Home Editorial: A Look Back and Ahead after 12 Years with the IJPT
Article Open Access

Editorial: A Look Back and Ahead after 12 Years with the IJPT

  • Bernd Schröder EMAIL logo
Published/Copyright: July 2, 2024

Having served as the managing editor of this journal for twelve years (2013–2024), I feel moved to share a few reflections. I hope these will prove to be more than just a subjective look back. During my tenure, the team and I received and considered more than 500 submissions. Of these, approximately 25 % have been published in the IJPT after a rigorous peer review process. Elsewhere, I have described in more detail the development of submission numbers with regard to the nationality and gender of their authors[1] as well as the thematic focuses[2].

Against this background – the papers submitted, not only the papers published – a specific image of international practical theology appears before my mind’s eye.

  1. Reading the manuscripts broadens the horizon. The articles draw attention to issues that may be overlooked in one’s own country but are of great importance in other parts of the world. They also showcase a range of methodological preferences as well as differing styles of doing theology. Notably, the empirical mode of practical theology is still quite rare. More commonly, authors use a pastoral theological approach or pursue a style of public theology that deals with social and ethical issues.

  2. Sometimes, reading the manuscripts can be irritating. I would like to mention out two things that I have experienced in this way over the years. Firstly, many submissions use somewhat arbitrary theoretical coordinates and references. In other words, they either do not cite any elaborated understanding of practical theology, or, if they do, they eclectically employ an approach without justifying their choice and considering alternatives. Secondly, the breadth and heterogeneity of the research subjects submitted to the IJPT are extremely diverse. They range from topics of public theology and public religion on one end to traditional pastoral theology on the other – all subsumed, of course, under the moniker of practical theology.

  3. Nevertheless, reading the submissions to the IJPT ultimately confirms that religious practices everywhere and from any religion are in need of and accessible through reflection. I know of no other practical theological publication that makes this fact as clear as the IJPT.

If these observations are accurate, it is not surprising that reading the IJPT requires a significant amount of effort from readers.

  1. It requires readers to engage with ‘foreign’ details, which are only relevant in the context in which the respective article is situated.

  2. It demands that readers accustom themselves with other logics, that is, recognizing and taking seriously the author’s approach.

  3. It calls for tolerance towards ‘solutions’ that presumably do not work in the readers’ own contexts.

In a word, the internationalization of practical theology proves to be a demanding enrichment that challenges those involved. As such, the internationalization is a development that is fruitfulprimarily in a heuristical way. It has not (yet) led to methodologically clear comparisons, systematic syntheses of phenomena in different countries or cultures, or to generalizable recommendations for action – exceptions notwithstanding. To date, the internationalization of practical theology primarily fosters productive uncertainty, calling into question the patterns of practical theology with which one is familiar.

I suppose that some of these things are more noticeable in the editorial work than they are to the readers. So let me give some examples: The diverse range of international authors means that editors and peer reviewers are usually unable to assess the status an author has achieved in their own home context and, as a result, cannot take it into account. Adding to this uncertainty is the fact that authors use different languages as their first language and have varying degrees of proficiency in English. It is all too easy to infer a text’s intellectual merit from its linguistic quality – this misconception must be countered editorially. Over the years, Pamela Couture and Steve Simmons have aided many authors in the rewriting process with great care and effort, giving grammatic and stylistic feedback.[3] Finally, the submissions we receive reflect different academic and writing cultures. Methods, writing styles, and topic choices are by no means universally standardized.

Therefore, it will remain exciting to follow the further development of the journal and the dynamics of the internationalization of practical theology. At this point, if I may take the liberty of expressing one wish to future contributors, it is this: Make the contextuality of your respective topic clear, but also indicate the theoretical framework of your understanding of practical theology as clearly and succinctly as possible, and offer pointers on how readers from other contexts can connect to your reflections.

