Home A Variety of Critical Connections: Qualitative Empirical Research in Flanders, Belgium on the Experiences of lgbtq+ Persons in the Roman Catholic Church
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

A Variety of Critical Connections: Qualitative Empirical Research in Flanders, Belgium on the Experiences of lgbtq+ Persons in the Roman Catholic Church

  • Jade Willaert ORCID logo EMAIL logo
Published/Copyright: October 9, 2025

Abstract

In 2022, the Flemish (Belgium) bishops drew global attention by establishing a pastoral support network for lgbtq+ believers. This initiative sparked debate, with some viewing it as overly progressive and others questioning its potential impact. Against a backdrop of increasing societal acceptance of lgbtq+ individuals and declining Church affiliation, this contribution explores the experiences of Flemish lgbtq+ individuals within the Roman Catholic Church. Through thematic analysis of seventeen in-depth interviews, five key themes emerged: religious identity and practice, lgbtq+ identity and community, Roman Catholic Church, dual identity and loyalty, and vision for the future. The qualitative empirical research yielded three main conclusions regarding the experiences of lgbtq+ individuals with the Roman Catholic Church. First, reconciling lgbtq+ identity with religious identity emerged as a fragile yet empowering process, with participants developing various strategies to integrate these aspects of their identity. Second, participants expressed a preference for integration into the mainstream Church community over specialized pastoral care, although the latter is seen as a necessary intermediate step toward integration. Third, the study revealed a variety of critical connections to the Roman Catholic Church, indicating that while participants are highly critical of Church teachings and practices, they also exhibit different forms of loyalty. Based on these findings, three recommendations are proposed. First, the Roman Catholic Church in Flanders should focus on comprehensive reform, as dissatisfaction among lgbtq+ believers extends beyond lgbtq+ issues. Second, the Church is advised to take accountability for past injustices experienced by lgbtq+ individuals as accountability is a prerequisite for reconciliation. Third, a nuanced discourse is needed to conceptualize the relationship between lgbtq+ individuals and the Roman Catholic Church, moving beyond simplistic notions of “critical” or “loyal” to recognize the complexity of these connections.

Zusammenfassung

Im Jahr 2022 erregten die flämischen (belgischen) Bischöfe weltweites Aufsehen, als sie ein Netzwerk zur seelsorglichen Unterstützung von lgbtq+ Personen einrichteten. Diese Initiative löste eine Debatte aus, wobei einige sie als zu fortschrittlich ansahen und andere ihren Nutzen in Frage stellten. Vor dem Hintergrund zunehmender gesellschaftlicher Akzeptanz von lgbtq+ Personen und abnehmender Kirchenzugehörigkeit werden in diesem Beitrag die Erfahrungen flämischer Menschen mit einer solchen Identität innerhalb der katholischen Kirche untersucht. In der thematischen Analyse von siebzehn ausführlichen Interviews kristallisierten sich fünf Schlüsselthemen heraus: religiöse Identität und Praxis, lgbtq+-Identität und -Gemeinschaft, katholische Kirche, doppelte Identität und Loyalität sowie Zukunftsvisionen. Aus der qualitativen empirischen Forschung ergaben sich drei Schlussfolgerungen in Bezug auf die Erfahrungen von lgbtq+ Personen mit der katholischen Kirche. Erstens erwies sich die Versöhnung der lgbtq+-Identität mit der religiösen Identität als zerbrechlicher, aber ermächtigender Prozess, wobei die Teilnehmer verschiedene Strategien zur Integration dieser Aspekte ihrer Identität entwickelten. Zweitens gaben die Teilnehmer der Integration in die kirchliche Gemeinschaft den Vorzug vor einer spezialisierten Seelsorge, obwohl letztere als notwendiger Zwischenschritt zur Integration angesehen wird. Drittens ergab die Studie eine Vielzahl von kritischen Verbindungen zur katholischen Kirche, was darauf hindeutet, dass die Teilnehmer den Lehren und Praktiken der Kirche zwar sehr kritisch gegenüberstehen, aber auch unterschiedliche Formen der Loyalität zeigen. Auf der Grundlage dieser Ergebnisse werden drei Empfehlungen vorgeschlagen. Erstens sollte sich die katholische Kirche in Flandern auf eine umfassende Reform konzentrieren, da die Unzufriedenheit unter lgbtq+ Gläubigen über lgbtq+ Themen hinausgeht. Zweitens wird der Kirche geraten, Rechenschaft für vergangenes Unrecht zu übernehmen, das Menschen mit Transsexualität widerfahren ist, da Rechenschaft eine Voraussetzung für Versöhnung ist. Drittens ist ein nuancierter Diskurs erforderlich, um die Beziehung zwischen intergeschlechtlichen Menschen und der katholischen Kirche zu konzeptualisieren, der über vereinfachende Begriffe wie „kritisch“ oder „loyal“ hinausgeht und die Komplexität dieser Verbindungen anerkennt.


Note

This paper is based on a dissertation that was defended in June 2024 at the KU Leuven Faculty of Theology and Religious Studies in partial fulfillment of the requirements for the Research Master: Master of Advanced Studies in Theology and Religion.


Published Online: 2025-10-09

© 2025 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 18.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/ijpt-2024-0058/html
Scroll to top button