Das Thema der letztjährigen Vorworte ist im Frühjahr 2023 keines mehr: Von CoViD ist – jedenfalls in der nördlichen Hemisphäre – keine Rede mehr, obwohl die Zahl der Infektionen nach wie vor hoch ist. Die Erkrankungen verlaufen dem Vernehmen nach weithin harmlos. Die von „Long CoViD“ Betroffenen stehen ebenso in Gefahr vergessen zu werden wie die enormen Anstrengungen von Regierungen und Gesellschaften, Schäden und Folgen der Pandemie zu begrenzen. Nur die Schulden und die Erinnerung an im Rückblick surreal anmutende Situationen v. a. im Frühjahr 2020 bleiben – und die Herausforderung der „Generationengerechtigkeit“, insofern junge und ältere Menschen am stärksten und nachhaltigsten betroffen waren.
In Europa ist stattdessen der Krieg Russlands gegen die Ukraine zum Fokus der Öffentlichkeit geworden, der in seiner Akutphase am 24. Februar 2022 begann, dessen Geschichte sich jedoch ohne Zweifel bis zur Besetzung und Annexion der Krim am 18. März 2014 zurückverfolgen lässt. Gewiss, es handelt sich nur um einen von derzeit ca. zwanzig „heißen“ Kriegen weltweit. Aber es ist einer, dessen verschiedene Wirkungen (Steigerung von Waffenproduktion und -lieferung, Nahrungsmittelversorgung, Preisanstieg für Energie u. a.) weltweit ausgreifen. Zugleich handelt es sich um einen Konflikt, an dem die „epistemic injustice“ (Miranda Fricker) der Weltöffentlichkeit zu studieren ist.
Und schließlich steht nach wie vor der Klimawandel weit oben auf der Agenda politischen, wirtschaftlichen und privaten Handelns, jedenfalls in Deutschland (vgl. dazu die Research Reports von Christian Höger in IJPT 25.2 und Bonnie Miller-McLemore in IJPT 26.2). Die existentielle Krise, in die der Klimawandel die bisherigen Muster ressourcenverschwenderischer Lebensstile, die wirtschaftlichen und infrastrukturellen Selbstverständlichkeiten und – alles in allem – die Überlebensfähigkeit der Menschheit stürzt, wirft in weltweitem wie in gesellschaftlichem und privatem Maßstab die Frage auf, wie „Befähigungsgerechtigkeit“ (Amartya Sen, Martha Nussbaum u. a.) buchstabiert werden kann, die sowohl die Menschheit befähigt umzudenken und umzusteuern als auch die Einzelnen befähigt mitzudenken und teilzuhaben. „Gerechtigkeit“ bleibt und ist ein Schlüsselthema der Weltgesellschaft – und sollte vielleicht auch praktisch-theologisch noch dichtere Reflexion provozieren.
In diesem Heft klingt diese Thematik verschiedentlich an, etwa im Beitrag von Wren Radford, Postdoktorandin am Lincoln Theological Institute (University of Manchester, GB) über „Poverty, Disability, and Embodied Resistance as Theology of Practice“ oder in demjenigen von Jeane Peracullo, Associate Professor of Philosophy (De La Salle University, Manila, Philippinen), die sich analytisch der „Catholic Bishops Conference of the Philippines’ Environmentalism from Anti-Mining to Climate Crisis Response“ widmet. Die individuelle Ebene von Transformation bedenkt Heather DuBois (Boston College, Boston, USA) in ihrer Studie “Correlating John of the Cross and Judith Herman for Trauma Healing“.
Primär methodologisch ausgerichtet sind demgegenüber die Studien von Yuk Ping Pun (Chinese Mission Seminary, Hong Kong, China) über „The Learning of ‚Integration‘ in Theological Field Education“ von Theologiestudierenden in Hong Kong, von Cody Sanders(Chicago Theological Seminary, Chicago, USA) unter dem Titel „Decentering the Human in Practical Theologies of Care“, und von Kristin Graff-Kallevåg und Sturla Stålsett, Society and Diaconal Studies (MF Norwegian School of Theology, Oslo, Norway), der die theologische Kommentierung von professionellem Sport als “Grenzüberschreitung/boundary crossing” konzeptualisiert und anhand zweier Predigten konkrete “Meaning-Making Mechanisms on the Boundary between Religion and Sports“ analysiert.
Wie schon in den Jahren 1999[1] und 2009[2] widmet sich der „International Report“ in diesem ersten Heft des Jahres 2023 der Situation in den Niederlanden. Das Autorenquartett aus Hans Schaefer (Theological University, Utrecht/NL), Theo Pleizier (Protestant Theological University, Utrecht/NL), Bram de Muynck und Maarten Kater (Theological University of Apeldoorn, Apeldoorn/NL) setzt die dramatische Wandlung, die sich in der religiösen Landschaft ihres Landes in den letzten Jahren vollzogen hat, voraus. Doch nicht dieser Wandel steht im Fokus ihres Artikels, sondern die Beschreibung der Spuren, die dieser Umbruch in der Praktischen Theologie speziell ihrer dezidiert calvinistisch geprägten theologischen Hochschulen hinterlässt. Während an den meisten anderen, darunter auch den prominenten niederländischen Standorten wissenschaftlicher Theologie, eine Öffnung hin zu den Religions- und Kulturwissenschaften und der Umbau theologischer Fakultäten zu solchen für religionsbezogene Studien stattfindet, halten die vier Autoren an einer dezidiert theologischen und an der Kirche orientierten Zentrierung ihrer Arbeit fest – und fragen, was sie damit zur internationalen Praktischen Theologie beitragen können (deren methodologisches Interesse an Praktiken sie durchaus teilen). Drei theologische Interpretamente, die für ihre Forschung konstitutiv sind und deren Pointe sich im Titel ihres Beitrags, „For the sake of the Church“, bündelt, stellen sie zur Diskussion – ein streitbarer Research Report!