Finally, I would like to express my gratitude to Pamela Couture and Steve Simmons (since 2017) and Moritz Emmelmann (since 2015) for our fruitful cooperation at the IJPT for seven and nine years, respectively. This cooperation included editorial board meetings during IAPT conferences, regular online meetings at least six times a year, as well as Pamela’s visit to Göttingen and Berlin (2019). Above all, the three of them provided countless written comments on texts and performed ‘silent’ editorial work to prepare manuscripts for publication – with at least one effect: I have learned a lot.

In this issue, you will find an international report on “Recent Trends of Practical Theology in Finland” (by Antti Räsänen and Jyrki Knuutila, professors of religious education and practical theology at the University of Helsinki, Finland) and a research report on the significance of teaching and learning in the ecumenical movement (by Dietrich Werner, senior research fellow at Humboldt University, Berlin, former Director of the Program on Ecumenical Theological Education (ETE) at the WCC in Geneva, 2007–2014). Additionally, there are six research articles that cover a wide range of topics, methods and specialist understandings, exemplifying the observations given above.

Two contributions are related to religious education, and both of them use textual hermeneutics: Viktor Aldrin (associate professor of practical theology/religious education at the University of Borås, Sweden) uses the example of the Anglican Church of England and the Lutheran Church in Sweden to show how church education policy reacts to a changing social context. Jan-Hendrik Herbst, PostDoc in religious education at the Technical University of Dortmund in Germany, has conducted a re-analysis of an important period in the development of (Catholic) religious education in Germany. Specifically, he examines the “anthropological turn in Catholic religious education” between 1965 and 1985 as a transnational phenomenon.

Two further studies are devoted to liturgics, both taking an empirical approach to the problem: Armand Léon van Ommen (senior lecturer in practical theology, University of Aberdeen, UK) and Helena Cundill (Research Student, University of Aberdeen, UK) describe how autistic people participate in and contribute to worship (“Non-speaking Autistic Participation in Liturgy and Church Life”). Tabita Landová (associate professor of practical theology at the faculty of theology at Charles University, Prague, Czech Republic) dedicates an empirical study to the baptismal practice of her church, the Evangelical Church of Czech Brethren (“Keeping the Tensions”).

The final two contributions conduct piety research: A research group from the Catholic University of Leuven, Belgium (led by Tine Schellekens (research associate in psychology), Annemie Dillen (professor of pastoral and empirical theology) and Jessie Dezutter (associate research professor of psychology) uses qualitative research to shed light on what people describe as an experience of grace (“Unravelling the Experience of Grace”). Jessica C. Bent (postgraduate at the University of Otago, Dunedin, New Zealand) presents a method that can be used to investigate the social experiences and desires of church members, using the example of a longing for the experience of social, family-like closeness in a Baptist congregation (“A New Interview Tool for the Investigation into the Experiences of Spiritual Family”).

As always, book reviews conclude the volume. We hope that you will enjoy reading it.

Vorwort: Ein Rückblick in vorausschauender Absicht

Nach zwölf Jahren (2013–2024) als geschäftsführender Herausgeber dieser Zeitschrift schaue ich unweigerlich zurück und notiere ein paar Überlegungen – in der Hoffnung, dass sich dieser persönliche Rückblick als ein nicht nur subjektiver erweist. Zu Grunde liegt die Sichtung einer Vielzahl von Einsendungen insgesamt werden es wohl mehr als 500 sein), von denen am Ende des Peer Review Prozesses etwa ein Viertel der Manuskripte im IJPT publiziert wird. Andernorts habe ich die Entwicklung der Anzahl der Einsendungen/Beiträge wie ihrer nationalen und Gender-bezogenen Herkunft[4] und ihrer thematischen Schwerpunkte[5] näher beschrieben. Vor diesem Hintergrund baut sich vor meinem geistigen Auge ein spezifisches Bild internationaler Praktischer Theologie auf.

