- und Weiterbildung in Organisationen. Wichtige Fachbücher für Management, Training und Weiterbildung mit Kurzbesprechungen. 4. überarbeitete und wesentlich erweiterte Auflage. Hamburg: Windmühle, 1993. — ISBN 3-922789-44-7. 220 Seiten, DM 19,80
- Weermann, Wolfgang: Hörtexte Wirtschaftsdeutsch. Lehrbuchunabhängige Texte zu »Wirtschaft - auf deutsch« und »Business — auf deutsch«. München: Klett Edition Deutsch, 1993. 2 Cassetten. — ISBN 3-12-675222-5. 140 Minuten, DM 42,- Begleitheft: Aufgaben und Transkriptionen. — ISBN 3-12-675218-7. 117 Seiten, DM 38
- Weigmann, Jürgen: Unterrichtsmodelle für Deutsch als Fremdsprache. Ismaning: Hueber, 1993. — ISBN 3-19-001493-0. 160 Seiten, DM 26
- Wellmann, Hans (Hrsg.): Synchrone und diachrone Aspekte der Wortbildung im Deutschen. Heidelberg: Winter, 1993 (Sprache - Literatur und Geschichte 8). - ISBN 3-8253-0014-5. 171 Seiten, DM 86
- Wicke, Rainer E. (Hrsg.): Wir und die anderen. Literatur zur Ausländerproblematik im DaF-Unterricht. München: Verlag für Deutsch, 1993. - ISBN 3-88532-692-2. 56 Seiten, DM 14,80
- Wierlacher, Alois (Arsg.): Kulturthema Fremdheit. Leitbegriffe und Problemfelder kulturwissenschaftlicher Fremdheitsforschung. Mit einer Forschungsbibliographie von Corinna Albrecht u.a. München: iudicium, 1993 (Kulturthemen 1). -— ISBN 3-89129-037-3. 575 Seiten, DM 98
- Young-Scholten, Martha: The Acquisition of Prosodic Structure in a Second Language. Tübingen: Niemeyer, 1993 (Linguistische Arbeiten 304). — ISBN 3-484-30304-2. 205 Seiten, DM 106
Articles in the same Issue
- Inhalt
- Vorbemerkung
- Albrecht, Ulrike; Jochem, Klaus: Familie Wagner. Ein Film zum Spracherwerb für Aussiedler. Gemeinschaftsproduktion mit dem Goethe-Institut im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Sozialordnung. Frankfurt/M.: Diesterweg, 1993. Videocassette mit Begleitbuch. - ISBN 3-425-05900-9. 90 Minuten und 143 Seiten, DM 27,80 Begleitbuch einzeln. - ISBN 3-425-05899- 1. 143 Seiten, DM 14,80
- Apelt, Walter: Lehren und Lernen fremder Sprachen. Grundorientierungen und Methoden in historischer Sicht. Berlin: Volk und Wissen, 1991. — ISBN 3-06-592203-7. 298 Seiten, DM 20 Behal-Thomsen, Heinke; Lundquist-Mog, Angelika; Mog, Paul: Typisch deutsch? Arbeitsbuch zu Aspekten deutscher Mentalität. Berlin; München: Langenscheidt, 1993. — ISBN 3-468-49446-7. 144 Seiten, DM 24,80
- Behal-Thomsen, Heinke; Lundquist-Mog, Angelika; Mog, Paul: Typisch deutsch? Arbeitsbuch zu Aspekten deutscher Mentalität. Berlin; München: Langenscheidt, 1993. — ISBN 3-468-49446-7. 144 Seiten, DM 24,80
- Behme, Helma: Zur Theorie und Praxis des Sprechspiels unter besonderer Berücksichtigung interdisziplinärer Aspekte. München: iudicium, 1993. — ISBN 3-89129-099-3. 218 Seiten, DM 56
- Bickes, Christine: Wie schreiben Griechen und Deutsche? Eine kontrastive textlinguistische Analyse. München: iudicium, 1993. — ISBN 3-89129-098-5. 198 Seiten, DM 44
- Binneberg, Karl: Sprache, Logik, Pädagogik. Weinheim: Deutscher Studien-Verlag, 1993. — ISBN 3-89271-385-5. 149 Seiten, DM 34