Auf dieses Editorial folgt ein Nachruf auf Wilhelm Gräb. Sein Tod am 23. Januar 2023 bedeutet für das „International Journal of Practical Theology“ eine Zäsur. Gräb war eine der treibenden Kräfte bei der Gründung dieser Zeitschrift, hat ihr Programm und Profil geprägt – durch das zusammen mit Richard Osmer verfasste Gründungseditorial im ersten Heft des Jahres 1997, durch 16 Jahre geschäftsführende Herausgeberschaft und durch entschiedene Einlassungen im Sinne seines religionshermeneutischen Programms bei den Konferenzen der IAPT oder auch bei anderer Gelegenheit. Das Erscheinen der Print-Ausgabe des „International Handbook of Practical Theology”, das er zusammen mit Birgit Weyel, Emmanuel Lartey and Cas Wepener herausgibt (Berlin/Boston: DeGruyter 2023), und das eine reife Frucht am Baum (nicht nur) seines international sichtbaren Engagements gelten muss, hat er noch erleben dürfen. Das IJPT verdankt ihm viel!
© 2023 Bernd Schröder, publiziert von Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Dieses Werk ist lizensiert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Research Articles
- Vorwort
- Wilhelm Gräb (1948–2023)
- Is the Roman Catholic Church in the Philippines Turning Dark Green? Catholic Bishops Conference of the Philippines’ Environmentalism from Anti-Mining to Climate Crisis Response
- Decentering the Human in Practical Theologies of Care: An EARTH Method
- Meaning-Making Mechanisms on the Boundary between Religion and Sports
- My Body is Where I Exist: Poverty, Disability, and Embodied Resistance as a Theology of Practice
- The Learning of “Integration” in Theological Field Education: A Grounded Theory Study in the Experience of Hong Kong Theological Students
- Empowerment and Transformation: Correlating John of the Cross and Judith Herman for Trauma Healing
- Research Report
- For the Sake of the Church
- Book Reviews
- Kirstine Helboe Johansen and Ulla Schmidt (eds.), Practice, Practice Theory and Theology. Scandinavian and German Perspectives, Practical Theology in the Discourse of the Humanities, Vol. 28, Berlin/Boston (DeGruyter) 2022, 286 pp., ISBN 9783110743760, €99.95
- Darren J. Dias, Jaroslav Z. Skira, Michael S. Attridge, Gerard Mannion (eds.), The Church, Migration, and Global (In)Difference, Cham, Switzerland (Palgrave Macmillan) 2021, 419pp., ISBN 978-3-030-54225-2, $132.82
- Hans-Ulrich Probst, Fußball als Religion? Eine lebensweltanalytische Ethnographie, Bielefeld (transcript) 2022, 343 pp., ISBN 9783837661101, €48.00
- Wendy Cadge and Shelly Rambo (eds.), Chaplaincy and Spiritual Care in the Twenty-first Century: An Introduction (Chapel Hill, NC: University of North Carolina Press), 2022, 320pp., ISBN 978-1-4696-6760-7, $24.95.
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Research Articles
- Vorwort
- Wilhelm Gräb (1948–2023)
- Is the Roman Catholic Church in the Philippines Turning Dark Green? Catholic Bishops Conference of the Philippines’ Environmentalism from Anti-Mining to Climate Crisis Response
- Decentering the Human in Practical Theologies of Care: An EARTH Method
- Meaning-Making Mechanisms on the Boundary between Religion and Sports
- My Body is Where I Exist: Poverty, Disability, and Embodied Resistance as a Theology of Practice
- The Learning of “Integration” in Theological Field Education: A Grounded Theory Study in the Experience of Hong Kong Theological Students
- Empowerment and Transformation: Correlating John of the Cross and Judith Herman for Trauma Healing
- Research Report
- For the Sake of the Church
- Book Reviews
- Kirstine Helboe Johansen and Ulla Schmidt (eds.), Practice, Practice Theory and Theology. Scandinavian and German Perspectives, Practical Theology in the Discourse of the Humanities, Vol. 28, Berlin/Boston (DeGruyter) 2022, 286 pp., ISBN 9783110743760, €99.95
- Darren J. Dias, Jaroslav Z. Skira, Michael S. Attridge, Gerard Mannion (eds.), The Church, Migration, and Global (In)Difference, Cham, Switzerland (Palgrave Macmillan) 2021, 419pp., ISBN 978-3-030-54225-2, $132.82
- Hans-Ulrich Probst, Fußball als Religion? Eine lebensweltanalytische Ethnographie, Bielefeld (transcript) 2022, 343 pp., ISBN 9783837661101, €48.00
- Wendy Cadge and Shelly Rambo (eds.), Chaplaincy and Spiritual Care in the Twenty-first Century: An Introduction (Chapel Hill, NC: University of North Carolina Press), 2022, 320pp., ISBN 978-1-4696-6760-7, $24.95.