  1. Die Lektüre weitet den Blick – sie lässt auf Themen aufmerksam werden, die außerhalb des eigenen nationalen oder sprachlichen Wahrnehmungshorizontes eine Rolle spielen, sie lässt unterschiedliche methodische Präferenzen erkennen und auch verschiedene Stile des Theologie-Treibens. Ein empiriebasierter Modus des Theologie-Treibens begegnet noch recht selten – häufiger ist ein pastoraltheologischer Zugriff oder der Stil einer öffentlichen Theologie, die gesellschaftlich-ethische Themen theologisch bearbeitet.

  2. Die Lektüre vieler Beiträge irritiert. Zwei solcher Irritationen, die ich empfinde, will ich nennen. Die eine ergibt sich daraus, dass die theoretischen Koordinaten und Referenzen vieler Beiträge recht beliebig zu sein scheinen. Anders gesagt: Sie beziehen sich entweder gar nicht auf ein elaboriertes Verständnis Praktischer Theologie oder sie tun dies in eklektischer Weise, indem sie sich auf eine, in der Regel englischsprachige Position beziehen, ohne über – mit Gründen abgelehnte Alternativen – Rechenschaft abzulegen. Die andere Irritation ergibt sich aus der enormen Weite und Heterogenität des Gegenstandsfeldes, das bearbeitet wird – das Spektrum bewegt sich zwischen der Thematisierung öffentlich-theologischer und religionsbezogener Angelegenheiten einerseits und den traditionell pastoraltheologischen Zugriffen andererseits.

  3. Die Lektüre der dem IJPT eingereichten und der dort veröffentlichten Beiträge bestärkt gleichwohl alles in allem darin, das religiöse Praktiken „unter Inanspruchnahme des Christlichen“ (Albrecht Beutel), des Islams oder anderer verfasster Religionsgemeinschaften allerorten dynamisch zu sein oder zu werden scheinen und insofern ebenso reflexionsbedürftig wie -fähig sind. Nach wie vor kenne ich kein zweites praktisch-theologisches Medium, das diesen Umstand so deutlich macht wie das IJPT.

Wenn diese Beobachtungen nicht fehlgehen, dann überrascht es nicht, dass die Lektüre des IJPT auch den Leserinnen und Lesern Einiges abverlangt.

  1. Sie verlangt das Sich Einlassen auf ‚fremde‘ Details, also auf Daten die erst einmal nur in dem anderen Kontext von Belang, mit denen sich ein Beitrag befasst.

  2. Sie erfordert das Mitdenken anderer Logiken, also das Wahr- und Ernstnehmen der Zugangsweise der Autorin oder des Autors.

  3. Und sie ruft nach Duldsamkeit gegenüber ‚Lösungen‘, die im eigenen Kontext mutmaßlich nicht greifen.

Die Internationalisierung der Praktischen Theologie erweist sich insofern – mit einem Wort – als eine anspruchsvolle, die Beteiligten fordernde Bereicherung und als eine in erster Linie heuristisch fruchtbare Entwicklung. Sie fördert (noch) kaum den methodisch nachvollziehbaren Vergleich, die systematische Synthese international oder interkulturell beobachtbarer Phänomene, die allgemeine Plausibilisierung von Handlungsoptionen, sondern sorgt in erster Linie für eine produktive Verunsicherung der aus dem je eigenen Kontext vertrauten Muster Praktischer Theologie.