- Blamberger, Günter; Glaser, Hermann; Glaser, Ulrich (Hrsg.): Berufsbezogen studieren. Neue Studiengänge in den Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaften. München: Beck, 1993. -— ISBN 3-406-37732-7. 245 Seiten, DM 34
- Bock, Hildegard; Bock, Heinrich: Straßburg und das Elsaß. Stuttgart; Dresden: Klett Verlag für Wissen und Bildung, 1993 (Literaturreisen). — ISBN 3-12- 895230-2. 267 Seiten, DM 37
- Börner, Wolfgang; Vogel, Klaus: Schreiben in der Fremdsprache. Prozeß und Text, Lehren und Lernen. Bochum: AKS, 1992 (Fremdsprachen in Lehre und Forschung 10). - ISBN 3-925-453-11-3. 316 Seiten, DM 20
- Bolten, Jürgen: Marktchance Wirtschaftsdeutsch. Mittelstufe. München: Klett Edition Deutsch, 1993. Lehrbuch 1. — ISBN 3-12-675140-7. 159 Seiten, DM 24,80 Begleitheft mit Tests und Transkriptionen. — ISBN 3-12-675142-3. 46 Seiten, DM 24,80 Kassette. — ISBN 3-12-675141-5. 45 Minuten, DM 29,80
- Brenner, Peter J. (Hrsg.): Geist, Geld und Wissenschaft. Arbeitsund Darstellungsformen von Literaturwissenschaft. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1993 (suhrkamp taschenbuch 2118). — ISBN 3-518-38618-2. 477 Seiten, DM 29,80
- Brinker, Klaus: Textlinguistik. Heidelberg: Julius Groos, 1993 (Studienbibliographien Sprachwissenschaft 7). - ISBN 3-87276-695-3. 48 Seiten, DM 12,80
- Brüggemann, Wilhelm; Hemberger, Karl: Testfragen Wirtschaftsdeutsch. Testbuch mit Lösungen und Glossar. München: Klett Edition Deutsch, 1993. -— ISBN 3-12-675230-6. 104 Seiten, DM 10,80
- Cros, Rotraud; Marcou, Carmen; Charpentier, Marc; Dupont, Ute: Sprechende Bilder. Deutschlernen mit Kunstbildern. München: Klett Edition Deutsch, 1993 (Stundenblätter Deutsch als Fremdsprache). George Grosz: Querschnitt 1919/1920. — ISBN 3-12-675608-5. 52 Seiten, DM 28,- Caspar David Friedrich: Kreidefelsen auf Rügen. - ISBN 3-12-675602-6. 32 Seiten und 3 Farbfolien, DM 28
- Cros, Rotraud; Marcou, Carmen; Charpentier, Marc; Dupont, Ute: Sprechende Bilder. Deutschlernen mit Kunstbildern. München: Klett Edition Deutsch, 1993 (Stundenblätter Deutsch als Fremdsprache). George Grosz: Querschnitt 1919/1920. — ISBN 3-12-675608-5. 52 Seiten, DM 28,- Caspar David Friedrich: Kreidefelsen auf Rügen. - ISBN 3-12-675602-6. 32 Seiten und 3 Farbfolien, DM 28
- Dethloff, Uwe: Interkulturalität und Europakompetenz: Die Herausforderung des Binnenmarktes und der Europäischen Union. Tübingen: Stauffenburg, 1993. — ISBN 3- 923721-23-4. 90 Seiten, DM 24,80
- Diekneite, Jörg: Fehlermeldungen und Hilfestellungen im computerunterstützten Rechtschreibunterricht. Frankfurt/M.: Lang, 1993 (Europäische Hochschulschriften: Reihe 21, 117). - ISBN 3-631-45481-3. 157 Seiten, DM 59
- Dorfmüller-Karpusa, Käthi: Kinder zwischen zwei Kulturen. Soziolinguistische Aspekte der Bikulturalität. Leverkusen: Deutscher Universitätsverlag, 1993. - ISBN 3-8244-4139-X. 253 Seiten, DM 52
- Duden. Das Bedeutungswörterbuch. Disketten-Version für Windows. Mannheim: Dudenverlag, 1993 (PC-Bibliothek). — ISBN 3-411-06861-2. Benutzerhandbuch 79 Seiten, 3 Disketten 3,5" 1,44 MB, DM 98