In der herausgeberischen Arbeit macht sich das vermutlich noch stärker bemerkbar als bei der bloßen Lektüre. Ich nenne Beispiele: Die weitere, international gespreizte Autor:innenschaft lässt ein probates Instrument der Diskurs-Ordnung an Kraft verlieren – Herausgebende und erst recht die Peer Reviewer können den Status, den sich eine Autorin oder ein Autor im je eigenen Heimatkontext erarbeitet hat, in der Regel nicht abschätzen und folglich auch nicht berücksichtigen. Der Umstand, dass die Autor:innen unterschiedliche Muttersprachen nutzen und unterschiedliche Gewandtheit im Gebrauch des Englischen entwickeln, trägt ebenfalls zu einer Verunsicherung des Urteils bei – so wie es den Fehlschluss vom Sein auf das Sollen gibt, so ist eben auch der Rückschluss von der sprachlichen Versiertheit einer Autorin auf deren intellektuelle Qualität durchaus weit verbreitet; diesem Fehlschluss muss editorisch entgegengewirkt werden (und an dieser Stelle kann und darf erwähnt werden, dass Pamela Couture und Steve Simmons sich um die sprachliche Gestalt vieler Texte z. T. mit großer Sorgfalt und unter erheblichem Zeitaufwand verdient machen[6]). Und schließlich wirken sich unter den Einreichungen unterschiedliche Wissenschafts- und Schreibkulturen aus – Präferenzen im Blick auf Methode, Schreibstil und Themenwahl sind noch keineswegs international standardisiert.

Es bleibt somit bis auf Weiteres spannend, den weiteren Weg des Journals und die Dynamik der Internationalisierung Praktischer Theologie zu verfolgen. Wenn ich mir erlauben darf, einen Wunsch an zukünftige Beiträger:innen zu äußern, dann diesen: Machen Sie die Kontextualität Ihres jeweiligen Themas deutlich, aber weisen Sie auch den theoretischen Rahmen Ihres Verständnisses von Praktischer Theologie so klar und knapp wie möglich aus und bieten Sie selbst Hinweise an, wie Leser:innen aus anderen Kontexten an Ihre Überlegungen anknüpfen können.

Schließlich möchte ich Pamela Couture und Steve Simmons (seit 2017) sowie Moritz Emmelmann (seit 2015) herzlich danken für sieben bzw. neun Jahre guter Zusammenarbeit für das IJPT – eine Zusammenarbeit, die Editorial Board Meetings am Rande von IAPT-Konferenzen und regelmäßige Online-Treffen genauso beinhaltete wie eine Besuchsreise Pamelas nach Göttingen und Berlin und vor allem auch zahllose schriftliche Kommentierungen von Texten und ‚stille‘ redaktionelle Arbeit an deren Veröffentlichungsreife – mit wenigstens einem Resultat: Ich habe viel gelernt.

In diesem Heft kommen ein internationaler Bericht über „Praktische Theologie in Finnland“ (verfasst von Antti Räsänen und Jyrki Knuutila, beide Professoren für Praktische Theologie an der Universität Helsinki, Finnland) und ein Forschungsbericht zum Stellenwert des Lehrens und Lernens in der Ökumenischen Bewegung (verfasst von Dietrich Werner, früher Genf, heute Berlin) zum Abdruck. Hinzu kommen sechs reguläre Artikel, die das oben im Allgemeinen Beschriebene exemplarisch erkennen lassen, also eine große Spannweite an Themen, Methoden und Fachverständnissen bieten.

Zwei Beiträge sind der Religionspädagogik zuzurechnen – beide arbeiten texthermeneutisch: Viktor Aldrin (Associate Professor für Praktische Theologie/Religionspädagogik an der University of Borås, Schweden) untersucht am Beispiel der anglikanischen Church of England und der lutherischen Kirche in Schweden, wie kirchliche Bildungspolitik auf den sich verändernden gesellschaftlichen Kontext reagiert und Jan-Hendrik Herbst (Habilitand für Religionspädagogik, Institut für Katholische Theologie, Technische Universität Dortmund, Deutschland) unterzieht eine Schlüsselphase der (katholisch-)religionspädagogischen Entwicklung in Deutschland einer Re-Analyse: Er nimmt die „Anthropologische Wende in der katholischen Religionspädagogik“ in den Jahren zwischen 1965 und 1985 als transnationales Phänomen in den Blick.