- Duden Band 11. Redewendungen und sprichwörtliche Redensarten. Idiomatisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Mannheim: Bibliographisches Institut, 1992. - ISBN 3-411-04111-0. 864 Seiten, DM 34
- Edmondson, Willis; House, Juliane: Einführung in die Sprachlehrforschung. Tübingen: Francke, 1993 (UTB 1697). - ISBN 3-8252-1697-7. 341 Seiten, DM 34,80
- Eggers, Dietrich; Neuf-Münkel, Gabriele; Roland, Regine: PNdS-Training. Vorbereitung auf die Prüfung zum Nachweis deutscher Sprachkenntnisse. Ismaning: Hueber, 1993. - ISBN 3-19-001525-2. 71 Seiten, DM 16,80 Cassette. —- ISBN 3-19-011525-7. 80 Minuten, DM 28,50
- Eismann, Volker; Enzensberger, Hans Magnus; Eunen, Kees van; Helmling, Brigitte; Kast, Bernd; Mummert, Ingrid; Thurmair, Maria: Die Suche. Das andere Lehrwerk für Deutsch als Fremdsprache. München: Langenscheidt, 1994. Textbuch 1. - ISBN 3-468-47600-0. 192 Seiten, DM 26,80 Arbeitsbuch 1. — ISBN 3-468-47601-9. 240 Seiten, DM 24,80
- Engel, Ulrich; Tertel, Rozemaria K: Kommunikative Grammatik Deutsch als Fremdsprache. Die Regeln der deutschen Gebrauchssprache in 30 gemeinverständlichen Kapiteln. Mit Texten und Aufgaben. München: iudicium, 1993. — ISBN 3-89129-253-8. 346 Seiten, DM 48
- Engel, Ulrich; Tertel, Rozemaria K.: Kommunikative Grammatik Deutsch als Fremdsprache. Die Regeln der deutschen Gebrauchssprache in 30 gemeinverständlichen Kapiteln. Mit Texten und Aufgaben. München: iudicium, 1993. -— ISBN 3-89129-253-8. 343 Seiten, DM 48
- Fery, Caroline: German Intonational Patterns. Tübingen: Niemeyer, 1993 (Linguistische Arbeiten 285). - ISBN 3-484-30285-2. 188 Seiten, DM 84
- Fill, Alwin: Ökolinguistik. Eine Einführung. Tübingen: Narr, 1993 (Narr Studienbücher). - ISBN 3-8233-4952-X. 151 Seiten, DM 32,80
- Fillitz, Thomas; Gingrich, Andre; Rasuly- Paleczek, Gabriele (Arsg.): Kultur, Identität und Macht. Ethnologische Beiträge zu einem Dialog der Kulturen der Welt. Frankfurt/M.: Verlag für Interkulturelle Kommunikation, 1993. -— ISBN 3-88939-178-8. 330 Seiten, DM 46
- Földes, Csaba: Deutsch-ungarisches Wörterbuch sprachwissenschaftlicher Fachausdrücke. Nemet- magyar nyelveszeti szakkifejezesek szötära. Szeged: Pädagogische Hochschule »Gyula Juhäsz«, 3. bearbeitete Auflage 1994. - ISBN 963-400-747-3. 256 Seiten
- Fremerey, Michael (Hrsg.): Kultur der Entwicklung. Zur Fragwürdigkeit von Entwicklungsparadigmen. Ein Sammelband über neues Denken zum Begriff »Entwicklung« in den Metropolen und der »Dritten Welt«. Frankfurt/ M.: Verlag für Interkulturelle Kommunikation, 1993. — ISBN 3-88939-049-8. 180 Seiten, DM 34
- Gellert-Novak, Anne: Europäische Sprachenpolitik und Euroregionen. Ergebnisse einer Befragung zur Stellung der englischen und deutschen Sprache in Grenzgebieten. Tübingen: Narr, 1993 (Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik). -— ISBN 3-8233- 4365-3. 203 Seiten, DM 29,80
- Gesellschaft für Deutsche Sprache (Hrsg.): Wörter und Unwörter. Sinniges und Unsinniges der deutschen Gegenwartssprache. Niedernhausen: Falken, 1993. - ISBN 3-8068-1401-5. 175 Seiten, DM 24,80
- Glaeßner, Gert-Joachim (Hrsg.): Der lange Weg zur Einheit. Studien zum Transformationsprozeß in Ostdeutschland. Berlin: Dietz, 1993. - ISBN 3-320- 01813-2. 343 Seiten, DM 29,80
- Glück, Helmut: Metzler Lexikon Sprache. Stuttgart: Metzler, 1993. -— ISBN 3-476-00937-8. 711 Seiten, DM 58
- Götz, Dieter; Haensch, Günther; Wellmann, Hans (Hrsg.): Langenscheidts Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. Das neue einsprachige Wörterbuch für Deutschlernende. Berlin; München: Langenscheidt, 1993.- ISBN 3-468-49000-3. 1183 Seiten, DM 48
- Grewenig, Adi (Hrsg.): Inszenierte Information. Politik und strategische Kommunikation in den Medien. Opladen; Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 1993. - ISBN 3-531-12374-2. 288 Seiten, DM 46
- Groden, Michael; Kreiswirth, Martin (Hrsg.): The John Hopkins Guide To Literary Theory & Criticism. Baltimore/London: The John Hopkins University Press, 1994. — ISBN 0-8018-4560-2. 775 Seiten, DM ca. 150
- Günthner, Susanne: Diskursstrategien in der interkulturellen Kommunikation. Analysen deutschchinesischer Gespräche. Tübingen: Niemeyer, 1993 (Linguistische Arbeiten 286). -— ISBN 3-484-30286-0. 324 Seiten, DM 144
- Hamburger,Michael: Das Überleben der Lyrik. Berichte und Zeugnisse. Hrsg. und mit einem Nachwort von Walter Eckel. München: Hanser, 1993. — ISBN 3-446-17522-9. 261 Seiten, DM 39,80
- Hansen, Klaus P. (Hrsg.): Kulturbegriff und Methode. Der stille Paradigmenwechsel in den Geisteswissenschaften. Tübingen: Narr, 1993. - ISBN 3-8233-4125-1. 204 Seiten, DM 38
- Harden, Theo; Marsh, Cliona (Hrsg.): Wieviel Grammatik braucht der Mensch? München: iudicium, 1993. — ISBN 3-89129-251-1. 175 Seiten, DM 36
- Henrici, Gert; Zöfgen, Ekkehard (Hrsg.): Idiomatik und Phraseologie. Tübingen: Narr, 1993 (Fremdsprachen Lehren und Lernen 21). - ISBN 3-8233-4580-X. 260 Seiten, DM 78
- Hölscher, Petra; Rabitsch, Erich (Hrsg.): Methoden-Baukasten. Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Frankfurt/ M.: Cornelsen-Scriptor, 1993. - ISBN 3-589-21043-5. 256 Seiten, DM 29,80
- Holthuis, Susanne: Intertextualität. Aspekte einer rezeptionsorientierten Konzeption. Tübingen: Stauffenburg, 1993 (Stauffenburg Colloquium 28). — ISBN 3-86057-128-1. 268 Seiten, DM 68
- Holzkamp, Klaus: Lernen. Subjektwissenschaftliche Grundlegung. Frankfurt/M.; New York: Campus, 1993. - ISBN 3-593-34876-4. 592 Seiten, DM 98
- Hümmler-Hille, Claudia; von Jan, Eduard: Hören Sie mal! 2. Übungen zum Hörverständnis. Ismaning: Hueber, 1993. 3 Cassetten und Begleitbuch. - ISBN 3- 19-001500-7. 141 Minuten und 112 Seiten, DM 120,- Begleitbuch allein. - ISBN 3-19-011500-1. 112 Seiten, DM 42
- Kast, Bernd; Neuner, Gerhard (Hrsg.): Zur Analyse, Begutachtung und Entwicklung von Lehrwerken für den fremdsprachlichen Deutschunterricht. München: Langenscheidt, 1994 (Fremdsprachenunterricht in Theorie und Praxis). — ISBN 3-468-49445-9. 275 Seiten, DM 34,80