Zwei weitere Studien widmen sich der Liturgik – beide mit empirischem Problemzugriff: Armand Léon van Ommen (Senior Lecturer für Praktische Theologie, University of Aberdeen, UK) und Helena Cundill (Research Student, University of Aberdeen, UK) beleuchten die Teilhabelogik und den Teilhabegewinn, mit denen autistische Personen am Gottesdienst teilnehmen („Non-speaking Autistic Participation in Liturgy and Church Life“) und Tabita Landová (Associate Professor für Praktische Theologie an der Theologischen Fakultät der Karls-Universität Prag, Tschechien) widmet sich mit einer empirischen Untersuchung der Taufpraxis ihrer Kirche, der „Evangelischen Kirche der Böhmischen Brüder“ („Keeping the Tensions“).

Und wiederum zwei Studien wenden sich der Frömmigkeitsforschung zu – die Forscherinnengruppe um Tine Schellekens (Research Associate in Psychology), Annemie Dillen (Professorin für Pastorale und Empirische Theologie) und Jessie Dezutter (Associate Research Professorin für Psychology; alle drei tätig an der Katholischen Universität Leuven, Belgien) erhellt mit Hilfe qualitativer Forschung, was Menschen als eine Erfahrung von „Gnade“ beschreiben („Unravelling the Experience of Grace“). Und Jessica C. Bent (Postgraduate an der School of Arts, University of Otago, Dunedin, New Zealand) stellt eine Methode vor, mit deren Hilfe sich soziale Erfahrungen und Wünsche von Kirchenmitgliedern untersuchen lassen – hier am Beispiel der Sehnsucht nach Erfahrung von sozialer, familienartiger Nähe in einer baptistischen Kirchengemeinde („A New Interview Tool for the Investigation into the Experiences of Spiritual Family“). Wie gewohnt schließen Buchbesprechungen den Band ab.

Published Online: 2024-07-02
Published in Print: 2024-07-01

© 2024 the author(s), published by Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

This work is licensed under the Creative Commons Attribution 4.0 International License.

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Frontmatter
  3. Editorial
  4. Editorial: A Look Back and Ahead after 12 Years with the IJPT
  5. A New Interview Tool for the Investigation into the Experiences of Spiritual Family within Church Communities
  6. Ecclesiastical Policies on Education: A Democratic Game of Winners and Losers?
  7. Non-Speaking Autistic Participation in Liturgy and Church Life: (Non-)Speech Acts
  8. Unravelling the Experience of Grace: Antecedents, Consequences and Circular Dynamics in the Experience of Grace
  9. Anthropologische Wende in der katholischen Religionspädagogik?
  10. Keeping the Tensions. The Path to an Open, Inviting, Communicative, and Responsible Practice of Baptism in a Secular Society
  11. International Report
  12. Recent Trends of Practical Theology in Finland
  13. Research Report
  14. Religious Education and Ecumenical Formation in Post-confessional Settings – Essentials for the Theological Education of Pastors and Teachers of Religion
  15. Book Reviews
  16. Yonah Hisbon Matemba, Bruce A. Collet (eds.), The Bloomsbury Handbook of Religious Education in the Global South, London et al. (Bloomsbury Academic) 2022, 491 pp., ISBN 978-1-3501-0582-9, £117 (e-book: £35.99)
  17. Book Review
  18. Kristin Merle, Ilona Nord (eds.), Mediatisierung religiöser Kultur. Praktisch-theologische Standortbestimmungen im interdisziplinären Kontext (VWGTh 58), Leipzig (Evangelische Verlagsanstalt GmbH) 2022, 448 pp., ISBN 9783374059034 (e-book: 9783374059041), €58.00
  19. Andrew Linzey, Clair Linzey (eds.), Animal Theologians, New York (Oxford University Press) 2023, 452 pp., ISBN 978-0-19-765554-2, $125.00 (Paperback: $39.95)
  20. HyeRan Kim-Cragg, Postcolonial Preaching: Creating a Ripple Effect, Lanham / Boulder / New York / London (Lexington Books) 2021, 149 pp., ISBN 9781793617095, $100 (Paperback: $39.99)
Downloaded on 5.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/ijpt-2024-0031/html
Scroll to top button