- Kast, Bernd; Neuner, Gerhard (Hrsg.): Zur Analyse, Begutachtung und Entwicklung von Lehrwerken für den fremdsprachlichen Deutschunterricht. München: Langenscheidt, 1994 (Fremdsprachenunterricht in Theorie und Praxis). — ISBN 3-468-49445-9. 275 Seiten, DM 34,80
- Keuler, Gudrun: Die Tempora und der Tempusgebrauch in zusammengesetzten Sätzen. Frankfurt/ M.: Lang, 1993 (Europäische Hochschulschriften: Reihe 1, Deutsche Sprache und Literatur 1400). — ISBN 3-631- 45528-3. 307 Seiten, DM 89
- Knoblich, Axel; Peter, Antonio; Natter, Erik (Hrsg.): Auf dem Weg zu einer gesamtdeutschen Identität? Köln: Wissenschaft und Politik, 1993. — ISBN 3-8046-8789-9. 112 Seiten, DM 18
- Kong, Deming: Textsyntax. Untersuchungen zur Satzverknüpfung und Satzanknüpfung in der deutschen Gegenwartssprache. Würzburg: Königshausen & Neumann, 1993 (Würzburger Beiträge zur deutschen Philologie 10). — ISBN 3-88479-744-1. 180 Seiten, DM 58
- Krebs, Birgit-Nicole: Sprachhandlung und Sprachwirkung. Untersuchungen zur Rhetorik, Sprachkritik und zum Fall Jenninger. Berlin: Schmidt, 1993 (Philologische Studien und Quellen 123). - ISBN 3-503-03041-7. 168 Seiten, DM 68
- Kuhn, Barbara: Gedächtniskunst im Unterricht. München: iudicium, 1993 (Studien Deutsch 13). - ISBN 3-89129-123-X. 212 Seiten, DM 58
- Lachnit, Harald: Assoziatives Lernen und Kognition. Ein experimenteller Brückenschlag zwischen Hirnforschung und Kognitionswissenschaft. Heidelberg: Spektrum, 1993 (Spektrum Psychologie). — ISBN 3- 86025-062-0. 172 Seiten, DM 68
- Lüger, Heinz-Helmut: Routinen und Rituale in der Alltagskommunikation. München: Langenscheidt, 1993 _(Fernstudienangebot Deutsch als Fremdsprache und Germanistik. Fernstudieneinheit 6). — ISBN 3-468- 49674-5. 112 Seiten, DM 9,80
- Matejek, Norbert: Leseerlebnisse. Ein psychoanalytischer Beitrag zur Rezeptionsforschung. Frankfurt-Bockenheim: Verlag für Akademische Schriften, 1993 (Reihe Klinische Psycholinguistik). — ISBN 3-88864-047-4. 91 Seiten, DM 25
- Meid, Volker: Metzler Literatur Chronik. Werke deutschsprachiger Autoren. Stuttgart: Metzler, 1993. — ISBN 3-476-00941-6. 650 Seiten, DM 48
- Miller, George A.: WÖRTER. Streifzüge durch die Psycholinguistik. Heidelberg: Spektrum, 1993 (Spektrum-Bibliothek 36). -— ISBN 3- 86025-076-0. 315 Seiten, DM 68
- Mog, Paul; Althaus, (Hrsg.): Die Deutschen in ihrer Welt. Tübinger Modell einer integrativen Landeskunde. 2. Auflage, Berlin; München: Langenscheidt, 1993 (Fremdsprachenunterricht in Theorie und Praxis). -— ISBN 3-468- 49443-2. 264 Seiten, DM 29,80
- Mühlner, Werner; Sommerfeldt, Karl- Ernst (HÄrsg.): Wortarten und Satztypen des Deutschen und Russischen. Frankfurt/M.: Lang, 1993 (Sprache — System und Tätigkeit 8). - ISBN 3-631-45358-2. 161 Seiten, DM 59
- Müller, Bernd-Dietrich (Hrsg.): Interkulturelle Wirtschaftskommunikation. 2., verbesserte und erweiterte Auflage. München: iudicium, 1993 (Studium Deutsch als Fremdsprache — Sprachdidaktik 9). - ISBN 3-89129-109-4. 571 Seiten, DM 116
- Munsberg, Klaus: Mündliche Fachkommunikation. Das Beispiel Chemie. Tübingen: Narr, 1994 (Forum für Fachsprachen-Forschung 21). - ISBN 3-8233-4530-3. 357 Seiten, DM 96
- Nothdurft, Werner; Reitemeier, Ulrich; Schröder, Peter: Beratungsgespräche. Analyse asymmetrischer Dialoge. Tübingen: Narr, 1994 (Forschungsberichte des Instituts für deutsche Sprache 61). — ISBN 3-87808- 461-7. 259 Seiten, DM 86
- Oji, Chimu: Unter die Deutschen gefallen. Erfahrungen eines Afrikaners. Wuppertal: Hammer, 1992. -— ISBN 3-87294-488-6. 288 Seiten, DM 24,80
- Otten, Hendrik; Treuheit, Werner (Hrsg.): Interkulturelles Lernen in Praxis und Theorie. Ein Handbuch für Jugendarbeit und Weiterbildung. Leverkusen: Leske + Budrich, 1993 (Schriften des Instituts für angewandte Kommunikationsforschung 5). -— ISBN 3-8100-1162-2. 320 Seiten, DM 39
- Ortmanns, Karl Peter: Deutsch in Großbritannien. Die Entwicklung von Deutsch als Fremdsprache von den Anfängen bis 1985. Stuttgart: Steiner, 1993 (Deutsche Sprache in Europa und Übersee 15). — ISBN 3-515- 06343-9. 252 Seiten, DM 98
- Pawlowski, Klaus (Hrsg.): Sprechen, Hören, Sehen. Rundfunk und Fernsehen in Wissenschaft und Praxis. München; Basel: Reinhardt, 1993 (Sprache und Sprechen 26). -— ISBN 3-497- 01291-2. 278 Seiten, DM 48
- Peretti, Paula: Die Rückfrage. Formen und Funktionen eines Sprechhandlungstyps im Deutschen und Spanischen anhand eines Corpus der gesprochenen Gegenwartssprache. München: iudicium, 1993 (Studien Deutsch 17). -— ISBN 3-89129-127-2. 358 Seiten, DM 48
- Petersheim, Albert K.: Bildung und Kommunikation. Untersuchungen zu einer beziehungsanaljytischen Theorie der Erwachsenenbildung. Frankfurt/M.: Lang, 1993 (Europäische Hochschulschriften: Reihe 11, Pädagogik 548). — ISBN 3-631-46205-0. 316 Seiten, DM 81
- Pielenz, Michael: Argumentation und Metapher. Tübingen: Narr, 1993 (Tübinger Beiträge zur Linguistik 381). - ISBN 3-8233-5046-3. 206 Seiten, DM 48,-
- Politik und Zeitgeschichte, Video Presseclub ARD. 1: Gewalt, Haß, Ausländerfeindlichkeit. Das Deutschlandbild verändert sich. VHS/PAL. Ismaning: Verlag für Deutsch Video, 1993. - ISBN 3-88532-314-1. 45 Minuten, DM 68,- 4: Tor zu - mit dem Asylrecht gegen die Völkerwanderung. VHS/PAL. Verlag für Deutsch Video, 1993. — ISBN 3-88532-317- 6. 45 Minuten, DM 68
- Rickheit, Gert; Strohner, Hans: Grundlagen der kognitiven Sprachverarbeitung: Modelle, Methoden, Ergebnisse. Tübingen: Francke, 1993 (UTB 1735). -— ISBN 3-8252-1735-3. 325 Seiten, DM 26,80
- Röhr, Gerhard: Erschließen aus dem Kontext. Lehren, Lernen, Trainieren. Berlin; München: Langenscheidt, 1993 (Fremdsprachenunterricht in Theorie und Praxis). — ISBN 3-468-49448-3. 112 Seiten, DM 22,80
- Rothweiler, Monika: Der Erwerb von Nebensätzen im Deutschen. Eine Pilotstudie. Tübingen: Niemeyer, 1993 (Linguistische Studien 302). - ISBN 3-484-30302-6. 219 Seiten, DM 98
- Rug, Wolfgang; Tomaszewski, Andreas: Grammatik mit Sinn und Verstand. 20 Kapitel deutsche Grammatik für Fortgeschrittene. München: Klett Edition Deutsch, 1993. -— ISBN 3-12-675335-3. 321 Seiten, DM 38
- Rupp, Gerhard (Hrsg.): Jahrbuch der Deutschdidaktik 1993. Literatur und Medien. Tübingen: Narr, 1994. — ISBN 3-8233-4454-4. 152 Seiten, DM 58
- Schaber, Susanne: Die Donau von Passau bis Wien. Stuttgart; Dresden: Klett Verlag für Wissen und Bildung, 1993 (Literaturreisen). - ISBN 3-12-895240-X. 280 Seiten, DM 37
- Schewe, Manfred; Shaw, Peter (Hrsg.): Towards Drama as a Method in the Foreign Language Classroom. Frankfurt/ M.: Lang, 1993 (Bayreuth Contributions to Glottodidactics 3). — ISBN 3-631- 46066-X. 356 Seiten, DM 89
- Schleicher, Klaus (Hrsg.): Zukunft der Bildung in Europa. Nationale Vielfalt und europäische Einheit. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1993. - ISBN 3-534-12256-9. 315 Seiten mit 24 Tabellen, DM 32
- Schlobinski, Peter; Kohl, Gaby; Ludewigt, Irmgard: Jugendsprache. Fiktion und Wirklichkeit. Opladen; Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 1993. - ISBN 3-531-12268-1. 241 Seiten, DM 42
- Schmidt, Siegfried J. (Hrsg.): Literaturwissenschaft und Systemtheorie. Positionen, Kontroversen, Perspektiven. Opladen; Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 1993. - ISBN 3-531-12418-8. 297 Seiten, DM 48
- Schmidt, Wilhelm: Geschichte der deutschen Sprache. Ein Lehrbuch für das germanistische Studium. 6., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage. Stuttgart; Leipzig: Hirzel, 1993. — ISBN 3-7776-0501-8. 384 Seiten, DM 39,80
- Schmitz, Werner; Martelly, Ingola: Wirtschaft - aus der Zeitung. Kombiniertes Lehr- und Arbeitsbuch. München: Klett Edition Deutsch, 1993. — ISBN 3-12-675231-4. 128 Seiten, DM 22,80
- Schnell, Ralf: Geschichte der deutschsprachigen Literatur seit 1945. Stuttgart; Weimar: Metzler, 1993. - ISBN 3-476-00914-9. 611 Seiten, DM 58
- Schreiber, Herbert; Sommerfeldt, Karl- Ernst; Starke, Günter: Deutsche Substantive. Wortfelder für den Unterricht. München: Langenscheidt Verlag Enzyklopädie, 1993. - ISBN 3-324- 00596-5. 125 Seiten, DM 19,80
- Schröder, Hartmut: Fachtextpragmatik. Tübingen: Narr, 1993 (Forum für Fachsprachen-Forschung 19). - ISBN 3-8233-4528-1. 430 Seiten, DM 136
- Schröder, Konrad (Hrsg.): Fremdsprachenunterricht 1500-1800. Wiesbaden: Harrassowitz, 1992 (Wolfenbütteler Forschungen 52). — ISBN 3-447- 03251-0. 256 Seiten, DM 118
- Steinmüller, Ulrich (Hrsg.): Deutsch international und interkulturell. Aspekte der Sprachvermittlung Deutsch als Zweit-, Fremd- und Fachsprache. Frankfurt/M.: Verlag für Interkulturelle Kommunikation, 1993 (Werkstatt-Berichte: Interkulturelle Forschungs- und Arbeitsstelle, Fachbereich Erziehungs- und Unterrichtswissenschaften, Technische Universität Berlin 5). - ISBN 3-88939-017- X. 320 Seiten, DM 40
- Thum, Bernd; Fink, Gonthier-Louis (Hrsg.): Praxis interkultureller Germanistik. Forschung - Bildung - Politik. Beiträge zum Il. Internationalen Kongreß der Gesellschaft für interkulturelle Germanistik, Straßburg 1991. München: iudicium, 1993 (Publikationen der Gesellschaft für interkulturelle Germanistik 4). — ISBN 3- 89129-019-5. 1035 Seiten, DM 198
- Thum, Bernd; Fink, Gonthier-Louis (Hrsg.): Praxis interkultureller Germanistik. Forschung - Bildung -Politik. Beiträge zum II. Internationalen Kongreß der Gesellschaft für interkulturelle Germanistik, Straßburg 1991. München: iudicium, 1993 (Publikationen der Gesellschaft für interkulturelle Germanistik 4). — ISBN 3- 89129-019-5. 1035 Seiten, DM 198
- Trabold, Annette: Sprachpolitik, Sprachkritik und Öffentlichkeit. Anforderungen an die Sprachfähigkeit des Bürgers. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag, 1993. -— ISBN 3- 8244-4128-4. 240 Seiten, DM 46
- Tütken, Gisela; Neuf-Münkel, Gabriele (Hrsg.): Schreiben im DaF-Unterricht an Hochschulen und Studienkollegs I. Forschungsergebnisse — Didaktische Konzeption — Übungsformen. Vorträge der Fachtagung vom 4.-7.9.1991 in Göttingen. Regensburg: FaDaF, 1993 (Materialien Deutsch als Fremdsprache 37). - ISBN 3-88246-169-1. 270 Seiten, DM 34,- Tütken, Gisela; Neuf-Münkel, Gabriele Arsg.): Schreiben im DaF-Unterricht an Hochschulen und Studienkollegs II. Texte ausländischer Studierender. Materialien der Fachtagung vom 4.-7.9.1991 in Göttingen. 2. korrigierte Auflage. Regensburg: FaDaF, 1993 (Materialien Deutsch als Fremdsprache 38). — ISBN 3- 88246-170-5. 150 Seiten, DM 28
- Vorstand des Goethe-Instituts (Hrsg.): Fremdsprache Deutsch -Zeitschrift für die Praxis des Deutschunterrichts. Heft 8: Lernstrategien. München: Klett Edition Deutsch, 1993. — ISBN 3-12-675516-X. 60 Seiten, DM 14,80
- Weber, Hermann: Literatur für die Aus- und Weiterbildung in Organisationen. Wichtige Fachbücher für Management, Training und Weiterbildung mit Kurzbesprechungen. 4. überarbeitete und wesentlich erweiterte Auflage. Hamburg: Windmühle, 1993. — ISBN 3-922789-44-7. 220 Seiten, DM 19,80
- Weermann, Wolfgang: Hörtexte Wirtschaftsdeutsch. Lehrbuchunabhängige Texte zu »Wirtschaft - auf deutsch« und »Business — auf deutsch«. München: Klett Edition Deutsch, 1993. 2 Cassetten. — ISBN 3-12-675222-5. 140 Minuten, DM 42,- Begleitheft: Aufgaben und Transkriptionen. — ISBN 3-12-675218-7. 117 Seiten, DM 38
- Weigmann, Jürgen: Unterrichtsmodelle für Deutsch als Fremdsprache. Ismaning: Hueber, 1993. — ISBN 3-19-001493-0. 160 Seiten, DM 26
- Wellmann, Hans (Hrsg.): Synchrone und diachrone Aspekte der Wortbildung im Deutschen. Heidelberg: Winter, 1993 (Sprache - Literatur und Geschichte 8). - ISBN 3-8253-0014-5. 171 Seiten, DM 86
- Wicke, Rainer E. (Hrsg.): Wir und die anderen. Literatur zur Ausländerproblematik im DaF-Unterricht. München: Verlag für Deutsch, 1993. - ISBN 3-88532-692-2. 56 Seiten, DM 14,80
- Wierlacher, Alois (Arsg.): Kulturthema Fremdheit. Leitbegriffe und Problemfelder kulturwissenschaftlicher Fremdheitsforschung. Mit einer Forschungsbibliographie von Corinna Albrecht u.a. München: iudicium, 1993 (Kulturthemen 1). -— ISBN 3-89129-037-3. 575 Seiten, DM 98
- Young-Scholten, Martha: The Acquisition of Prosodic Structure in a Second Language. Tübingen: Niemeyer, 1993 (Linguistische Arbeiten 304). — ISBN 3-484-30304-2. 205 Seiten, DM 106